Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Erinnerungen an Franz Konwitschny

Erinnerungen an Franz Konwitschny

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Leipziger Bürger, die oft über Jahrzehnte ein Gewandhaus - Abonnement haben, erinnern sich gern an Anekdoten über Franz Konwitschny. Zwei sind hier nacherzählt.

Er gehörte zu den großen Dirigenten, die sich schnell durchsetzen konnten, auch in etablierten Orchestern. So wusste er, dass es in jedem Orchester sogenannte „Stimmungsmacher“ gibt, die im Auge zu behalten waren. In seinem 1. Konzert mit dem Berliner Sinfonieorchester gelang es dem Dirigenten auf Anhieb sich gegen alle Widerstände zu halten. Der Grund war ein Diskurs mit dem Soloflötisten, der als Stimmungsmacher galt: Konwitschny unterbrach auf einmal und sagte: „Meine Herren, kennen sie eigentlich den Flötisten?“. Er nannte den Namen des bekannten Musikers. Die Orchestermitglieder blickten erstaunt und trauten ihren Ohren nicht. Auch der Soloflötist staunte nicht schlecht und wurde dabei rot. Gelassen setzte sich der Dirigent hin, schlug die Beine übereinander, und ahmte die Bewegungen des Musikers nach. Dazu murmelte er lakonisch: „Also den müssen sie mal Flöten sehen!“
Damit war der Bann gebrochen.


In einer Probe mit einem anderen Orchester bereitete ein Posaunist Franz Konwitschny erhebliche Probleme. Es wurde deshalb lange geübt; endlich klappte es. Der Dirigent atmete auf und sagte nachdrücklich: „Und morgen Abend bei der Aufführung bitte ich Sie, genauso zu blasen!“

„In Ordnung, Herr Professor“, antwortete der Posaunist, „ich werde es dem Kollegen, den ich heute vertreten habe, ausrichten!“

Bildnachweis

Bundesarchiv, Bild 183-41810-0008 / Naumann / CC-BY-SA 3.0

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ein Glas Wasser
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Des Rätsels Lösung
von Erich Mühsam
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen