Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Karlheinz Fingerhut
Kennst du Franz Kafka?

Was für ein komischer Kauz muss dieser Kafka wohl gewesen sein, dass kaum ein Lehrer so recht weiß, wie ihn vermitteln. Dabei ließen sich Kafkas Texte mit Träumen vergleichen, und die kennt doch jeder.
Karlheinz Fingerhut ermöglicht in diesem Buch einen leichteren Zugang zum Menschen Kafka und zu seinen teils verwirrenden Werken.

Geschichte

 

1 200 Jahre Leben in Lipzk, dem "Ort bei den Linden", versprechen eine spannende Reise durch die Zeit. Im 12. Jahrhundert war dieser Ort schon ein gefragter Markt- und Messeplatz. 1409 wurde die Alma mater Lipsiensis gegründet, die 2009 als eine der ältesten Universitäten in Deutschland und Europa ihr 600. Jubiläum feierte. Am 09. Oktober 2009 jährte sich zum 20. Mal die denkwürdige Massendemonstration für bürgerliche Freiheiten auf dem Leipziger Ring, die zur Initialzündung der Aufstände in der ganzen DDR wurde. Die Stadt übte in allen Zeiten eine magische Anziehungskraft auf die klügsten Köpfe des Landes aus und sie strahlte politische, geistig-kuturelle und wirtschaftliche Impulse aus. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise durch die Zeit.

Leipzig als Vorkämpferin von Recht und Freiheit
Leipzig als Vorkämpferin von Recht und Freiheit
von Andreas Schneider
175. Jahrestag: Wer von 1848/49 hört, denkt für Leipzig vielfach zu Recht zuerst an den „Freiheitsmärtyrer“ Robert Blum und vermutlich nicht selten auch wie überall zugleich an todesmutig entschlossene Kämpfer auf der Barrikade. Aber es gab viel mehr – wie schon der Auftakt in den ersten drei Märztagen 1848 mit dem Bemühen um die friedlich-gesetzliche Revolution deutlich macht. Auch die weiteren Ereignisse sollten es zeigen.
MEHR
Der 9. Oktober - ein besonderer Feiertag in Leipzig
Der 9. Oktober - ein besonderer Feiertag in Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
In memoriam Christian Führer, der am 5. März 23 80 Jahre alt geworden wäre. Der 9. Oktober 1989 war der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution. Michail Gorbatschow war der Russe, dem die Deutschen viel zu verdanken haben.
MEHR
Kameradschaftsabend und Massenmord. Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Henri Hinrichsen (1868-1942)
Kameradschaftsabend und Massenmord. Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Henri Hinrichsen (1868-1942)
von Dr. Eberhard Ulm
Das Leben des Musikliebhabers, Mäzens und Familienvaters endete mit 74 Jahren grausam in einer Gaskammer, seine Asche in einem der Tümpel im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau versenkt. So wie Millionen andere hat er kein Grab. Es ist 80 Jahre her und darf nicht vergessen werden.
MEHR
Ez Chaim Synagoge: Leerstelle der Erinnerung im Kolonnadenviertel Leipzig
Ez Chaim Synagoge: Leerstelle der Erinnerung im Kolonnadenviertel Leipzig
von Michael Schönherr
Gedenken an den Holocaust: Mitten in Leipzig gelegen, wurde sie wie viele andere Synagogen im Deutschen Reich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Brand gesetzt und zerstört.
MEHR
Leipziger Losungen
Leipziger Losungen
von Friedemann Steiger
Mit dem Lichterfest erinnerten am 9. Oktober 2022 die Leipziger Bürger an die entscheidende Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989.
MEHR
Einige Diktatoren der Welt
Einige Diktatoren der Welt
von Friedemann Steiger
Die Welt ist voller Diktatoren. Wirkliche Demokraten gibt es eher selten.
MEHR
Denke ich an Russland in der Nacht ...
Denke ich an Russland in der Nacht ...
von Dr. Konrad Lindner
... bin ich trotz des Schocks und der Trauer nicht um den Schlaf gebracht. Denn Erinnerungen sind eine Macht.
MEHR
Sechs Tore, ein Toter und ein Gedenkstein oder das älteste Fußballerdenkmal der Welt
Sechs Tore, ein Toter und ein Gedenkstein oder das älteste Fußballerdenkmal der Welt
von Dipl.-Ing. Ing. Jörg Hasse
Im Frühjahr 1898 wurde an der Grabstätte von J. Skockan das Denkmal eingeweiht, noch zweieinhalb Jahre vor der Gründung des Deutschen Fußballverbandes in Leipzig.
MEHR
Die Vökerschlacht bei Leipzig 1813
Die Vökerschlacht bei Leipzig 1813
von Ursula Drechsel
Zum 200. Todestag: Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte auf St. Helena. Er hinterließ bis heute tiefe Spuren in ganz Europa.
MEHR
Der Konsum-Verein in Leipzig-Plagwitz
Der Konsum-Verein in Leipzig-Plagwitz
von Angelika Pohler
Die Gründungsversammlung des Konsumvereins in Leipzig findet am 3. Feb.1884 in der Gaststätte zum „Dampfschiff" in der Alten Straße statt. Der Konsum Leipzig feiert heute sein 135jähriges Bestehen. Im Wettbewerb hat das regionale Unternehmen einen festen Platz gefunden: 60 Filialen, täglich 47 000 Kunden, 1000 Mitarbeiter.
MEHR
30 Jahre Friedliche Revolution und Leipzig
30 Jahre Friedliche Revolution und Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Leipzig erinnerte an den historischen 9. Oktober 1989. Vom Augustusplatz aus gingen noch einmal Tausende über den Ring und feierten mit dem Lichtfest. Begrüßt wurden sie mit dem hebräischen Gruß Shalom. Die Menschen dachten in Stille an die schrecklichen Ereignisse in Halle nahe der Synagoge.
MEHR
Die Leipziger Disputation von 1519
Die Leipziger Disputation von 1519
von Prof.Dr.habil. Armin Kohnle
Die Disputation in der Hofstube der Pleißenburg war Leipzigs wichtigster Beitrag zu dem großen reformatorischen Aufbruch. In Leipzig wurde mit einer Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde am 25.06.2019 an die „500 Jahre Leipziger Disputation“ erinnert, die als Live-Übertragung im Audimax im Neuen Augusteum anzuschauen war. Es haben gestritten Gregor Gysi mit dem ehemaligen Bundesminister und Honorarprofessor der Universität Leipzig, Thomas de Maizière.
MEHR
Die Völkerschlacht bei Leipzig
Die Völkerschlacht bei Leipzig
von Christoph Werner
205 Jahre Völkerschlacht: Gefechtsdarsteller reisten an. 2000 Gäste von historischen Vereinen kommen aus ganz Europa. Höhepunkt wird die Gefechtsdarstellung am 20.10.2018 ab 15 Uhr am Galgenberg in Markkleeberg-Wachau sein.
MEHR
"Verräterkinder" der Stauffenbergs in Sippenhaft
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Gedenken an die Opfer des gescheiterten Hitler-Attentates. Der perfide Plan Himmlers bestand darin, die Kinder in Adoption zu vermitteln oder in "Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten" zu erziehen.
MEHR
Der „Hänge - Peters“
Der „Hänge - Peters“
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Über diesen klugen und doch so brutalen Mann urteilt F. F. Müller, dass "Peters ein Psychopath mit sadistischen Neigungen, krankhaft übersteigertem Geltungsbedürfnis und hysterischem Ehrgeiz war...der sich zeitweise zu einer Art Cäsarenwahn steigerte."
MEHR
Paul Luther in Leipzig
Paul Luther in Leipzig
von Christoph Werner
Der jüngste und berühmteste Sohn des Reformators. Lesen Sie einen Auszug aus dem Buch „Paulus Luther, sein Leben von ihm selbst beschrieben".
MEHR
Leipzig im Herbst '89
Leipzig im Herbst '89
DIE UNI LEIPZIG ERINNERT AN DEN FRIEDLICHEN AUFBRUCH ZUR DEMOKRATIE VOR 25 JAHREN
MEHR
Eine merkwürdige Eheschließung im Hause Wettin
Eine merkwürdige Eheschließung im Hause Wettin
von Hans-Joachim Böttcher
Johann Georg IV. von Sachsen heiratete die Witwe Eleonore Erdmuthe Luise von Brandenburg-Ansbach. Von Anfang an stand diese Verbindung unter keinem guten Stern. Denn Johann Georg war völlig Magdalena Sibylla von Neitschütz in Liebe verfallen. Es war eine tödliche Liaison...
MEHR
Das Spendefest zu Rückmarsdorf
Das Spendefest zu Rückmarsdorf
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Auf die Frage des Reporters der Leipziger Gerichtszeitung im Jahr 1887, wie denn die Spende ausgefallen sei, antwortete ein Junge: „Mer kriegt nischt meh, de Rückmarsdorfer wull'n n ganzen Ochsen alleene fressen"
MEHR
 Prinzessin Annas Hochzeit in Leipzig
Prinzessin Annas Hochzeit in Leipzig
von Hans-Joachim Böttcher
Es war im August 1561, als in Leipzig eine der glanzvollsten Hochzeiten in der Geschichte der Stadt gefeiert wurde...
MEHR
Leipzig - die Gründungsstadt der SPD
Leipzig - die Gründungsstadt der SPD
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Die SPD hat am 23. Mai 2013 ihren 150. Geburtstag gefeiert. Es gab und gibt ausreichend Gründe, weshalb in Leipzig zum Geburtstagsfest der SPD verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
MEHR
Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932
Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932
von Dr. Jens Blecher
Über den Lebensalltag der ersten Bauherren und Siedler in der heutigen Mariental-Gudrun-Siedlung liegt eine historische Quelle vor, aus der man interessante Details entnehmen kann.
MEHR
Wer war der Totengräber J. D. Ahlemann anno 1813?
Wer war der Totengräber J. D. Ahlemann anno 1813?
von Ursula Drechsel
Er erlangte das Bürgerrecht der Stadt Leipzig, legte den Eid als Totengräber ab. Er ist ein zuverlässiger Zeitzeuge von 1813.
MEHR
Die Aufzeichnungen des Totengräbers Ahlemann 1813
Die Aufzeichnungen des Totengräbers Ahlemann 1813
Tod und großes Elend kamen nicht nur über die Soldaten, sondern auch über die Stadt und ihre Einwohner.
MEHR
600 Jahre Universität Leipzig
600 Jahre Universität Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zur Geschichte der Alma mater Lipsiensis
MEHR
Was lange gärt, wird Mut
Was lange gärt, wird Mut
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Ein Zitat von Werner Schulz, der weiter sagte:"Wir war´n nicht das Volk - sondern wir sind das Volk!"
MEHR
Das Neue Rathaus
Das Neue Rathaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Geschichten und Geschichte zum Neuen Rathaus in Leipzig
MEHR
Das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Auf dem Marktplatz vor dem prächtigen Rathaus wurde Woyzeck öffentlich hingerichtet. Georg Büchner beschrieb sein Schicksal in dem Drama "Woyzeck".
MEHR
Russische Gedächtniskirche
Russische Gedächtniskirche
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Diese Kirche erinnert an die Russen, die 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig tapfer gekämpft haben und von denen 22 000 gefallen sind.
MEHR
Battle of Nations (Battle of Leipzig)
Battle of Nations (Battle of Leipzig)
von Christoph Werner
Translated by Christoph Werner (Weimar, Thuringia), edited by Michael Leonard (Petaluma, California)
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen