Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Ein Buch, das zu Herzen geht

Klinikclown Knuddel erinnert an die vielen Kindern und Jugendlichen, die er begleiten durfte, und in seinen Geschichten lässt er ihr Wesen und ihre Persönlichkeit nochmals aufleben. Geschichten über die Liebe und einen Clown im Sterbezimmer.

Der  große Schlussvergaufsdag

Der große Schlussvergaufsdag

Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann

Leipzig: Eingang zur Petersstrasse 1911
Leipzig: Eingang zur Petersstrasse 1911


Halb Leibzig, weeßkneppchen is heit uf ’en Beenen

Halb Halle, halb Bidderfeld streemde herbei;

Hier sieht mer aus Deeweln, aus Criminitschau eenen,

Un dorden gar zwee aus der richt’gen Därkei.


Un alle die Laden un all’ die Gewelwer

Hamm offen, un mancher macht heit’ seinenSchnitt;

De Waare vergooft sich beinahe von selwer,

Aus Leibzig bringkt jeder ja gerne was mit.


„Doch heernse, erlow’n Se mal giedigsh da driewen,

Da is je trotz alle der Messe ooch heit’

Ä Laden, ä eens’ger, geschlossen gebliewen?!«

Ja, sehnse, das is Se ä Zeechen der Zeit.


Denn dief is 's begrindet in menschlichen Wesen

Un dichdende Seelen erfillt es mit Weh:

Wo uf änner Färma ,,Buchhandlung“ ze lesen,

Da greift sobald geener zun Bordemannnee.


* Der Leipziger Mundartdichter Edwin Bormann, Pseudonym:Bliemchen, gab das Buch „Leipz'ger Lerchen“ 1893 heraus. Aus dieser Quelle stammt dieses Gedicht, der Originaltitel lautet „ Der große Meß-Sonndag. “ Sonst aber hat sich nichts verändert.

Ursula Brekle 10.09.2017

Weitere Beiträge dieser Rubrik

De Bliemchenrache
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen