Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Ein Glas Wasser

Ein Glas Wasser

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Ludwig I. von Bayern.
Ludwig I. von Bayern.

 

Zeitzeugen berichteten, Johann Wolfgang von Goethe habe eine wohlklingende Stimme gehabt, in der Stimmlage Bass. Wenn er rezitierte oder einen Text vortrug, hinterließ er stets einen großen Eindruck.

Gern verfiel er auch mal in seinen Heimatdialekt, in die Frankfurter Mundart.

Zu seinem Geburtstag, am 28. August 1827, empfing er Gratulanten aus dem Hochadel. Goethe öffnete die Tür und rief seinem Sohn, der ihm half, mit lauter Stimme zu:

„Auguscht, der König von Bayern will ä Glas Wasser habbe!“

 

Nach "Goethe-Anekdoten" aus Münchner Lesebogen Nr. 87.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Lange Nacht
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Arthur Nikisch und die Schlussfuge
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Albert Lortzing in Demut(h)
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen