Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Streifzüge durch Leipzig

Leipzig wird von seinen selbstbewußten Bürgern mit einigen Beinamen bedacht: Messestadt, Universitätsstadt, Bach- und Buchstadt. Hier gründeten sie die ältesten Hochschulen für Handel und für Musik. Stets zog die Stadt Dichter, Denker und Verleger magisch an. Leipzig hat eine große musikalische Tradition, die sich auf Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, auf das Gewandhaus und den Thomanerchor beruft.

Leipzig ist die denkmalsreichste Stadt Deutschlands und bei unseren literarischen Streifzügen kommen wir nicht umhin, diese Eindrücke zu genießen.
Der feste Bürgersinn der Leipziger, der alle Zeitläufe überstand, war im Herbst 1989 eine Grundlage für 100 000 Menschen, die den Mut hatten, auf die Straße zu gehen und für bürgerliche Freiheiten zu demonstrieren. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" gaben sie vor 29 Jahren die Initialzündung für die Demonstrationen im ganzen Land. Erich Loest, der in Leipzig gewohnt hat, schrieb darüber den spannenden Roman "Nicolaikirche", dessen Verfilmung über 4 Millionen Zuschauer gesehen haben.

Was hat Leipzig doch zu bieten!

Folgen Sie unseren Streifzügen durch die Stadt!

Der Teufel entführt eine Frau
Der Teufel entführt eine Frau
von Dr. Jürgen Friedel
Zwar sehr verängstigt, sonst aber frisch und gesund, langte sie am 18. Oktober wieder in Leipzig an, wo man in beiden Kirchen Gott für seinen geleisteten Schutz Dankgebete widmete.
MEHR
De Schnärlzche un de Lärche
De Schnärlzche un de Lärche
von Lene Voigt
De Schnärlzche meenten: „Lärche, du bist dumm, hast uff dein Fäld doch gar gee Bubligum!
MEHR
"Verräterkinder" der Stauffenbergs in Sippenhaft
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Gedenken an die Opfer des gescheiterten Hitler-Attentates. Der perfide Plan Himmlers bestand darin, die Kinder in Adoption zu vermitteln oder in "Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten" zu erziehen.
MEHR
Gefunden
Gefunden
von Johann Wolfgang von Goethe
Ich ging im Walde so für mich hin, um nichts zu suchen, das war mein Sinn.
MEHR
Richard Wagner liebte Anekdoten
Richard Wagner liebte Anekdoten
Er erzählte gern Anekdoten, die er leidenschaftlich vortrug. Seine sächsische Mundart verstäkte die Wirkung des Vortrages...
MEHR
Der Untergang von Leipzig
Der Untergang von Leipzig
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Weh, Leipzig, viel geliebtes Nest! Mit deinen dicken Mauern, mit deinen Türmen, stark und fest, Du kannst mich schrecklich dauern.
MEHR
Der wandernde Student
Der wandernde Student
von Joseph von Eichendorff
Frei von Mammon will ich schreiten auf dem Feld der Wissenschaft, Sinne ernst und nahm zu Zeiten einen Mund voll Rebensaft.
MEHR
Im wunderscheenen Monat Mai
Im wunderscheenen Monat Mai
von Max Vormeyer
Un dichte: Diesen Monat Mai, den soll der Deifel holen!
MEHR
Das Schauen auf die Kinder
Das Schauen auf die Kinder
von Brüder Grimm
Das erste Kind war schon etliche Wochen alt gewesen, da habe man es zu drei unterschiedlichen Nächten in der Wiege aufgedeckt und in der Quer liegend gefunden...
MEHR
Straßenbild
Straßenbild
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Gloom se’s nur: mei Hundevieh zahlt mehr Steiern als wie Sie!
MEHR
Frühzeitiger Frühling
Frühzeitiger Frühling
von Johann Wolfgang von Goethe
Tage der Wonne, kommt ihr so bald? Schenkt mir die Sonne, Hügel und Wald?
MEHR
       Der schwarze Bruno zu Leipzig
Der schwarze Bruno zu Leipzig
Es heißt, er sei aus seiner Verbannung erlöst und wandle als schwarzer Hund an den Ufern der Elster und Pleiße, wo man oft sein nächtliches Heulen höre.
MEHR
Wo de Bleiße bläddscherd
Wo de Bleiße bläddscherd
von Lene Voigt
Lene Voigt schrieb dieses Gedicht etwa 1925 für die sächsische Seele
MEHR
Himmelskinder
Himmelskinder
von Heinrich Vierordt
»Heil'ger Peter, schau dort unten blinkt die Ostersonne klar; Eier sucht, die süßen, bunten, unsrer Erdgeschwister Schar."
MEHR
Im Frühling
Im Frühling
von Johann Meyer
Wenn ausgetobt des Winters Nacht, zur neuen Pracht die Erd' erwacht, Und alles lebt und liebt
MEHR
Schüttelreime
Schüttelreime
von Erich Mühsam
Zum Gedenken an den deutsche Schriftsteller und Publizisten Erich Mühsam. Er wurde in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren. Am 10. Juli 1934 wurde er im KZ Oranienburg ermordet.
MEHR
Friedrich II. und Ziethen
Friedrich II. und Ziethen
Am 24. Januar 1712, vor 306 Jahren, wurde Friedrich II., volkstümlich „Alter Fritz“ genannt, in Berlin geboren.
MEHR
Die Schnupftabaksdose
Die Schnupftabaksdose
von Joachim Ringelnatz
Die Dose erzählte ihm lang und breit von Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Da aber wurde der Holzwurm nervös und sagte, indem er zu bohren begann: „Was geht mich Friedrich der Große an!“
MEHR
Sächsisches Tanzliedchen
Sächsisches Tanzliedchen
von Lene Voigt
Amor sitzt uff ner Bosaune, schbannt dn Boochen an un drifft nach Lust un Laune schmunzelnd Weib un Mann.
MEHR
Erikas Weihnachtspuppe
Erikas Weihnachtspuppe
von Else Ury
"Wir dürfen heute zu Silvester bis 12 Uhr aufbleiben, wir dürfen Bleigießen und kriegen Pfannkuchen mit Punsch!"
MEHR
Vorfreude auf Weihnachten
Vorfreude auf Weihnachten
von Joachim Ringelnatz
Wenn wir im Traume eines ewigen Traumes alle unfeindlich sind – einmal im Jahr! Uns alle Kinder fühlen eines Baumes. Wie es sein soll, wie’s allen einmal war.
MEHR
Der stürmische Morgen
Der stürmische Morgen
von Johann Ludwig Wilhelm Müller
Es ist nichts als der Winter, der Winter kalt und wild!
MEHR
Verklärter Herbst
Verklärter Herbst
von Georg Trakl
Gewaltig endet so das Jahr mit goldnem Wein und Frucht der Gärten. Rund schweigen Wälder wunderbar und sind des Einsamen Gefährten.
MEHR
Der  große Schlussvergaufsdag
Der große Schlussvergaufsdag
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Un alle die Laden un all’ die Gewelwer hamm offen, un mancher macht heit’ seinenSchnitt; De Waare vergooft sich beinahe von selwer, aus Leibzig bringkt jeder ja gerne was mit.
MEHR
Hermann von Harras
Hermann von Harras
von Dr. Jürgen Friedel
Wer war dieser Mann, dessen Grabstein gleich rechts im südlichen Seitenschiff der Thomaskirche zu sehen ist, wenn man vom Thomaskirchhof herein kommt?
MEHR
Goethes Adressen
Goethes Adressen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goethes erste und letzte Adresse...
MEHR
Ein grauer, trüber Morgen
Ein grauer, trüber Morgen
von Florian Russi
Oh liebliche Friedrike, dürft‘ ich nach dir zurück! In einem deiner Blicke liegt Sonnenschein und Glück.
MEHR
Gewandhausanekdoten zu Kurt Masur
Gewandhausanekdoten zu Kurt Masur
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Im Andenken an den großen Dirigenten, der vor 90 Jahren am 18. Juli 1927 geboren wurde.
MEHR
De Domade
De Domade
von Lene Voigt
Wie’ch ä gleenes Mädchen war, dachte ich mir wunderbar so änne Domade...
MEHR
Anekdoten zu Richard Wagner
Anekdoten zu Richard Wagner
„Im wunderschönen Monat Mai kroch Richard Wagner aus dem Ei. Ihm wünschen, die zumeist ihn lieben, er wäre besser drin geblieben.“
MEHR
Spaziergang im April
Spaziergang im April
von Lene Voigt
Nu, das is doch ganz glar jetz im Abbrile...Ich gloowe, ’s is grade widder ä Grauwelwädderchen im Anzuche.
MEHR
Der Schatzgräber in der Angermühle
Der Schatzgräber in der Angermühle
von Dr. Jürgen Friedel
Der Meister, der Vater und auch der Pfarrer führten allen Ernstes ein Gespräch mit ihm. Daraufhin nahm er die sieben Seiten Beschwörungsregeln, zerriss sie und verbrannte sie danach allesamt. Erst nun vertraute er anderen seine Erlebnisse an.
MEHR
Da ist nun unser Osterhase!
Da ist nun unser Osterhase!
von Kurt Tucholsky
Wir wünschen allen Lesern und Autoren Frohe Ostern!
MEHR
Ä  philosophisches Geimiedhe
Ä philosophisches Geimiedhe
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
De bomadige Sorde un de rapplige Sorde...
MEHR
Bach und der Alltag
Bach und der Alltag
Der arme Mann war aber gewohnt, alle Geschäfte im Alltag durch seine Frau erledigen zu lassen...
MEHR
Anekdoten zu Felix Mendelssohn Bartholdy
Anekdoten zu Felix Mendelssohn Bartholdy
Der Komponist avancierte zum „Hauskomponisten“ des preußischen Königs. Das Angebot lockte. Aber er schrieb: "...was soll ich in Berlin? Das Gehalt ist freilich schön und liberal .“
MEHR
D a u w ä d d e r
D a u w ä d d e r
von Lene Voigt
Von dn Dächern dräbbelt’s nunter,denn de Sonne scheint schon munter. Jeder Dritte schnieft un nießt. Mit een Worte: Alles fließt.
MEHR
Der Ritter mit der eisernen Kette
Der Ritter mit der eisernen Kette
von Dr. Jürgen Friedel
Der Ritter Georg von Blanck besaß bis 1579 das Rittergut Wahren. Er war verurteilt bis an sein Lebensende als Zeichen seiner Schuld eine Eisenkette auf dem Leib zu tragen...
MEHR
Was is nu gewebt und was is gemahlt?
Was is nu gewebt und was is gemahlt?
Gustav Mahler brachte Carl Maria von Webers unvollendete Oper „Die drei Pintos“ zur Uraufführung. Er komponierte die Oper zu Ende und überarbeitete sie gründlich. Und wer stellte die Frage?
MEHR
Fantasien in Leipzjer Ratsgeller während d'r Sylvesternacht
Fantasien in Leipzjer Ratsgeller während d'r Sylvesternacht
von Georg Bötticher
Na, mir hatten angestoßen un uns »brost Neijahr« gewinscht-heernse, da wimmelt's 'a doch in ganzen Saale von den sonderbarschten Gestalten, nacktgen un angezognen, Menschen mit Fischschwänzen, Sphinxen un Leewen...Wir wünschen allen Lesern ein gesundes Neues Jahr!
MEHR
Weihnacht
Weihnacht
von Adalbert Stifter
Und es sind Millionen Tempel, in denen man das Geburtsfest des heiligen Kindes begeht. Und wie die Mitternacht von Osten gegen Westen herüber rückt, so rückt das Geläute von Osten nach Westen, bis es an das Meer kommt. Dort macht es eine Pause und beginnt nach einigen Minuten jenseits des Ozeans.
MEHR
Allerseelen
Allerseelen
von Hermann von Gilm
Wir trauern und denken " zu allererst an die Toten, Verletzten und Angehörigen. Ein ganzes Land ist in Trauer vereint."
MEHR
Der Traum
Der Traum
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
...da träumte mir ein wunderschöner Traum: Es stand auf unserm Tisch vor mir ein hoher Weihnachtsbaum.
MEHR
De Leibz'ger Farwen
De Leibz'ger Farwen
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Es liegt was Iwwerwält’gendes dadrin: Ich bin ä Leibz’ger, will ä Leibz’ger sin!
MEHR
Turnvater Jahn
Turnvater Jahn
von E.T.A. Hoffmann
Es erschien ein Fremder in einer daselbst zur Schau gestellten Menagerie wilder Tiere. Der Professor *** — ein berühmter Hüpf-, Spring- und Schwungmeister — war ebenfalls zugegen...
MEHR
Narziss
Narziss
von Florian Russi
Er bewunderte sein sich im Wasser spiegelndes eigenes Abbild. Die Schicksalsgöttin Nemesis bestrafte ihn für diesen Hochmut und bewirkte, dass er in unstillbare Selbstliebe verfiel.
MEHR
Die beiden Hummeln
Die beiden Hummeln
von Florian Russi
Wer beachtet werden will, muss auf sich aufmerksam machen.
MEHR
Tränenkrüglein
Tränenkrüglein
von Rainer Maria Rilke
Wir trauern mit Frankreich: Was mit den Tränen geschieht? - Sie machten mich schwer, machten mich blinder... und machten mich leer.
MEHR
Geschmacksache
Geschmacksache
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Horcht zu: Zwee rodhe dicke Kimmelbrieder, die plätschern plump in Schwimmbad uf un nieder...
MEHR
Das Ebenbild
Das Ebenbild
von Gotthold Ephraim Lessing
Ein jeder will einmal in seinem Leben gemalet sein. Es ist der Eigenliebe eigentümlich, dass sie Ebenbilder liebt...
MEHR
Die Kanonenkugel vom Johannisfriedhof
Die Kanonenkugel vom Johannisfriedhof
von Dr. Jürgen Friedel
Mit großer Feierlichkeit wurde Dorchen zu Grabe getragen. Die Kanonenkugel, die ihr Leid vervielfacht hatte, mauerte man ein in die Wand über ihrem Grabe...
MEHR
 De Grindungk
De Grindungk
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Leibzig, hehre Stadt der Städde, wenn der Erdball dich nich hädde - wer beschreibt uns, welch Maleer das in jeder Hinsicht wer?!
MEHR
Begasus im Joche
Begasus im Joche
von Lene Voigt
Ä Dichter hatte nischt zu beißen, Un weil nu mal d:e Not bricht Eisen, Mußtr zum Färdemarkt hinloofen Un dort sein Begasus vergoofen.
MEHR
Der Marienbrunnen
Der Marienbrunnen
von Dr. Jürgen Friedel
Die Gartenvorstadt erhielt ihren Namen von einer Quelle, um die sich eine der schönsten Sagen unserer Stadt Leipzig webt.
MEHR
Anekdoten zu Max Reger
Anekdoten zu Max Reger
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Sein teils feinsinniger teils grober Witz bleibt in Leipzig legendär. Er war ein „Workaholic“. Mit gleicher Zügellosigkeit war er Speis und Trank zugetan...
MEHR
Leibzig is scheene raus
Leibzig is scheene raus
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Da, mer stak in vollsten Sinne noch in Middelalder drinne, gam ämal ber Extrazug Markgraf Oddo uf Besuch.
MEHR
"Der fremde Freund" von Christoph Hein
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Eingedenk der Zerbrechlichkeit menschlicher Verhältnisse, sich nicht als Spielball objektiver Mächte gebrauchen, vor allem nicht missbrauchen zu lassen, sondern seine Bestimmung als Subjekt aufrechtzuerhalten ..."Ich habe in Drachenblut gebadet."
MEHR
Ostern
Ostern
von Joachim Ringelnatz
Wenn die Schokolade keimt...Und der Osterhase hinten auch schon preßt, dann kommt bald das Osterfest.
MEHR
Die Liebende schreibt
Die Liebende schreibt
von Johann Wolfgang von Goethe
Ein Gruß zum Valentinstag an unsere Leser: Ein Blick von deinen Augen in die meinen...
MEHR
Die  Metamorphose der Pflanzen –  Goethes Gedicht hat Leipziger Wurzeln
Die Metamorphose der Pflanzen – Goethes Gedicht hat Leipziger Wurzeln
von Dr. Konrad Lindner
Ein Gedankenblitz im Botanischen Garten zu Jena. Im Juni 1798 entsteht ein Liebes- und Lehrgedicht. ER sieht sich durch ein Ereignis dazu herausgefordert und angeregt, aus dem sommerlichen Gartenmilieu heraus die Gratwanderung von der Wissenschaft zur Poesie zu wagen.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen