Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Im wunderscheenen Monat Mai

Im wunderscheenen Monat Mai

Max Vormeyer

Passanten am Markt im Regen, im Hintergrund das Alte Rathaus Leipzig
Passanten am Markt im Regen, im Hintergrund das Alte Rathaus Leipzig

„Im wunderscheenen Monat Mai“

Dhat einst ä Dichter schreibn,

Der wollt sich wahrscheinlich bloß

De Zei damit vertreibn.


Denn wenn der jetzt den Monat mal

Gennt sälwer mit dorchläb'n,

Da wärd' er sich wohl voller Qual

Deswegn 's Läb'n nähm.


Das is ä Regeneinerlei,

Ich schibb' in Ofen Gohlen

Un dichte: Diesen Monat Mai

Den soll der Deifel holen!

Quelle

Vormeyer, Max: Säk'sche Boesien! Allen gemiedlichen Sachsen gewidmet!
Leipzig 1919

Bildnachweis

Kopfbild: Zwei Männer im Regen aus Wikimedia, gemeinfrei

Deutsche Fotothek: Passanten am Markt im Regen, im Hintergrund das Alte Rathaus LeipzigFotografen: Renate und Roger Rössing, Leipzig


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Begasus im Joche
von Lene Voigt
MEHR
Ä philosophisches Geimiedhe
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen