Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Papier gegen Kälte

Manfred Hoffmann, ehemals Klassenbester, ist ein angesehener Kinderarzt mit eigener Praxis und strebt nach dem Professorentitel. Stets bemüht, allen in ihn gesetzten Erwartungen zu entsprechen, steuert sein Leben in eine Sackgasse. Die jahrelange wissenschaftliche Arbeit erweist sich plötzlich als vergebens, sein Karriereaufstieg ist gefährdet, seine Ehe gescheitert, alle Erwartungen enttäuscht. Auf der Suche nach Genugtuung und nach Rechtfertigung begibt er sich auf Wege, die gefährlich weit in die Netze der organisierten Kriminalität ziehen.

Eine packende Mischung aus Entwicklungsroman und spannendem Thriller.

auch als E-Book erhältlich

Leipzig im Herbst '89

Leipzig im Herbst '89

Demonstrationszug. Foto: Armin Kühne.
Demonstrationszug. Foto: Armin Kühne.

Das Universitötsarchiv präsentiert vom 8. Oktober bis zum 5. November 2014 die Ausstellung „Leipzig im Herbst '89". Die vorwiegend auf die Wirkung von historischen Bildern des Leipziger Fotografen Armin Kühne orientierte Ausstellung soll den Betrachter in den Bann ziehen und die Ereignisse im Herbst 1989 dokumentieren. Kühne war zusammen mit den ostdeutschen Demonstranten auf den Straßen unterwegs. Auf diese Weise entstand eine fotografische Chronik der Friedlichen Revolution. Sein umfangreiches Bildarchiv hat Kühne dem Universitötsarchiv Leipzig übergeben.

Vierzig Jahre Diktatur und Planwirtschaft hatten die DDR ruiniert, die Unzufriedenheit und Ungeduld ihrer Bürger wuchs täglich. Aus den Friedensgebeten in der Nikolaikirche sprang der Wille zur Veränderung in die Leipziger Betriebe und Stadtviertel über. Eine angespannte Stimmung lag Anfang Oktober 1989 über der Stadt: Würde es Schüsse geben? Die Staatsmacht drohte mit einer militärischen Lösung im Namen des Volkes. Die Demonstranten antworteten mit einer Stimme: Wir sind das Volk! Keine Gewalt! Unter dem Druck von zehntausenden Menschen verlagerte sich die Macht auf die Straße und zu den Runden Tischen--für kurze Zeit schien alles möglich. Im Mörz i990 erzwangen die Montagsdemos die ersten freien Wahlen in der DDR.

 

Ausstellungszeitraum/ort: 8. Oktober bis 5. November 2014 im Neuen Augusteum,
Augustusplatz, O4 709 Leipzig

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Neue Rathaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Leipziger Losungen
von Friedemann Steiger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen