Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Streifzüge durch Leipzig

Leipzig wird von seinen selbstbewußten Bürgern mit einigen Beinamen bedacht: Messestadt, Universitätsstadt, Bach- und Buchstadt. Hier gründeten sie die ältesten Hochschulen für Handel und für Musik. Stets zog die Stadt Dichter, Denker und Verleger magisch an. Leipzig hat eine große musikalische Tradition, die sich auf Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, auf das Gewandhaus und den Thomanerchor beruft.

Leipzig ist die denkmalsreichste Stadt Deutschlands und bei unseren literarischen Streifzügen kommen wir nicht umhin, diese Eindrücke zu genießen.
Der feste Bürgersinn der Leipziger, der alle Zeitläufe überstand, war im Herbst 1989 eine Grundlage für 100 000 Menschen, die den Mut hatten, auf die Straße zu gehen und für bürgerliche Freiheiten zu demonstrieren. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" gaben sie vor 29 Jahren die Initialzündung für die Demonstrationen im ganzen Land. Erich Loest, der in Leipzig gewohnt hat, schrieb darüber den spannenden Roman "Nicolaikirche", dessen Verfilmung über 4 Millionen Zuschauer gesehen haben.

Was hat Leipzig doch zu bieten!

Folgen Sie unseren Streifzügen durch die Stadt!

Leipzig als Vorkämpferin von Recht und Freiheit
Leipzig als Vorkämpferin von Recht und Freiheit
von Andreas Schneider
175. Jahrestag: Wer von 1848/49 hört, denkt für Leipzig vielfach zu Recht zuerst an den „Freiheitsmärtyrer“ Robert Blum und vermutlich nicht selten auch wie überall zugleich an todesmutig entschlossene Kämpfer auf der Barrikade. Aber es gab viel mehr – wie schon der Auftakt in den ersten drei Märztagen 1848 mit dem Bemühen um die friedlich-gesetzliche Revolution deutlich macht. Auch die weiteren Ereignisse sollten es zeigen.
MEHR
(Lied)
(Lied)
von Rainer Maria Rilke
Du, der ichs nicht sage, dass ich bei Nacht weinend liege, deren Wesen mich müde macht wie eine Wiege.
MEHR
Frau Mutzlich und ihr Baby
Frau Mutzlich und ihr Baby
von Lene Voigt
Zum Internationalen Frauentag: Nu wos is denne bloß mei gleenes sießes Brunhildchen? Wo isse bloß, das goldche Bibbchen?
MEHR
Der 9. Oktober - ein besonderer Feiertag in Leipzig
Der 9. Oktober - ein besonderer Feiertag in Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
In memoriam Christian Führer, der am 5. März 23 80 Jahre alt geworden wäre. Der 9. Oktober 1989 war der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution. Michail Gorbatschow war der Russe, dem die Deutschen viel zu verdanken haben.
MEHR
Lieder eines Lumpen
Lieder eines Lumpen
von Wilhelm Busch
Im Karneval, da hab' ich mich Recht wohlfeil amüsiert...
MEHR
Winterende
Winterende
von Christine Brandt-Borse
Schon erkenne ich Knospen am Zweigende. Das lässt mich hoffen, hinten am Kopf.Ist endlich der Winter an seiner Wende,neigt sich dem Frühling zu mit kaltem Schopf?
MEHR
Keine Rose, keine Nelke
Keine Rose, keine Nelke
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
Valentinstag: Das melodische Liebeslied hat seine Ursprünge im 18. Jahrhundert in Deutschland.
MEHR
Ich will du sein
Ich will du sein
von Rainer Maria Rilke
Zum Valentinstag am 14. Februar, dem Tag der Liebenden.
MEHR
Fosent-Sprüchle
Fosent-Sprüchle
von Volksmund - mündliche Überlieferung
Heit is Fosent, heit is Ball, heit is überoll Krawall, heit is lustig, heit is Lebn, bitte, müsst mr aah wos gebn!
MEHR
Die Leipziger Buchmesse im 19. Jahrhundert
Die Leipziger Buchmesse im 19. Jahrhundert
von Bernhard Beskow
Leipzig - einstmals Zentrum des Buchhandels
MEHR
Der Nikolaikirchhof
Der Nikolaikirchhof
von Dr. Otto Werner Förster
Der Diplom-Germanist, Literaturhistoriker und freiberuflicher Schriftsteller Otto Werner Förster ist am 4. Februar 2023 im Alter von 72 Jahren verstorben.
MEHR
Kameradschaftsabend und Massenmord. Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Henri Hinrichsen (1868-1942)
Kameradschaftsabend und Massenmord. Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Henri Hinrichsen (1868-1942)
von Dr. Eberhard Ulm
Das Leben des Musikliebhabers, Mäzens und Familienvaters endete mit 74 Jahren grausam in einer Gaskammer, seine Asche in einem der Tümpel im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau versenkt. So wie Millionen andere hat er kein Grab. Es ist 80 Jahre her und darf nicht vergessen werden.
MEHR
Die Geschichte des Jahres
Die Geschichte des Jahres
von Hans Christian Andersen
Es war in den letzten Tagen des Januar; ein fürchterlicher Schneesturm trieb daher. Der Schnee fegte wirbelnd durch die Straßen und Gassen...
MEHR
Es schneit
Es schneit
von Gustav Falke
Schlittenfahrt und Schellenklang und Schneebälle um die Ohren! – Kinderglück, wo bist du? Lang, Lang verschneit und erfroren.
MEHR
Ez Chaim Synagoge: Leerstelle der Erinnerung im Kolonnadenviertel Leipzig
Ez Chaim Synagoge: Leerstelle der Erinnerung im Kolonnadenviertel Leipzig
von Michael Schönherr
Gedenken an den Holocaust: Mitten in Leipzig gelegen, wurde sie wie viele andere Synagogen im Deutschen Reich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Brand gesetzt und zerstört.
MEHR
Die heiligen drei Könige
Die heiligen drei Könige
von Rainer Maria Rilke
Drei Könige von Unterwegs und der Stern Überall, die zogen alle (überlegs!) so rechts ein Rex und links ein Rex zu einem stillen Stall.
MEHR
Zum Neuen Jahr
Zum Neuen Jahr
von Lene Voigt
Neues Hoffen regt die Flügel. Jeden trügt ein andrer Schein… Und des Schicksals weise Prügel stecken wir schon wieder ein.
MEHR
Punschlied
Punschlied
von Friedrich von Schiller
Tropfen des Geistes gießet hinein, Leben dem Leben gibt er allein. Eh es verdüftet schöpfet es schnell, nur wenn er glühet, labet der Quell.
MEHR
Stille Nacht, heilige Nacht... und Leipzig
Stille Nacht, heilige Nacht... und Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Dieses Lied ist nun 201 Jahre alt und liegt in der Gunst der Deutschen auf Rang 1. Was hat das wohl schönste Weihnachtslied mit Leipzig zu tun?
MEHR
Weihnachten ist der stillste Tag
Weihnachten ist der stillste Tag
von Rainer Maria Rilke
Und in den großen Himmeln steht ein Stern ganz aufgeblüht zu selten großer Helle
MEHR
Die Gans
Die Gans
von Heinrich Seidel
Und wie köstlich anzusehen ist die wohl gebratene Gans. Sie verkläret im November grauer Tage trüben Schein, duftet froh durch den Dezember bis ins Neue Jahr hinein.
MEHR
Die Weihnachtsbäume
Die Weihnachtsbäume
von Gustav Falke
Dann stehen sie da, so still und selig, als wäre ihr heimlichstes Wünschen erfüllt, als hätte sich ihnen doch allmählich jhres Lebens Sinn enthüllt.
MEHR
Advent
Advent
von Rainer Maria Rilke
Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird.
MEHR
Bratäbbel
Bratäbbel
von Lene Voigt
Ein Gedicht von Lene Voigt, passend zur Jahreszeit: Bratäbbel wolln behandelt sin, das is ’ne alte Sache...
MEHR
Näweldaach
Näweldaach
von Lene Voigt
Wenn so ä richtcher Näweldaach de Ärde dut verschleiern...
MEHR
Knecht Ruprecht
Knecht Ruprecht
von Albert Sergel
Aufgepasst: Schuhe vor die Tür stellen! Am 6. Dezember kommt Knecht Ruprecht als Begleiter des barmherzigen Nikolaus und beschenkt die Kinder.
MEHR
Sis lacrimarum gaudium
Sis lacrimarum gaudium
von Friedemann Steiger
Mit fest geballten Fäusten kommen wir auf die Welt. Mit offenen Händen gehen wir.
MEHR
De Große Wiese
De Große Wiese
von Lene Voigt
Desderwächen gommt zu mir nachts im Draume sanft un sieße ofte noch de Große Wiese...
MEHR
Eine lebhafte Handelsstadt
Eine lebhafte Handelsstadt
von Bernhard Beskow
Reiseerinnerungen eines Schweden an Leipzig um 1820
MEHR
In Leipzig nichts Neues
In Leipzig nichts Neues
von Andreas Köllner
...und dem Rathaus und all den Alleen, nicht immer noch die ungefragt dir zugetragne Liebe?
MEHR
Handschwengelpumpen in Leipzig
Handschwengelpumpen in Leipzig
von Ursula Drechsel
Wenn wir unsere auswärtigen Besucher durch die Stadt führen, zeigen wir natürlich diese Besonderheit der Stadt Leipzig. Unsere Gäste sind dann erstaunt und freuen sich über diese Details.
MEHR
Leipziger Losungen
Leipziger Losungen
von Friedemann Steiger
Mit dem Lichterfest erinnerten am 9. Oktober 2022 die Leipziger Bürger an die entscheidende Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989.
MEHR
Trinklied
Trinklied
von Wilhelm Busch
Alldieweil der Durst so groß, trink' ich etwas eil'ger. Und erglänze alsobald wie ein neuer Heil'ger.
MEHR
Hundddahchs Schdimmunk
Hundddahchs Schdimmunk
von Lene Voigt
De Hiddse zerweechd noch‘s Gehärne. Wie ausgeschdorm liecht dr Augustusbladds, gee Leibzcher gommd driewr gezohchn, bevor een de Sonne so gliehd uffn Ladds...
MEHR
Ein Glas Wasser
Ein Glas Wasser
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 28. August 1827 empfing Johann Wolfgang von Goethe zu seinem Geburtstag Gratulanten aus dem Hochadel...
MEHR
Mignon
Mignon
von Johann Wolfgang von Goethe
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, im dunkeln Laub die Goldorangen glühn. Dahin! Dahin Möcht’ ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn!
MEHR
Ohne Zweifel
Ohne Zweifel
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum 95. Todestag von Paul Zweifel, Ordinarius der Universitätsfrauenklinik Leipzig.
MEHR
Rosndahl-Romandse
Rosndahl-Romandse
von Lene Voigt
Fiern ächdn Leibzcher issäs Rosndahl von seinr ärschdn Liewe Lusd un Gwahl.
MEHR
Goethe ist nicht zu sprechen
Goethe ist nicht zu sprechen
"Se könne die Exzellenz heute nich spräche! Exzellenz sein seit drei Tage beim Saufe!"
MEHR
Richard Wagner und das liebe Geld
Richard Wagner und das liebe Geld
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der geniale Komponist lebte ständig über seine Verhältnisse, weil er nicht mit Geld umgehen konnte...
MEHR
In der Fremde
In der Fremde
von Joseph von Eichendorff
Als müßte in dem Garten, voll Rosen weiß und rot, mein Liebster auf mich warten, und ist doch lange tot.
MEHR
Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf
Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf
von Theodor Fontane
In der Kirche ruht Kuno Hartwig III., Sohn oder Enkel Philipps, gestorben als ein Komtur des Johanniterordens, und in der Johannisnacht steigt er, in dem schwarzen Johannitermantel mit dem achtgespitzten Kreuz, aus seinem Grabe.
MEHR
‘ne Semmel un ä Wärschtchen
‘ne Semmel un ä Wärschtchen
von Lene Voigt
Als ich gaum loofen gonnte, war ich weg, wie backte de Familche da dr Schreck! Se griffen mich am Lindenauer Markt. Warum? Weil dort ä Wärschtchenmann gebarkt.
MEHR
Die Lindenstadt
Die Lindenstadt
von Lene Voigt
Schon unsre Dichterferschten briesen de scheene Stadt am Bleißenstrand. Wo um de Bromenade sprießen de Linden wie ‘ne griene Wand.
MEHR
Der Spiritus familiaris in Leipzig
Der Spiritus familiaris in Leipzig
„Nun habe ich den Schelm gefangen, nach dem ich lange Zeit getrachtet habe!“
MEHR
Das Wandern ist des Müllers Lust
Das Wandern ist des Müllers Lust
Den Text dieses zum Volkslied gewordenen Liedes verfasste der Dichter J. L. W. Müller, die Melodie dazu komponierte C. F. Zöllner. Die Legende sagt, das Lied sei in Zill's Tunnel in Leipzig erstmalig gesungen worden.
MEHR
Osterspaziergang
Osterspaziergang
von Johann Wolfgang von Goethe
Viele von Ihnen werden das berühmte Gedicht aus dem "Faust" auswendig kennen - oder?
MEHR
Das Osterei
Das Osterei
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Hei, juchei! Kommt herbei! Suchen wir das Osterei!
MEHR
Einige Diktatoren der Welt
Einige Diktatoren der Welt
von Friedemann Steiger
Die Welt ist voller Diktatoren. Wirkliche Demokraten gibt es eher selten.
MEHR
Kinderszene aus Stötteritz
Kinderszene aus Stötteritz
von Lene Voigt
Mir begrahm ä doden Frosch. Schindlersch Walter hält hernachens de Leichenrede.
MEHR
‘s wärd Friehlink
‘s wärd Friehlink
von Lene Voigt
Wie duddch rässonihrn de Schbazn. De Gnossbn am Schtrauche, die blazzn...
MEHR
Katastrophe
Katastrophe
von Christine Brandt-Borse
Wer kommt bei diesen Kämpfen an die Macht? Ein jeder kann nur schmerzhaft verlieren.
MEHR
Denke ich an Russland in der Nacht ...
Denke ich an Russland in der Nacht ...
von Dr. Konrad Lindner
... bin ich trotz des Schocks und der Trauer nicht um den Schlaf gebracht. Denn Erinnerungen sind eine Macht.
MEHR
Das Vermächtnis
Das Vermächtnis
von Taras Schewtschenko
Der russische Überfall sorgt auf der ganzen Welt für Entsetzten. Wir solidarisieren uns mit der Ukraine und verurteilen den Angriff.
MEHR
 Faschings-Festlied
Faschings-Festlied
von Richard Schmidt-Cabanis
Hoheit Karneval der Unsterbliche: Eröffnet hat just Prinz Karneval den Reigen feiner Audienzen; Entboten sind die Getreuen all aus feiner Erblande Grenzen
MEHR
Liebeslied
Liebeslied
von Rainer Maria Rilke
Auf welches Instrument sind wir gespannt? Und welcher Spieler hat uns in der Hand? O süßes Lied.
MEHR
Ahmdschdimmunk in Leipzch-Reudnitz
Ahmdschdimmunk in Leipzch-Reudnitz
von Lene Voigt
Verfiehrerisch loggd schon de Diefe Schdrahse, där Liewesschachd.
MEHR
Arthur Nikisch und die Schlussfuge
Arthur Nikisch und die Schlussfuge
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Anlässlich des 100. Todestages des berühmten Gewandhauskapellmeisters ehrt ihn das Gewandhaus und lässt von ihm hochgeschätzte Werke sowie eigene Kompositionen erklingen.
MEHR
Musiker-Anekdote
Musiker-Anekdote
Der Musiker kam sehr beethöflich, brachte mir einen Strauß und eine Bernstein-Kette, wurde bei meiner Tochter mozartlich...
MEHR
Sechs Tore, ein Toter und ein Gedenkstein oder das älteste Fußballerdenkmal der Welt
Sechs Tore, ein Toter und ein Gedenkstein oder das älteste Fußballerdenkmal der Welt
von Dipl.-Ing. Ing. Jörg Hasse
Im Frühjahr 1898 wurde an der Grabstätte von J. Skockan das Denkmal eingeweiht, noch zweieinhalb Jahre vor der Gründung des Deutschen Fußballverbandes in Leipzig.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen