Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Wilfried Bütow
Kennst du Heinrich Heine?

Kunstfertig in vielen Genres, geht Heine souverän mit den Spielarten des Komischen um, erweist sich als ein Meister der Ironie und der Satire und weiß geistreich und witzig zu polemisieren.
Doch hatte er nicht nur Freunde. Erfahre mehr vom aufreibenden Leben Heines, wie er aus Deutschland fliehen musste, in Paris die Revolution von 1830 erlebte und den großen Goethe zu piesacken versuchte.


Literarisches

 

Seit jeher zieht die Stadt Schriftsteller, Verleger und Literaten in ihren Bann:
An der Leipziger Universität  studierten Johann Wolfgang von Goethe, Gotthold Ephraim Lessing, Kloppstock, Jean Paul, Friedrich Nietzsche, Ernst Jünger, Erich Kästner, Uwe Johnson, Christa Wolf, Volker Braun und Christoph Hein. In Leipzig wohnten längere Zeit E.T.A. Hoffmann und Theodor Fontane. Friedrich Schiller arbeitete hier am "Don Carlos" und an dem "Lied an die Freude". Es ist eine unendliche Geschichte ...  

 

Im Mai, im Mai schrie der Kuckuck
Im Mai, im Mai schrie der Kuckuck
von Wolfgang Borchert
Toll sind die Märzmorgende am Strom... in den eisig rosigen Frühnebel...da träumt man dann ganz andere Träume...
MEHR
Buch, Bücher, Buchmesse
Buch, Bücher, Buchmesse
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Die Buchmesse ist zurück! Vom 27. bis 30. April 2023 stellten Schriftsteller ihre Bücher vor. 2082 Aussteller in 3000 Veranstaltungen aus 40 Ländern waren präsent. 274 000 Besucher "küssten" die Leipziger Buchmesse wieder wach.
MEHR
Oster-Geschichte
Oster-Geschichte
von Ludwig Albert Ganghofer
Sanft aus der Ferne tönten die Osterglocken, im Walde rauschten die Wipfel, und zwitschernd schwangen sich die kleinen Sänger von Zweig zu Zweig. Singend zog der Frühling von dannen, das Land, in dem er Einzug hielt, mit Blüten über streuend.
MEHR
Diese Amsel
Diese Amsel
von Christine Brandt-Borse
Ich sorge mich um sie in meinem Garten. Spür, wie sie sich in Sicherheit wiegt. Muss endlich etwas tun, kann nicht mehr warten, verscheuche die Katze und die Amsel siegt.
MEHR
(Lied)
(Lied)
von Rainer Maria Rilke
Du, der ichs nicht sage, dass ich bei Nacht weinend liege, deren Wesen mich müde macht wie eine Wiege.
MEHR
Lieder eines Lumpen
Lieder eines Lumpen
von Wilhelm Busch
Im Karneval, da hab' ich mich Recht wohlfeil amüsiert...
MEHR
Winterende
Winterende
von Christine Brandt-Borse
Schon erkenne ich Knospen am Zweigende. Das lässt mich hoffen, hinten am Kopf.Ist endlich der Winter an seiner Wende,neigt sich dem Frühling zu mit kaltem Schopf?
MEHR
Ich will du sein
Ich will du sein
von Rainer Maria Rilke
Zum Valentinstag am 14. Februar, dem Tag der Liebenden.
MEHR
Die Leipziger Buchmesse im 19. Jahrhundert
Die Leipziger Buchmesse im 19. Jahrhundert
von Bernhard Beskow
Leipzig - einstmals Zentrum des Buchhandels
MEHR
Der Nikolaikirchhof
Der Nikolaikirchhof
von Dr. Otto Werner Förster
Der Diplom-Germanist, Literaturhistoriker und freiberuflicher Schriftsteller Otto Werner Förster ist am 4. Februar 2023 im Alter von 72 Jahren verstorben.
MEHR
Es schneit
Es schneit
von Gustav Falke
Schlittenfahrt und Schellenklang und Schneebälle um die Ohren! – Kinderglück, wo bist du? Lang, Lang verschneit und erfroren.
MEHR
Die heiligen drei Könige
Die heiligen drei Könige
von Rainer Maria Rilke
Drei Könige von Unterwegs und der Stern Überall, die zogen alle (überlegs!) so rechts ein Rex und links ein Rex zu einem stillen Stall.
MEHR
Zum Neuen Jahr
Zum Neuen Jahr
von Lene Voigt
Neues Hoffen regt die Flügel. Jeden trügt ein andrer Schein… Und des Schicksals weise Prügel stecken wir schon wieder ein.
MEHR
Weihnachten ist der stillste Tag
Weihnachten ist der stillste Tag
von Rainer Maria Rilke
Und in den großen Himmeln steht ein Stern ganz aufgeblüht zu selten großer Helle
MEHR
Die Gans
Die Gans
von Heinrich Seidel
Und wie köstlich anzusehen ist die wohl gebratene Gans. Sie verkläret im November grauer Tage trüben Schein, duftet froh durch den Dezember bis ins Neue Jahr hinein.
MEHR
Die Weihnachtsbäume
Die Weihnachtsbäume
von Gustav Falke
Dann stehen sie da, so still und selig, als wäre ihr heimlichstes Wünschen erfüllt, als hätte sich ihnen doch allmählich jhres Lebens Sinn enthüllt.
MEHR
Advent
Advent
von Rainer Maria Rilke
Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird.
MEHR
Knecht Ruprecht
Knecht Ruprecht
von Albert Sergel
Aufgepasst: Schuhe vor die Tür stellen! Am 6. Dezember kommt Knecht Ruprecht als Begleiter des barmherzigen Nikolaus und beschenkt die Kinder.
MEHR
Sis lacrimarum gaudium
Sis lacrimarum gaudium
von Friedemann Steiger
Mit fest geballten Fäusten kommen wir auf die Welt. Mit offenen Händen gehen wir.
MEHR
Eine lebhafte Handelsstadt
Eine lebhafte Handelsstadt
von Bernhard Beskow
Reiseerinnerungen eines Schweden an Leipzig um 1820
MEHR
In Leipzig nichts Neues
In Leipzig nichts Neues
von Andreas Köllner
...und dem Rathaus und all den Alleen, nicht immer noch die ungefragt dir zugetragne Liebe?
MEHR
Mignon
Mignon
von Johann Wolfgang von Goethe
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, im dunkeln Laub die Goldorangen glühn. Dahin! Dahin Möcht’ ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn!
MEHR
In der Fremde
In der Fremde
von Joseph von Eichendorff
Als müßte in dem Garten, voll Rosen weiß und rot, mein Liebster auf mich warten, und ist doch lange tot.
MEHR
Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf
Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf
von Theodor Fontane
In der Kirche ruht Kuno Hartwig III., Sohn oder Enkel Philipps, gestorben als ein Komtur des Johanniterordens, und in der Johannisnacht steigt er, in dem schwarzen Johannitermantel mit dem achtgespitzten Kreuz, aus seinem Grabe.
MEHR
Osterspaziergang
Osterspaziergang
von Johann Wolfgang von Goethe
Viele von Ihnen werden das berühmte Gedicht aus dem "Faust" auswendig kennen - oder?
MEHR
Das Osterei
Das Osterei
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Hei, juchei! Kommt herbei! Suchen wir das Osterei!
MEHR
Katastrophe
Katastrophe
von Christine Brandt-Borse
Wer kommt bei diesen Kämpfen an die Macht? Ein jeder kann nur schmerzhaft verlieren.
MEHR
Das Vermächtnis
Das Vermächtnis
von Taras Schewtschenko
Der russische Überfall sorgt auf der ganzen Welt für Entsetzten. Wir solidarisieren uns mit der Ukraine und verurteilen den Angriff.
MEHR
Liebeslied
Liebeslied
von Rainer Maria Rilke
Auf welches Instrument sind wir gespannt? Und welcher Spieler hat uns in der Hand? O süßes Lied.
MEHR
Am Neujahrstage
Am Neujahrstage
von Annette von Droste-Hülshoff
Gegrüßt du neues Jahr mit deinen Freuden, das Leben ist so süß, und wären's Leiden. Ach, alles nimmt man mit dem Leben gern.
MEHR
Hoffnung im Winter
Hoffnung im Winter
von Johann Meyer
Der Sturm verschwindet mit dem kalten Schnee, dann werde ich mein Liebchen wieder grüßen, es herzen und es küssen, bis all' mein Leid verschwunden und mein Weh!
MEHR
Neue Liebe, neues Leben
Neue Liebe, neues Leben
von Johann Wolfgang von Goethe
Herz, mein Herz, was soll das geben? Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes, neues Leben ! Ich erkenne dich nicht mehr.
MEHR
Herbstgefühl
Herbstgefühl
von Johann Wolfgang von Goethe
Fetter grüne, du Laub, am Rebengeländer hier mein Fenster herauf!
MEHR
Unmut
Unmut
von Joseph von Eichendorff
O Herbst! betrübt verhüllst du Strom, Wald und Blumenlust, erbleichte Flur, wie füllst du mit Sehnsucht nun die Brust!
MEHR
Willkommen und Abschied
Willkommen und Abschied
von Johann Wolfgang von Goethe
Und doch, welch Glück geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück!
MEHR
Erich Loest
Erich Loest
von Christoph Werner
Am 12. September 2013 starb der Schriftsteller. Am 24. Februar wäre der 1926 in Mittweida geborene Autor 95 Jahre alt geworden.
MEHR
Die Sperlinge
Die Sperlinge
von Joseph von Eichendorff
Altes Haus mit deinen Löchern, geizger Bauer, nun ade! Sonne scheint, von allen Dächern tröpfelt lustig schon der Schnee,
MEHR
Die Liebende schreibt (2)
Die Liebende schreibt (2)
von Johann Wolfgang von Goethe
Zum Valentinstag, dem Tag der Liebenden.
MEHR
Erster Schnee
Erster Schnee
von Christian Morgenstern
Aus silbergrauen Gründen tritt ein schlankes Reh und prüft vorsichtig Schritt für Schritt, den reinen, kühlen, frischgefallenen Schnee.
MEHR
Zum Neujahr
Zum Neujahr
von Theodor Fontane
Prost Neujahr! – Und noch ein Glas. Ei, wie schön bekömmt mir das!
MEHR
Es gibt so wunderweiße Nächte
Es gibt so wunderweiße Nächte
von Rainer Maria Rilke
drin alle Dinge Silber sind. Da schimmert mancher Stern so lind.
MEHR
Zwielicht
Zwielicht
von Joseph von Eichendorff
Für Thomas Mann gehörte dieses Gedicht zu den Lieblingsgedichten.
MEHR
November
November
von Christine Brandt-Borse
Blätter Tau behaftet, trotzen, verlieren zusehends Farbe und Kraft. Eigens die Früchte protzen, verschwenden ihren Saft.
MEHR
Es seufzt der Wald
Es seufzt der Wald
von Heinrich Heine
Es dampft das kahle Feld, nun kommt das Schlimmste noch, es regnet.
MEHR
Herbsttag (2)
Herbsttag (2)
von Rainer Maria Rilke
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben...
MEHR
An der alten Elster
An der alten Elster
von Joachim Ringelnatz
Wenn die Pappeln an dem Uferhange schrecklich sich im Sturme bogen, hu, wie war mir kleinem Kinde bange!
MEHR
Gewitteranfang
Gewitteranfang
von Christian Morgenstern
Da zerreißt ein Blitz die Schatten - und der Regen kommt geschossen.
MEHR
Im Sommer
Im Sommer
von Johann Wolfgang von Goethe
Wie Feld und Au so blinkend im Thau! Wie perlenschwer die Pflanzen umher!
MEHR
Mailied
Mailied
von Johann Wolfgang von Goethe
Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur!
MEHR
Grippe
Grippe
von Lene Voigt
Am 2. Mai vor 129 Jahren wurde Lene Voigt in Leipzig geboren. Zur Grippe hatte sie ein Gedicht verfasst, das auf das Coronavirus durchaus passt.
MEHR
der weltmaler aus Leipzig, N. R.
der weltmaler aus Leipzig, N. R.
von Jutta Pillat
Er gilt als einer der wichtigsten Maler unserer Zeit und als bedeutendster Vertreter der "Neuen Leipziger Schule". Am 18. April 2020 wurde Neo Rauch 60 Jahre alt.
MEHR
Neuer Frühling
Neuer Frühling
von Heinrich Heine
Die Nachtigall schlägt, und ich verstehe den süßen Gesang; Uns beiden ist so bang und wehe, so weh und bang.
MEHR
Es winkt zu Frühling
Es winkt zu Frühling
von Rainer Maria Rilke
Durch alle Wesen reicht der eine Raum: Weltinnenraum. Die Vögel fliegen still durch uns hindurch. O, der ich wachsen will, ich seh hinaus, und in mir wächst der Baum.
MEHR
Ein neues Buch, ein neues Jahr
Ein neues Buch, ein neues Jahr
von Theodor Fontane
Ein neues Buch, ein neues Jahr, was werden die Tage bringen?! Wird's werden, wie es immer war, halb scheitern, halb gelingen?
MEHR
Allerlei Gewölk
Allerlei Gewölk
von Theodor Fontane
Theodor Fontane wurde vor 200 Jahren am 30. Dezember geboren. Er schrieb: Wir fieberten gespannt dem Heiligabend entgegen. Endlich war er da. Das Unheil brach über mich herein. Allerdings war mir bis zum Eintritt der eigentlichen Katastrophe noch eine kurze Frist gegönnt, während welcher ich mich – nach Überwindung des ersten Ärgers am Weihnachtsabend selbst – wenigstens zeitweilig noch in der Vorstellung wiegen durfte, mich meines Weihnachtsgeschenkes freuen zu können.
MEHR
Spätherbstnebel
Spätherbstnebel
von Heinrich Heine
Spätherbstnebel, kalte Träume, überfloren Berg und Tal, Sturm entblättert schon die Bäume, und sie schaun gespenstisch kahl.
MEHR
Trinklied
Trinklied
von Theodor Körner
Kommt, Brüder, trinket froh mit mir! Seht, wie die Becher schäumen!
MEHR
Nähe des Geliebten
Nähe des Geliebten
von Johann Wolfgang von Goethe
Der Dichter wurde vor 270 Jahren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Seine Lyrik ist von großer Einfühlsamkeit und Ausdruckskraft
MEHR
Idylle.
Idylle.
von Hans Christian Andersen
Es schwelgt das Herz in milden Sommerlüften und Blumendüften!
MEHR
Sommerbild
Sommerbild
von Friedrich Hebbel
Es regte sich kein Hauch am heißen Tag, nur leise strich ein weißer Schmetterling; Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag bewegte, sie empfand es und verging.
MEHR
Mailied (2)
Mailied (2)
von Johann Wolfgang von Goethe
Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur!
MEHR
Faust I - Auerbachs Keller in Leipzig
Faust I - Auerbachs Keller in Leipzig
von Johann Wolfgang von Goethe
Ich hab ihn selbst hinaus zur Kellertüre – Auf einem Fasse reiten sehn- Es liegt mir bleischwer in den Füßen Mein! Sollte wohl der Wein noch fließen?
MEHR
Blumengruß
Blumengruß
von Johann Wolfgang von Goethe
Der Strauß, den ich gepflücket, grüße dich viel tausendmal!
MEHR
Erstarrung
Erstarrung
von Johann Ludwig Wilhelm Müller
Mein Herz ist wie erfroren, kalt starrt ihr Bild darin: Schmilzt je das Herz mir wieder, fließt auch das Bild dahin.
MEHR
Sonntagsmorgen, im Bett
Sonntagsmorgen, im Bett
von Kurt Tucholsky
Tucholsky wurde am 9. Januar 1890 geboren. Das Gedicht ist ein typisches Beispiel seiner „Gebrauchslyrik“. Es schlägt einen frischen und verspielten Ton an.
MEHR
Zur Jahreswende
Zur Jahreswende
von Georg Bötticher
Vor, nach und während den Neujahrspünschen pflegen die Freunde uns manches zu wünschen. Vor allem aber »Glück« in Massen! Vor »Glück« kann man sich Neujahrs kaum lassen; besonders, wenn der Punsch was taugt...
MEHR
Mutter mit Kind
Mutter mit Kind
von Ernst Barlach
Brich mit den Hungrigen dein Brot. Unendlich oft...
MEHR
Herbst
Herbst
von Theodor Fontane
Seufzend in geheimer Klage streift der Wind das letzte Grün; Und die süßen Sommertage, ach, sie sind dahin, dahin!
MEHR
Der Herbst des Einsamen
Der Herbst des Einsamen
von Georg Trakl
Der dunkle Herbst kehrt ein voll Frucht und Fülle. Vergilbter Glanz von schönen Sommertagen.
MEHR
Summa Summarum!
Summa Summarum!
von Theodor Fontane
Altpreußischer Durchschnitt, Summa Summarum, es drehte sich immer um Lirum Larum um Lirum Larum Löffelstiel. Alles in allem – es war nicht viel.
MEHR
"Über sieben Brücken musst du gehen"
von Jutta Pillat
Vor 40 Jahren schuf Helmut Richter den Text zu diesem Welthit, der in 30 Sprachen übersetzt worden ist. 1978 im DDR-Fernsehen verfilmt, vertonte das Gedicht die Gruppe Karat. Sie feierte damit Welterfolge.
MEHR
Sommer
Sommer
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
O Sommer, du Feind der ernsten Gedanken, Du Störer des alten Einerleis, Du jagst mich aus den engen Schranken In deinen blumigen Zauberkreis.
MEHR
Gefunden
Gefunden
von Johann Wolfgang von Goethe
Ich ging im Walde so für mich hin, um nichts zu suchen, das war mein Sinn.
MEHR
Der Untergang von Leipzig
Der Untergang von Leipzig
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Weh, Leipzig, viel geliebtes Nest! Mit deinen dicken Mauern, mit deinen Türmen, stark und fest, Du kannst mich schrecklich dauern.
MEHR
Frühzeitiger Frühling
Frühzeitiger Frühling
von Johann Wolfgang von Goethe
Tage der Wonne, kommt ihr so bald? Schenkt mir die Sonne, Hügel und Wald?
MEHR
Himmelskinder
Himmelskinder
von Heinrich Vierordt
»Heil'ger Peter, schau dort unten blinkt die Ostersonne klar; Eier sucht, die süßen, bunten, unsrer Erdgeschwister Schar."
MEHR
Im Frühling
Im Frühling
von Johann Meyer
Wenn ausgetobt des Winters Nacht, zur neuen Pracht die Erd' erwacht, Und alles lebt und liebt
MEHR
Schüttelreime
Schüttelreime
von Erich Mühsam
Zum Gedenken an den deutsche Schriftsteller und Publizisten Erich Mühsam. Er wurde in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren. Am 10. Juli 1934 wurde er im KZ Oranienburg ermordet.
MEHR
Die Schnupftabaksdose
Die Schnupftabaksdose
von Joachim Ringelnatz
Die Dose erzählte ihm lang und breit von Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Da aber wurde der Holzwurm nervös und sagte, indem er zu bohren begann: „Was geht mich Friedrich der Große an!“
MEHR
Erikas Weihnachtspuppe
Erikas Weihnachtspuppe
von Else Ury
"Wir dürfen heute zu Silvester bis 12 Uhr aufbleiben, wir dürfen Bleigießen und kriegen Pfannkuchen mit Punsch!"
MEHR
Vorfreude auf Weihnachten
Vorfreude auf Weihnachten
von Joachim Ringelnatz
Wenn wir im Traume eines ewigen Traumes alle unfeindlich sind – einmal im Jahr! Uns alle Kinder fühlen eines Baumes. Wie es sein soll, wie’s allen einmal war.
MEHR
Der stürmische Morgen
Der stürmische Morgen
von Johann Ludwig Wilhelm Müller
Es ist nichts als der Winter, der Winter kalt und wild!
MEHR
Verklärter Herbst
Verklärter Herbst
von Georg Trakl
Gewaltig endet so das Jahr mit goldnem Wein und Frucht der Gärten. Rund schweigen Wälder wunderbar und sind des Einsamen Gefährten.
MEHR
Ein grauer, trüber Morgen
Ein grauer, trüber Morgen
von Florian Russi
Oh liebliche Friedrike, dürft‘ ich nach dir zurück! In einem deiner Blicke liegt Sonnenschein und Glück.
MEHR
Da ist nun unser Osterhase!
Da ist nun unser Osterhase!
von Kurt Tucholsky
Wir wünschen allen Lesern und Autoren Frohe Ostern!
MEHR
Weihnacht
Weihnacht
von Adalbert Stifter
Und es sind Millionen Tempel, in denen man das Geburtsfest des heiligen Kindes begeht. Und wie die Mitternacht von Osten gegen Westen herüber rückt, so rückt das Geläute von Osten nach Westen, bis es an das Meer kommt. Dort macht es eine Pause und beginnt nach einigen Minuten jenseits des Ozeans.
MEHR
Allerseelen
Allerseelen
von Hermann von Gilm
Wir trauern und denken " zu allererst an die Toten, Verletzten und Angehörigen. Ein ganzes Land ist in Trauer vereint."
MEHR
Der Traum
Der Traum
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
...da träumte mir ein wunderschöner Traum: Es stand auf unserm Tisch vor mir ein hoher Weihnachtsbaum.
MEHR
Narziss
Narziss
von Florian Russi
Er bewunderte sein sich im Wasser spiegelndes eigenes Abbild. Die Schicksalsgöttin Nemesis bestrafte ihn für diesen Hochmut und bewirkte, dass er in unstillbare Selbstliebe verfiel.
MEHR
Die beiden Hummeln
Die beiden Hummeln
von Florian Russi
Wer beachtet werden will, muss auf sich aufmerksam machen.
MEHR
Tränenkrüglein
Tränenkrüglein
von Rainer Maria Rilke
Wir trauern mit Frankreich: Was mit den Tränen geschieht? - Sie machten mich schwer, machten mich blinder... und machten mich leer.
MEHR
Das Ebenbild
Das Ebenbild
von Gotthold Ephraim Lessing
Ein jeder will einmal in seinem Leben gemalet sein. Es ist der Eigenliebe eigentümlich, dass sie Ebenbilder liebt...
MEHR
"Der fremde Freund" von Christoph Hein
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Eingedenk der Zerbrechlichkeit menschlicher Verhältnisse, sich nicht als Spielball objektiver Mächte gebrauchen, vor allem nicht missbrauchen zu lassen, sondern seine Bestimmung als Subjekt aufrechtzuerhalten ..."Ich habe in Drachenblut gebadet."
MEHR
Ostern
Ostern
von Joachim Ringelnatz
Wenn die Schokolade keimt...Und der Osterhase hinten auch schon preßt, dann kommt bald das Osterfest.
MEHR
Die Liebende schreibt
Die Liebende schreibt
von Johann Wolfgang von Goethe
Ein Gruß zum Valentinstag an unsere Leser: Ein Blick von deinen Augen in die meinen...
MEHR
Die  Metamorphose der Pflanzen –  Goethes Gedicht hat Leipziger Wurzeln
Die Metamorphose der Pflanzen – Goethes Gedicht hat Leipziger Wurzeln
von Dr. Konrad Lindner
Ein Gedankenblitz im Botanischen Garten zu Jena. Im Juni 1798 entsteht ein Liebes- und Lehrgedicht. ER sieht sich durch ein Ereignis dazu herausgefordert und angeregt, aus dem sommerlichen Gartenmilieu heraus die Gratwanderung von der Wissenschaft zur Poesie zu wagen.
MEHR
Glückwunsch ins neue Jahr
Glückwunsch ins neue Jahr
von Joachim Ringelnatz
Weil man ihn nicht so ganz verstand, so drückte man sich froh die Hand und nahm ihn gern entgegen.
MEHR
Großstadt-Weihnachten
Großstadt-Weihnachten
von Kurt Tucholsky
Nun senkt sich wieder auf die heim'schen Fluren die Weihenacht! Die Weihenacht!
MEHR
Sehnsucht nach Paris
Sehnsucht nach Paris
von Georg Heym
Je suis Paris: Wir weinen und trauern mit den Franzosen
MEHR
Herbsttag
Herbsttag
von Rainer Maria Rilke
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, Und auf den Fluren lass die Winde los...
MEHR
Geschmackssache
Geschmackssache
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Wälst sich ä Heer von halbberauschden Weiwern. Das johIt un kreischt un quiekst un...
MEHR
mittelpunkt LE
mittelpunkt LE
von Jutta Pillat
mein herz spürt sehnsucht: zurück nach L./...habe bach und thomaner mit im boot/
MEHR
Leipzig
Leipzig
von Joachim Ringelnatz
Die Berge sind schön, so erhaben! Aber hier gibt es keine. Wo hier zwei Menschen sind, ist keiner alleine...
MEHR
Pfingsten
Pfingsten
von Johann Wolfgang von Goethe
Das liebliche Fest war gekommen; es grünten und blühten Feld und Wald...
MEHR
Der Tod ist groß
Der Tod ist groß
von Rainer Maria Rilke
Zum Gedenken an die Opfer des Germanwings- Absturzes in den französischen Alpen. Am 10.06.2015 sind die Särge der Opfer nach Deutschland überführt worden. Sie werden in der Heimat beigesetzt.
MEHR
Frühling übers Jahr
Frühling übers Jahr
von Johann Wolfgang von Goethe
Da regt und webt, genug, der Frühling, er wirkt und lebt.
MEHR
Fröhliche Ostern!
Fröhliche Ostern!
von Kurt Tucholsky
Da seht aufs Neue, dieses alte Wunder: Der Osterhase kakelt wie ein Huhn und fabriziert dort unter dem Holunder ein Ei und noch ein Ei und hat zu tun.
MEHR
Das Weidenkätzchen
Das Weidenkätzchen
von Christian Morgenstern
Kätzchen ihr der Weide, wie aus grüner Seide, wie aus grauem Samt!
MEHR
Sünde ?
Sünde ?
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
Ist's Sünde denn das Sächsisch-Reden? Dann müßt zuerst ihr euch befehden, Hauptsache ist und bleibt allzeit, Daß nach wie vor ihr "helle" seid.
MEHR
Je suis charlie: Unsere Toten
Je suis charlie: Unsere Toten
Unsere Toten leben fort in den süssen Flüssen der Erde, kehren wieder mit des Frühlings leisem Schritt...
MEHR
PETER GOSSE und zwei Gedichte
PETER GOSSE und zwei Gedichte
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Sie sind entnommen zwei seiner existentiellsten dichterischen Anliegen: der dem Menschen anvertrauten Welt und der immer wieder gesuchten lustvollen Zweisamkeit.
MEHR
Zu Neujahr
Zu Neujahr
von Wilhelm Busch
Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken...
MEHR
O Lacrimosa, II
O Lacrimosa, II
von Rainer Maria Rilke
Nichts als ein Atemzug ist das Leere, und jenes grüne Gefülltsein der schönen Bäume: ein Atemzug!
MEHR
Das Heidenröslein
Das Heidenröslein
von Johann Wolfgang von Goethe
Goethe verfasste im Zuge der heftigen und kurzen Liebesromanze mit Friederike Brion eine Reihe von Gedichten, die er Sesenheimer Lieder nannte. Davon wurde Das Heidenröslein zum Volkslied.
MEHR
Beherzigung
Beherzigung
von Johann Wolfgang von Goethe
Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten, nimmer sich beugen, kräftig sich zeigen.
MEHR
O Welt im  Ei
O Welt im Ei
von Joachim Ringelnatz
Und wenn sie Ostern feiern, die dich verschlucken roh und gar, dann lachen sie und spaßen a conto Osterhasen.
MEHR
Stimmungsbild
Stimmungsbild
von Rainer Maria Rilke
Träumt manch sonnig Traumgebilde. Leis vom Himmel schwebt dahin, jetzt die Nacht und neigt sich milde, Sterne lächelnd über ihn.
MEHR
Sommerabend
Sommerabend
von Rainer Maria Rilke
Die große Sonne ist versprüht, der Sommerabend liegt im Fieber...
MEHR
Musik
Musik
von Rainer Maria Rilke
Wüsste ich für wen ich spiele, ach! Immer könnt ich rauschen wie der Bach... Denn was wär Musik, wenn sie nicht ging weit hinüber über jedes Ding.
MEHR
Die Sonne geht im Osten auf
Die Sonne geht im Osten auf
von Christian Morgenstern
Der Osterhas beginnt den Lauf. Um seinen Korb voll Eier sitzen drei Häslein, die die Ohren spitzen.
MEHR
Reisebericht 1831: Von Halle über Leipzig nach Dresden
Reisebericht 1831: Von Halle über Leipzig nach Dresden
von Hans Christian Andersen
H. Ch. Andersen schrieb: Leipzig selbst machte einen angenehmen Eindruck auf mich, es ist eine große, freundliche Stadt mit geraden Straßen. Überall hängen Bücherschränke aus und hinter den großen Fensterscheiben Bilder und Lithographien...
MEHR
Der „lange“ und der „kurze“ Kurt
Der „lange“ und der „kurze“ Kurt
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
Ein Beispiel, wie man „König Kurt" richtig nehmen konnte, bildete die Lösung für das Problem der abschließenden Finanzierung des Mendelssohn-Hauses am Rande der Leipziger Innenstadt.
MEHR
Ehrendoktor für den italienischen Staatspräsidenten Ciampi
Ehrendoktor für den italienischen Staatspräsidenten Ciampi
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
Der Ehrendoktor und "König" Kurt über die verschnörkelten Kartuschen im alten Senatssaal der Universität Leipzig
MEHR
Fuge von Bach
Fuge von Bach
von Yvan Goll
Engel, ihr steiget! Während ich die langgehaßte Erdentreppe niedertaste!
MEHR
Kennst du Fjodor Dostojewski?
Kennst du Fjodor Dostojewski?
Aktuelle Auszeichnung als Buch des Monats durch die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Volkach)
MEHR
Um ewig einst zu leben
Um ewig einst zu leben
von Christoph Werner
Caspar David Friedrich und Joseph Mallord William Turner
MEHR
Das Neunstundenbett
Das Neunstundenbett
von Ines Lägel
Eine Leseprobe aus dem Kinderbuch "Auf der Suche nach Fips"
MEHR
Legenden um das Haus
Legenden um das Haus "Zum Arabischen Coffe Baum"
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
August der Starke kehrte hier ein, ihm folgten viele Prominente...Literaten, Musiker, Maler, Schauspieler, Politiker.
MEHR
Mein Leipzig lob ich mir
Mein Leipzig lob ich mir
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Johann Wolfgang von Goethe hatte sich an der Leipziger Universität für das Fach Jura eingeschrieben. Was tat er wirklich ?
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen