Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Das Kräuterweib vom Hexenberg, Band 2

Bedeutung und Anwendung von Heil- und Gewürzpflanzen

Diese übersichliche kleine Broschüre vermittelt althergebrachtes Wissen um die Zubereitung und Wirkung hiesiger Kräuter und Heilpflanzen.

Wie schon im ersten Heft sind hier Tipps für die Herstellung eigener Hausmittelchen gegen allerhand Alltagszipperlein, wie Erkältungen, Husten, Rheumaschmerzen, Insektenstiche, Nervenleiden oder Hautprobleme gesammelt.

Was ich vermisse, wenn ich fern von Leipzig bin

Was ich vermisse, wenn ich fern von Leipzig bin

Lene Voigt

Es klingt gewiss recht prosaisch, aber mir fehlt oben im Norden Deutschlands, wo ich eine große Zeit wohne, am meisten der Leipziger Quarkkuchen, den man an der Wasserkante nicht mal dem Namen nach kennt. Hieraus erklärt sich ganz logisch meine erste Tat, die ich bei einem vorübergehenden Aufenthalt in der Pleißestadt vollbrachte. Ich erstand mir auf der Kuhturmstraße ein gewaltiges Quarkkuchenpaket, ließ mich damit am Ufer des Flutkanals nieder und futterte Welt vergessen drauflos. Eigentlich hatte ich dabei allerhand Glück, denn wie leicht konnte mich doch irgendein Spaßvogel, der mich erkannte, meuchlings knipsen und die Aufnahme mit der Unterschrift „Heimgefunden“ an die „Neue Leipziger Zeitung“ schicken.

 

Quelle: Neue Leipziger Zeitung vom 25./26.12.1934

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Drama im Zoo
von Joachim Ringelnatz
MEHR
"Der fremde Freund" von Christoph Hein
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
MEHR
Die beiden Hummeln
von Florian Russi
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen