Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Arno Pielenz
Kennst du Heinrich von Kleist?

"... mein Leben, das allerqualvollste, das ein Mensch je geführt hat." So schrieb Heinrich von Kleist an eine seinem Herzen nahe stehende Verwandte wenige Stunden, bevor er sich mit seiner Todesgefährtin am Wannsee erschoss.

Streifzüge durch Leipzig

Leipzig wird von seinen selbstbewußten Bürgern mit einigen Beinamen bedacht: Messestadt, Universitätsstadt, Bach- und Buchstadt. Hier gründeten sie die ältesten Hochschulen für Handel und für Musik. Stets zog die Stadt Dichter, Denker und Verleger magisch an. Leipzig hat eine große musikalische Tradition, die sich auf Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, auf das Gewandhaus und den Thomanerchor beruft.

Leipzig ist die denkmalsreichste Stadt Deutschlands und bei unseren literarischen Streifzügen kommen wir nicht umhin, diese Eindrücke zu genießen.
Der feste Bürgersinn der Leipziger, der alle Zeitläufe überstand, war im Herbst 1989 eine Grundlage für 100 000 Menschen, die den Mut hatten, auf die Straße zu gehen und für bürgerliche Freiheiten zu demonstrieren. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" gaben sie vor 29 Jahren die Initialzündung für die Demonstrationen im ganzen Land. Erich Loest, der in Leipzig gewohnt hat, schrieb darüber den spannenden Roman "Nicolaikirche", dessen Verfilmung über 4 Millionen Zuschauer gesehen haben.

Was hat Leipzig doch zu bieten!

Folgen Sie unseren Streifzügen durch die Stadt!

Hymne an den Kaffee
Hymne an den Kaffee
von Lene Voigt
Lene Voigt: "Dr Gaffee is fier alles gut..."
MEHR
Niederschmetternde Kritik
Niederschmetternde Kritik
von Lene Voigt
Lene Voigts Warnung für kleine Schulanfänger!
MEHR
Sachsen an der Riviera
Sachsen an der Riviera
von Lene Voigt
Lene Voigt: "Guck eener an, da gommt ja de Frau Bärnharden angelaatscht ! Is de Meechlichgeet !..."
MEHR
Die Heilige Brücke
Die Heilige Brücke
von Dr. Jürgen Friedel
Katharina, die Zwillingsschwester, nahm alles auf sich. Das Urteil, vom Zorn der Äbtissin diktiert, lautete: Todesstrafe.
MEHR
Reisebericht 1831: Von Halle über Leipzig nach Dresden
Reisebericht 1831: Von Halle über Leipzig nach Dresden
von Hans Christian Andersen
H. Ch. Andersen schrieb: Leipzig selbst machte einen angenehmen Eindruck auf mich, es ist eine große, freundliche Stadt mit geraden Straßen. Überall hängen Bücherschränke aus und hinter den großen Fensterscheiben Bilder und Lithographien...
MEHR
Der „lange“ und der „kurze“ Kurt
Der „lange“ und der „kurze“ Kurt
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
Ein Beispiel, wie man „König Kurt" richtig nehmen konnte, bildete die Lösung für das Problem der abschließenden Finanzierung des Mendelssohn-Hauses am Rande der Leipziger Innenstadt.
MEHR
Ehrendoktor für den italienischen Staatspräsidenten Ciampi
Ehrendoktor für den italienischen Staatspräsidenten Ciampi
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
Der Ehrendoktor und "König" Kurt über die verschnörkelten Kartuschen im alten Senatssaal der Universität Leipzig
MEHR
Dr Sänger
Dr Sänger
von Lene Voigt
"Behalt dein Schlibbs, behalt dein Ring! Doch willste mir durchaus was gähm - Ä Däbbchen Gaffee, das däd'ch nähm!"
MEHR
Warum war Friedrich August III. im Volk  beliebt?
Warum war Friedrich August III. im Volk beliebt?
Ein letzter Beweis für seine Beliebtheit bot seine Beerdigung am 23. Februar 1932. Mehr als eine halbe Million Menschen, weitaus mehr als Dresden Einwohner hatte, beteiligten sich am Trauerzug zur Familiengruft.
MEHR
Grund zur Freude
Grund zur Freude
von Lene Voigt
'S Schlimmste hat mr nu hinter sich...!
MEHR
Robert Schumann trifft Richard Wagner
Robert Schumann trifft Richard Wagner
Beide waren noch jung, als sie sich in Leipzig, wahrscheinlich im "Arabischen Coffeebaum", zum ersten Mal trafen.
MEHR
Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932
Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932
von Dr. Jens Blecher
Über den Lebensalltag der ersten Bauherren und Siedler in der heutigen Mariental-Gudrun-Siedlung liegt eine historische Quelle vor, aus der man interessante Details entnehmen kann.
MEHR
Anekdoten zu Friedrich II.
Anekdoten zu Friedrich II.
Von Toleranz, Diven und den Lieblingshunden
MEHR
Wer war der Totengräber J. D. Ahlemann anno 1813?
Wer war der Totengräber J. D. Ahlemann anno 1813?
von Ursula Drechsel
Er erlangte das Bürgerrecht der Stadt Leipzig, legte den Eid als Totengräber ab. Er ist ein zuverlässiger Zeitzeuge von 1813.
MEHR
Fuge von Bach
Fuge von Bach
von Yvan Goll
Engel, ihr steiget! Während ich die langgehaßte Erdentreppe niedertaste!
MEHR
Die Aufzeichnungen des Totengräbers Ahlemann 1813
Die Aufzeichnungen des Totengräbers Ahlemann 1813
Tod und großes Elend kamen nicht nur über die Soldaten, sondern auch über die Stadt und ihre Einwohner.
MEHR
Martin Luther und die Predigt
Martin Luther und die Predigt
Der begnadete Rhetoriker konnte wirkungsvoll predigen. Wie machte er das?
MEHR
Naivität
Naivität
von E.T.A. Hoffmann
Hatte E.T.A. Hoffmann als Kranker solche Erfahrungen gemacht?
MEHR
Leben und Tod - Anekdote zu Gustav Mahler
Leben und Tod - Anekdote zu Gustav Mahler
1907 trat der Komponist als Kapellmeister und Hofoperndirektor in Wien zurück und seufzte...
MEHR
Friehlingslied
Friehlingslied
von Ursula Drechsel
O wie wunderscheene is doch meerschdendeels de Friehlingszeit!
MEHR
Das Ehepaar Zeigner und die Arbeitsteilung
Das Ehepaar Zeigner und die Arbeitsteilung
Diese Anekdote übermittelte Prof. Dr. Manfred Unger
MEHR
Der
Der "gewäsene Geenich" von Sachsen
"Dr Geenich" Friedrich August III. war im Volk beliebt, vielleicht weil er auch ein schönes breites Sächsisch sprach? Lene Voigt schrieb die Anekdote auf.
MEHR
's Gewandhaus
's Gewandhaus
von Georg Bötticher
Georg Bötticher, der Vater von Joachim Ringelnatz, schrieb dieses Gedicht als Hommage an das Gewandhaus
MEHR
Das Hochzeitswehr
Das Hochzeitswehr
Eine alte Leipziger Sage über die Liebe und ein Bootsunglück auf der Elster
MEHR
Glatt übersehen - Anekdote zum Gewandhaus
Glatt übersehen - Anekdote zum Gewandhaus
Leipziger Bürger, die oft über Jahrzehnte ständig Konzerte des Gewandhauses besuchen, erzählen gern Begebenheiten aus dem Umfeld des Orchesters
MEHR
 Der Wundarzt
Der Wundarzt
Ein altes Lied der Medizinstudenten.
MEHR
Doktor Faust reitet zu Leipzig auf einem Fasse
Doktor Faust reitet zu Leipzig auf einem Fasse
Diese populäre Sage, 1589 erstmalig veröffentlicht, war Johann Wolfgang von Goethe bekannt, bekannt war ihm auch "Auerbachs Keller", dem er im "Faust I", Szene Auerbachs Keller, ein Denkmal setzte.
MEHR
Anekdoten zu Arthur Nikisch und Franz Konwitschny
Anekdoten zu Arthur Nikisch und Franz Konwitschny
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Leipziger Bürger, die oft über Jahrzehnte ein Gewandhaus-Abonnement nutzen, erzählen sich gern Anekdoten über ihre Kapellmeister
MEHR
Altes Studentenlied
Altes Studentenlied
Von Durst nach Bier und nach Liebe waren die Leipziger Studenten schon im 17. Jahrhundert geplagt
MEHR
Das Hufeisen an der Nikolaikirche
Das Hufeisen an der Nikolaikirche
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Eine Legende, die sich um dieses Hufeisen rankt, dass die Handwerksburschen auf der Walz kennen mussten, wenn sie vorgaben, in Leipzig gewesen zu sein.
MEHR
Wasserrecht
Wasserrecht
Die Nix möchte dich hineinziehen!
MEHR
Kennst du Fjodor Dostojewski?
Kennst du Fjodor Dostojewski?
Aktuelle Auszeichnung als Buch des Monats durch die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Volkach)
MEHR
600 Jahre Universität Leipzig
600 Jahre Universität Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zur Geschichte der Alma mater Lipsiensis
MEHR
Was lange gärt, wird Mut
Was lange gärt, wird Mut
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Ein Zitat von Werner Schulz, der weiter sagte:"Wir war´n nicht das Volk - sondern wir sind das Volk!"
MEHR
Um ewig einst zu leben
Um ewig einst zu leben
von Christoph Werner
Caspar David Friedrich und Joseph Mallord William Turner
MEHR
Das Neunstundenbett
Das Neunstundenbett
von Ines Lägel
Eine Leseprobe aus dem Kinderbuch "Auf der Suche nach Fips"
MEHR
Über die Gose
Über die Gose
Gose, ein obergäriges Bier, wird heute noch in Leipzig ausgeschenkt
MEHR
Der Ursprung der Sachsen
Der Ursprung der Sachsen
Die Deutschen sollen auf den Bäumen gewachsen sein
MEHR
Die Leipziger Schönen
Die Leipziger Schönen
Die schönen Hügel der weißen Brüste sind ja der Zügel all unsrer Lüste...
MEHR
´s Hohelied von Buchhändler
´s Hohelied von Buchhändler
Altes Zunftlied der Buchhändler
MEHR
Der Ursprung von Leipzig und seinen Linden
Der Ursprung von Leipzig und seinen Linden
Die Linde als Zeichen der Freien und Edlen heisst in der wendischen Sprache Libonitz, kurz Lyptz - Ursprung des Namens
MEHR
Mein Liebchen war aus Leipzig
Mein Liebchen war aus Leipzig
Mein Liebchen war aus Leipzig, drum war sie auch so schlau...
MEHR
Der Leipziger Kongress
Der Leipziger Kongress
von Florian Russi
Eine phantasiereiche und humorvolle Geschichte zum universitären Leben in Leipzig
MEHR
Legenden um das Haus
Legenden um das Haus "Zum Arabischen Coffe Baum"
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
August der Starke kehrte hier ein, ihm folgten viele Prominente...Literaten, Musiker, Maler, Schauspieler, Politiker.
MEHR
Mein Leipzig lob ich mir
Mein Leipzig lob ich mir
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Johann Wolfgang von Goethe hatte sich an der Leipziger Universität für das Fach Jura eingeschrieben. Was tat er wirklich ?
MEHR
Das Neue Rathaus
Das Neue Rathaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Geschichten und Geschichte zum Neuen Rathaus in Leipzig
MEHR
Das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Auf dem Marktplatz vor dem prächtigen Rathaus wurde Woyzeck öffentlich hingerichtet. Georg Büchner beschrieb sein Schicksal in dem Drama "Woyzeck".
MEHR
Russische Gedächtniskirche
Russische Gedächtniskirche
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Diese Kirche erinnert an die Russen, die 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig tapfer gekämpft haben und von denen 22 000 gefallen sind.
MEHR
Battle of Nations (Battle of Leipzig)
Battle of Nations (Battle of Leipzig)
von Christoph Werner
Translated by Christoph Werner (Weimar, Thuringia), edited by Michael Leonard (Petaluma, California)
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen