Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Franz & Claudia Maria Pecher
Kennst du die Brüder Grimm?

Der Froschkönig", „Schneewittchen" oder „Rapunzel" sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten?


Herzlich willkommen

auf dem Kultur-Blog "Leipzig-Lese" des Bertuch-Verlages. Hier veröffentlichen Kulturwissenschaftler und Historiker regelmäßig interessante Artikel über besondere Orte, Personen und Ereignisse aus Leipzigs Vergangenheit und Gegenwart.

Ein Kompendium und Stadtführer für Liebhaber von Kultur, Literatur und Geschichte.

Übersicht über alle Artikel

Historisches Wappen der Stadt Leipzig

Alte Handelsbörse

Alte Handelsbörse, eine feine Adresse 

Paulinum: Die Aula mit Blick auf die Westempore. Foto: Ursula Drechsel.
Paulinum: Die Aula mit Blick auf die Westempore. Foto: Ursula Drechsel.

Wir zeigen Wissenswertes und Sehenswertes zur Geschichte und Kultur dieser großen Stadt.

Grußkarten

Handelsbörse
Handelsbörse
Ende des 17. Jahrhunderts im Barockstil erbaut, diente die Alte Handelsbörse am Naschmarkt den wohlhabenden Leipziger Kaufleuten 200 Jahre als „Vereinslokal". Heute wird sie für Theateraufführungen, Kongresse, für städtische und private Höhepunkte genutzt.
MEHR
Handschwengelpumpen
Handschwengelpumpen
In die erste Hälfte des 19.Jh dienten sie als Schöpf- und Ziehbrunnen; sie erfreuen uns heute durch ihre bemerkenswerte künstlerische Gestaltung.
MEHR
Goethe Denkmal am Naschmarkt
Goethe Denkmal am Naschmarkt
Für den berühmtesten Studenten an der Universität Leipzig (ab1765) geschaffen, seine Leidenschaften in Leipzig Käthchen Schönkopf und Friederike Oeser.
MEHR
Lutherkirche
Lutherkirche
Dem Reformator Martin Luther geweiht gehört sie zum Campus Forum Thomanum und wird inbesondere für Taufen und Trauungen genutzt.
MEHR
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Es wurde vom Leipziger Stadtbaudirektor Hugo Licht im Stile des Historismus erbaut und 1905 seiner Bestimmung übergeben.
MEHR

gemeinsam.mehr.erreichen.

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen