Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 


Persönlichkeiten von heute - Menschen, die etwas bewegen

»Zur Liste der Persönlichkeiten von heute

Neu hinzugefügt

"Ich habe mich für Leipzig entschieden."
Dr. Arend Oetker engagiert sich seit 1990 mit Geist und Geld für die Messe- und Musikstadt Leipzig.
MEHR
Svante Pääbo... was den menschen zum menschen macht
Svante Pääbo... was den menschen zum menschen macht
Er hat am Sonnabend, 10.12.22, den Nobelpreis aus den Händen des schwedischen Königs Carl XVI. in Stockholm persönlich in Empfang genommen. Anschließend verbringt er nun Urlaub in seiner schwedischen Heimat.
MEHR



Historische Persönlichkeiten

» Zur Liste der historischen Persönlichkeiten

Neu hinzugefügt

Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Am 21. März 1685, vor 338 Jahren, wurde der Komponist in Eisenach geboren. b-a-c-h „ist Anfang und Ende aller Musik".
MEHR
Max Reger in Leipzig
Max Reger in Leipzig
Vor 150 Jahren, am 19. März 1873, wurde der Komponist geboren. Er wurde nur 43 Jahre alt und starb in Leipzig, wo er seinen ersehnten Durchbruch als Orchesterkomponist geschafft hatte.
MEHR




Alle Persönlichkeiten

 Meier, Prof. Dr. Bernhard
Meier, Prof. Dr. Bernhard
Prof. Meier als Direktor des Germanistischen Institutes der Universität Leipzig und Vorsitzender der Erich Kästner Gesellschaft. 2009 emeritiert.
MEHR
 Nachrichten über Leipzig von Christoph Hein
Nachrichten über Leipzig von Christoph Hein
Der Erzähler, Dramatiker und Essayist feierte inzwischen seinen 76. Geburtstag. Er war 38 Jahre alt, als er mit der Novelle "Der fremde Freund" berühmt wurde, sie erschien 1982.
MEHR
Apitz, Bruno
Apitz, Bruno
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle, Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Die Neuverfilmung des Buches „Nackt unter Wölfen" 2014 bringt in Erinnerung, dass dieses Buch eines der meist verkauften Bücher der DDR war. Die im KZ Buchenwald entstandene Holzplastik "Das letzte Gesicht" zeigt die Meisterschaft des viel begabten Schriftstellers.
MEHR
Bach, Johann Sebastian
Bach, Johann Sebastian
Bach wirkte als Thomaskantor 27 Jahre in Leipzig und schuf Kompositionen von Weltgeltung.
MEHR
Bechmann, Prof. Dr. Ingo
Bechmann, Prof. Dr. Ingo
von Diana Smikalla
Gleich zu Beginn des Studiums sehen sich die angehenden Mediziner - Faust gleich - mit einer elementaren Frage konfrontiert: Was hält den Menschen im Innersten zusammen?
MEHR
Belter, Herbert
Belter, Herbert
von Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers
Ein Mann des studentischen Widerstandes an der Universität Leipzig - in Moskau am 28. April 1951 heimlich erschossen.
MEHR
Bierbaum, Otto Julius
Bierbaum, Otto Julius
von Hans-Joachim Böttcher
Obwohl er das Studium abbrechen musste, gelang es ihm, zeitlebens ein Exzentriker zu bleiben und im gesamten deutschsprachigen Raum ein berühmter, geachteter Literat und Künstler zu werden.
MEHR
Bigl, Volker
Bigl, Volker
von Ronny Arnold
Franz Häuser, sein Nachfolger als Rektor, würdigte Bigl als einen „vorbildlichen und mutigen Streiter für die akademische Selbstverwaltung der Universität". Zurückhaltend und verbindlich sei er gewesen, zielstrebig und pflichtbewusst. Dem besonderen Amt des Rektors habe er so Würde und Glanz verliehen.
MEHR
Biller, Georg Christoph
Biller, Georg Christoph
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Als 16. Thomaskantor nach J. S. Bach ist der Dirigent nach langer Krankheit am 27. Januar 2022 in Leipzig verstorben.
MEHR
Bloch, Ernst
Bloch, Ernst
von Florian Russi
Der Philosoph und sein "Prinzip Hoffnung".
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen