Leipzig wird von seinen selbstbewußten Bürgern mit einigen Beinamen bedacht: Messestadt, Universitätsstadt, Bach- und Buchstadt. Hier gründeten sie die ältesten Hochschulen für Handel und für Musik. Stets zog die Stadt Dichter, Denker und Verleger magisch an. Leipzig hat eine große musikalische Tradition, die sich auf Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, auf das Gewandhaus und den Thomanerchor beruft.
Leipzig ist die denkmalsreichste Stadt Deutschlands und bei unseren literarischen Streifzügen kommen wir nicht umhin, diese Eindrücke zu genießen.
Der feste Bürgersinn der Leipziger, der alle Zeitläufe überstand, war im Herbst 1989 eine Grundlage für 100 000 Menschen, die den Mut hatten, auf die Straße zu gehen und für bürgerliche Freiheiten zu demonstrieren. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" gaben sie vor 29 Jahren die Initialzündung für die Demonstrationen im ganzen Land. Erich Loest, der in Leipzig gewohnt hat, schrieb darüber den spannenden Roman "Nicolaikirche", dessen Verfilmung über 4 Millionen Zuschauer gesehen haben.
Was hat Leipzig doch zu bieten!
Folgen Sie unseren Streifzügen durch die Stadt!
Fuge von Bachvon Yvan GollEngel, ihr steiget!
Während ich die langgehaßte
Erdentreppe niedertaste!
MEHR Naivitätvon E.T.A. HoffmannHatte E.T.A. Hoffmann als Kranker solche Erfahrungen gemacht?
MEHR Friehlingsliedvon Ursula DrechselO wie wunderscheene is doch meerschdendeels de Friehlingszeit!
MEHR Der "gewäsene Geenich" von Sachsen"Dr Geenich" Friedrich August III. war im Volk beliebt, vielleicht weil er auch ein schönes breites Sächsisch sprach? Lene Voigt schrieb die Anekdote auf.
MEHR 's Gewandhausvon Georg BötticherGeorg Bötticher, der Vater von Joachim Ringelnatz, schrieb dieses Gedicht als Hommage an das Gewandhaus
MEHR Altes StudentenliedVon Durst nach Bier und nach Liebe waren die Leipziger Studenten schon im 17. Jahrhundert geplagt
MEHR Das Hufeisen an der Nikolaikirchevon Dipl.-Päd. Ursula BrekleEine Legende, die sich um dieses Hufeisen rankt, dass die Handwerksburschen auf der Walz kennen mussten, wenn sie vorgaben, in Leipzig gewesen zu sein.
MEHR Was lange gärt, wird Mutvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleEin Zitat von Werner Schulz, der weiter sagte:"Wir war´n nicht das Volk - sondern wir sind das Volk!"
MEHR Mein Leipzig lob ich mirvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleJohann Wolfgang von Goethe hatte sich an der Leipziger Universität für das Fach Jura eingeschrieben. Was tat er wirklich ?
MEHR Das Neue Rathausvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleGeschichten und Geschichte zum Neuen Rathaus in Leipzig
MEHR Das Alte Rathausvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleAuf dem Marktplatz vor dem prächtigen Rathaus wurde Woyzeck öffentlich hingerichtet. Georg Büchner beschrieb sein Schicksal in dem Drama "Woyzeck".
MEHR Russische Gedächtniskirchevon Dipl.-Päd. Ursula BrekleDiese Kirche erinnert an die Russen, die 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig tapfer gekämpft haben und von denen 22 000 gefallen sind.
MEHR