Zum 5. Geburtstag nimmt dich das Kätzchen Tammi Taps mit auf ein spannendes Abenteuer und bringt dir so einiges bei, was dich jetzt schon auf die Schule vorbereitet.
Das Hufeisen an der Nikolaikirche von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Eine Legende, die sich um dieses Hufeisen rankt, dass die Handwerksburschen auf der Walz kennen mussten, wenn sie vorgaben, in Leipzig gewesen zu sein.MEHR
Das neue Bachdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel Am 18.06.2023 endete das Bachfest in Leipzig mit der h-moll-Messe in der Thomaskirche. Das Bachfest 2024 findet vom 7. bis 16. Juni statt und feiert 500 Jahre Luther-Choräle und 25 Jahre Bachfst.MEHR
Das Neue Rathaus von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Geschichten und Geschichte zum Neuen Rathaus in LeipzigMEHR
Das Schillerdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Büste Schillers auf der hohen Marmor-Stele zeigt sein Abbild. Er schaut mit dämonisch anmutendem Blick nach Westen zur Deutschen Bank. Nun, der Grund, weshalb er sich 1785 für längere Zeit in Leipzig aufhielt, war Geldnot...MEHR
Das Völkerschlachtdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Nationaldenkmal erinnert an die 100 000 Toten dieser Schlacht. Vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 fand die Völkerschlacht bei Leipzig statt. In diesen Tagen der Erinnerung an die Toten steht das steinerne Mahnmal im Mittelpunkt.MEHR
Der 9. Oktober - ein besonderer Feiertag in Leipzig von Dipl.-Päd. Ursula Brekle In memoriam Christian Führer, der am 5. März 23 80 Jahre alt geworden wäre. Der 9. Oktober 1989 war der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution. Michail Gorbatschow war der Russe, dem die Deutschen viel zu verdanken haben. MEHR
Der Glücksbaum im Clara-Zerkin-Park von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Nahe der Sachsenbrücke hängen besondere Blätter an einer alten Rosskastanie. Nachrichten, die als Wünsche, Bitten, Erinnerungen und Fotos gestaltet sind.MEHR
Der Hauptbahnhof von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er ist nicht nur eine "Kathedrale des Verkehrs", sondern auch ein attraktives Einkaufszentrum.MEHR
Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist tot von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er starb am 28. Juli 2019 im tröstlichen Alter von 92 Jahren. Er hatte schon Ende Juni gesagt: „Ich will auch nicht mehr.“ Mit Heiduczek verließ einer der letzten Granden der DDR-Literatur die Bühne.MEHR
Der Leipziger Weihnachtsmarkt 2024 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das US - Portal Matador hat den Leipziger Weihnachtsmarkt zum Schönsten in ganz Europa gekürt! Offenbar sehen viele Sachsen das ähnlich. Denn es wird wieder sehr eng in den Gassen.MEHR
Der schwere Weg zum Glück von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Ein schweres Hemmnis auf dem Weg zur Heirat war die Weigerung des Vaters Friedrich Wieck, Schumann seine Tochter zur Ehefrau zu geben.MEHR
Der Todestag und das Grab von Johann Sebastian Bach von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 28. Juli 1750 starb Bach in Leipzig. Bachs Sarkophag wurde bereits 1950, zu seinem 200. Todestag, in den Chorraum der Thomaskirche überführt.
MEHR
Der Weihnachtsbaum auf dem Leipziger Marktplatz steht von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Baum ist geschmückt: 300 rote und goldene Kugeln und rund 3 000 Lichter sorgen für die weihnachtliche Atmosphäre.
Der Weihnachtsmarkt wird am 28. November eröffnet; er wird 3 ½ Wochen geöffnet bleiben. Der Weihnachtsbaum wird aber bis zur zweiten Januar-Woche erstrahlen.MEHR
Die Alte Handelsbörse von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das "Vereinslokal" der wohlhabenden Leipziger Kaufleute zählt heute noch zu den vornehmen Adressen. Im Börsensaal stellen Schriftsteller gern ihre Bücher vor.MEHR
Die Beethoven-Skulpturen in Leipzig von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Im Bildermuseum Leipzig steht als Gast auf Max Klingers Sockel Stephan Balkenhols Holzskulptur "BTHVN". Klingers Beethoven soll einen neuen Platz im Museum bekommen.MEHR
Die Denkmale für Carl Friedrich Goerdeler und Felix Mendelssohn von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Goerdeler wurde am 02. Februar 1945 im Strafgefängnis Berlin - Plötzensee von den Nationalsozialisten hingerichtet. Der Leipziger Oberbürgermeister der Jahre 1930-36 war maßgeblich an der Planung des gescheiterten Attentats am 20 Juli 1944 beteiligt. Er ist das Sinnbild des zivilen Ungehorsams gegen ein verbrecherisches Regime.MEHR
Die Gewandhaus-Kapellmeister von 1860 bis 1945 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Gewandhausorchester gehörte über das ganze 19. Jahrhundert hinweg bis heute zu den wichtigsten sinfonischen Klangkörpern weltweit. Einige der Kapellmeister wurden weltberühmt.MEHR
Die Gewandhaus-Kapellmeister von 1945 bis heute von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Anfang 2018 ist dann Andris Nelsons in das Amt des Gewandhauskapellmeisters Leipzig eingeführt worden. Er kommt aus Lettland und ist ein Glücksfall für das Gewandhausorchester und für alle Musikliebhaber.MEHR
Die Klingergedenkstätte in Großjena von Dipl.-Päd. Ursula Brekle 1919 verlegte der Künstler seinen Hauptwohnsitz nach Großjena, wo er am 4. Juli 1920 starb. Bilder zeigen das Radierhäuschen, die Grabstätte und die Anlage der Gedenkstätte.MEHR
Die Kunst im Stillen – siebter Band von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Alfred E. Otto Paul weckt in seiner Buchvorstellung Erinnerungen; er enthüllt Teile der DNA der Stadt Leipzig.MEHR
Die Legende "Zum Arabischen Coffe Baum" von Dipl.-Päd. Ursula Brekle August der Starke war einer der ersten Prominenten, der das Kulturgeschenk des Orients, den Kaffee, in dieser ältesten europäischen Kaffeeschenke trank, ihm folgten Literaten, Musiker, Maler, Schauspieler, die Liste ist lang. Bis etwa 2024 wird Coffe Baum rekonstruiert, ist also geschlossen.MEHR
Die Musikerinnen Anna Magdalena Bach, Fanny Hensel und Clara Schumann von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Eine Ausstellung im Bach-Museum zu Leipzig widmet sich den drei Frauen, die eine große Gemeinsamkeit hatten. Sie waren Musikerinnen. Ihre Lebensdaten umfassen 200 Jahre, geben Einblicke in die Musikgeschichte.MEHR
Die Neue Messe von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zur Entwicklung der Leipziger MesseMEHR
Die starke Frau Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Gedenken an den Widerstand 20.07.1944 , angeführt von Klaus Schenk Graf von Stauffenberg. Seine Frau Nina schrieb im Gefängnis:
"Du bist bei mir,
wenn auch dein Leib verging,
und immer ist's, als ob
Dein Arm mich noch umfing."MEHR
Die Thomaskantoren vor Bach von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Während der Leipziger Disputation Juni/Juli 1519 begleiteten Schüler der Thomasschule unter Leitung des Kantors Georg Rhau das Streitgespräch musikalisch. Sie rückten damit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.MEHR
E.T.A. Hoffmann von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er war tätig als Jurist, Komponist, Dirigent, Musiklehrer, Musikkritiker, Zeichner, Maler, Bühnenarchitekt, um schließlich zum Erfolgsautor zu avancieren. Am 24. Juni vor 200 Jahren starb er in Berlin.MEHR
Echter Leipziger Allasch von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Leipzig ist kulinarisch eine internationale Stadt, aber mit viel Tradition. Zu den Leipziger Spezialitäten gehört Allasch, hergestellt von der legendären Firma Horn.MEHR
Ein Glas Wasser von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 28. August 1827 empfing Johann Wolfgang von Goethe zu seinem Geburtstag Gratulanten aus dem Hochadel...MEHR
Ein junger Maler von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Goethe lieh sich eine Mappe von Preller aus. Nach einer Woche gab er sie still zurück. Preller ahnte es schon: in der Mappe fehlte das Porträt Augusts. Goethe hatte es an sich genommen.
MEHR
Elsa Asenijeff in Großjena von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Im Max-Klinger-Haus in Naumburg/Großjena, Blütengrund 3, wird eine Sonderausstellung bis zum 31. Oktober 2022 gezeigt: Elsa Asienijeff in Großjena.MEHR
Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli - Teil 1 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Wiedereinrichtung des Paulinums und St. Paulis ist mit großer Resonanz und durchaus positiv angenommen worden. Am historischen Ort strahlt die versammelte künstlerische Qualität eine eigene Faszination aus. MEHR
Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli - Teil 2 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die prachtvollen Epitaphien für Wilhelm von Ryssel und für Daniel Eulenbeck gehören zu den großen Kunstwerken im Paulinum der Universität Leipzig.MEHR
Er war Goethe von Anfang an von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Dichter starb am 22. März 1832 in Weimar. In memoriam - Anekdoten zum 189. Todestag.MEHR
Erinnerungen an Franz Konwitschny von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er gehörte zu den großen Dirigenten, die sich schnell durchsetzen konnten, auch in etablierten Orchestern.MEHR
Ernst Jünger in Leipzig von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle, Dipl.-Päd. Ursula Brekle 1923 wurde Jünger an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er studierte vorrangig Zoologie und Philosophie und schrieb Bücher zu seinen Erlebnissen aus dem 1. Weltkrieg.MEHR
Falke, Gustav von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Als Schriftsteller war er als Lyriker und Erzähler bekannt, auch in niederdeutscher Sprache. Bemerkenswert ist, Falkes Lyrik wurde häufig vertont, u.a. von Engelbert Humperdinck, Alma Mahler-Werfel, Max Reger, Richard Strauss.MEHR
Felix Mendelssohn Bartholdy von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Sein Wirken in Leipzig war prägend für die europäische Musik- und Geistesentwicklung.MEHR
Friedrich II., die Sachsen und der "alte Bach" von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der König, auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Sein Groll gegen die Sachsen währte lebenslang. Eine Ausnahme war Johann Sebastian Bach und sein Sohn.MEHR
Ganghofer, Ludwig Albert von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er war als Volksschriftsteller sehr erfolgreich. Seine Romane aus der bayrischen Alpenwelt wurden im Volk viel gelesen und werden noch heute verlegt.MEHR
Gedenken an Felix Mendelssohn Bartholdy von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zum Gedenken an den Komponisten fand das Konzert statt: Das Solo-Klavier-Trio, in dem Sonia Ashkar Klavier, Julius Bekesch Violine und Jonathan Weigle das Cello spielen, präsentierte zur Todes-Stunde einige Werke. Es musste aufgrund der aktuellen Situation ein Geisterkonzert ohne Zuhörer bleiben. MEHR
Gedenken an Hans-Dietrich Genscher von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Professor Dr. Beate Schücking, sagte: "Hans-Dietrich Genscher war einer unserer herausragendsten Alumni, dessen Tod auch an der Alma mater eine tiefe Lücke hinterlässt. Unvergessen bleibt sein erfolgreiches und motivierendes Engagement im Jubiläumsbeirat seiner Alma mater anlässlich der 600-Jahr-Feier der Universität 2009."MEHR
Gewandhausanekdoten zu Kurt Masur von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Im Andenken an den großen Dirigenten, der vor 90 Jahren am 18. Juli 1927 geboren wurde.MEHR
Goethes Adressen von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Goethes erste und letzte Adresse...MEHR
Goethes Faust-Inspiration im „Auerbachs Keller“ von Dipl.-Päd. Ursula Brekle "Dieser Blitz ins Gehirn, diese faustische Inspiration muss allen Beteiligten verborgen bleiben, aber der junge Goethe ist davon so dauerhaft beeindruckt, dass er sechs Jahre später, jetzt schon ironisch distanziert, eine Kneipenszene schreiben wird, die er in Auerbachs Keller hineindichtet."MEHR