Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Schüttelreime

Schüttelreime

Erich Mühsam

Zum Gedenken an den deutschen Schriftsteller, Publizisten und Antimilitaristen Erich Mühsam, der am 6. April 1878 in Berlin als Sohn jüdischer Eltern geboren wurde. Am 10. Juli 1934 wurde er im KZ Oranienburg ermordet. Seine Ehefrau Zenzl Mühsam beschrieb die Leiche ihres Mannes nach der Übergabe: „Der Sarg wurde geöffnet. Vor mir lag mein Mann. Das Gesicht war bleich, aber ganz, ganz ruhig. Ein Streifen am Hals zeigte mir die Spuren des Strickes. […] Mein Schwager Hans sagte: ‚Entschuldige, mein Bruder, ich bin ein alter Arzt‘, zog ihm das Hemd aus, der Rücken war vollkommen verprügelt, und getötet war er durch eine Giftinjektion und tot aufgehängt im Abort.“

Ursula Brekle

Das "Zweite Gewandhaus" in Leipzig, eröffnet 1884, ausgebombt 1943/1944, rechts die Bibliothek.
Das "Zweite Gewandhaus" in Leipzig, eröffnet 1884, ausgebombt 1943/1944, rechts die Bibliothek.

Von deutschen Dichtern lies am meisten
die, die soviel wie Mühsam leisten.

Der ist ein großer Schweinehund,
dem je der Sinn für Heine schwund.

Wer dichten will, der thäte gut,
er macht’ es so, wie‘s Goethe thut.

Wird noch vom Dichterwert geschwätzt?
Oh nein! Jetzt wird das Schwert gewetzt.
Es wird sogar schon sehr gewetzt
und sich damit zur Wehr gesetzt.

»Juchhe!« rief Karl, »juchhe, der Falter!
Er sitzt auf meinem Federhalter.«

Mein kleines Mädchen reibt sich leise das Aug’, wenn ich nach Leipzig reise.

Sie würden mir eine große Freude bereiten,
wenn Sie meinen Hund von der Räude befreiten.

Dass man mir doch den Käse nenne,
den ich nicht mit der Neese kenne.

Der Knabe stiehlt am Baume fleißig,
schon hat er eine Pflaume bei sich.

Der Sänger singt am Weiher leise,
doch singt er etwas leierweise.

Mit einem starken Schweden ringen,
ist nicht so leicht wie Reden schwingen.

Ich bürste in dem Rosenhain
den Rock mir und die Hosen rein.

Ich sing mein Lied und wander’ so,
bald bin ich hier, bald anderswo.

Man soll sich nicht in Häuschen laben,
wo die Bewohner Läuschen haben.

Nach Blut ist nicht mein Degen geil –
ich huste drauf im Gegenteil.

Den Menschen vieles gibt das Leben.
Doch nicht ein jeder liebt das Geben.

Eh’ du auf andre willst mit Waffen schießen,
musst du erst selber was zu schaffen wissen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unmut
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Pfingsten
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Advent
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen