Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

600 Jahre Universität Leipzig

600 Jahre Universität Leipzig

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Augustusplatz mit Universität und Universitätskirche 1913 Foto: Wikipedia
Augustusplatz mit Universität und Universitätskirche 1913 Foto: Wikipedia

Streit und Unbill sind der Universität Leipzig gewissermaßen in die Wiege gelegt. Als im Mai 1409 die deutschen Studenten und Professoren aus der Prager Universität auszogen und nach Leipzig gingen, schieden sie im Zorn. Sie waren voller Protest gegen das Dekret von König Wenzel IV., der das Stimmrecht der vier an der Universität studierenden Nationen zugunsten der böhmischen Nation verändert hatte. Am 02. Dezember 1409 wurde der erste Rektor, Johannes von Münsterberg,  im Refektorium der Augustiner Chorherren zu Leipzig gewählt.
Im Beisein des Markgrafen fand die feierliche Universitätsgründung statt. 46 Magister und 369 Studenten leisteten gemeinsam den Eid auf die Universitätsstatuten.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Universität zu einer der größten und berühmtesten  in Deutschland. In einer Blütezeit  erfolgten Neugründungen zahlreicher Institute, Laboratorien und Sammlungen.  Mit  Neu- und Umbauten entsprach man den erhöhten Anforderungen des Lehr- und Forschungsbetriebes. Namhafte Gelehrte erlangten Weltruf. 1897 wurde die neue, umgebaute Universität eingeweiht. In dieser Zeit stand die Leipziger Universität nach der Frequenz  (1908: 11 800 Studierende) vor Berlin und München an erster Stelle. Zur 500-Jahr-Feier 1909 konnte auf  Jahrzehnte schnellen Wachstums des wissenschaftlichen Potentials zurückgeblickt werden.
Grab Wilhelm Wundts auf dem Leipziger Südfriedhof  Foto: W. Brekle
Grab Wilhelm Wundts auf dem Leipziger Südfriedhof Foto: W. Brekle

Beispielhaft für bekannte Wissenschaftler seien Wilhelm Ostwald (Chemie, Nobelpreis 1909) und Wilhelm Wundt genannt, der als Begründer der experimentellen Psychologie 1879 die Gründung des ersten psychologischen Institutes weltweit in Leipzig durchsetzen konnte. In  den 1920er Jahren lehrten Koryphäen  wie Theodor Frings  und Hermann August Korff. Werner Heisenberg, 1927 berufen, machte die Leipziger Universität zu einem Zentrum der theoretischen Physik in Deutschland.

Die dunkle Zeit der Universität begann 1931 mit der Asta-Wahl, die der NS-Studentenbund mit absoluter Mehrheit gewann. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten galt deren Credo: „ Von jetzt an kommt es nicht darauf an, was wahr ist, sondern was im Sinne der nationalsozialistischen Bewegung ist." In einer ersten wilden Entlassungswelle und in einer zweiten formalisierten wurden Juden und  politisch Andersdenkende entlassen  oder zwangsweise emeritiert. Die Zahl der Studenten ging ständig zurück und sank 1944 auf ca. 1000 Studenten.

 

Hans Mayer
Hans Mayer

Am Ende des Krieges hatte die Universität zwei Drittel ihrer Gebäudesubstanz verloren. Wertvolle Buchbestände und Kunstschätze gingen verloren. Ein Tiefpunkt war erreicht.

In der schweren Anfangsphase nach dem Krieg  gab es Hoffnung. Im Ringen um die Erneuerung lehrten Wissenschaftler wie Theodor Litt, Hans-Georg Gadamer, Ernst Bloch, Hans Mayer, Theodor Frings und Hermann August Korff  im legendärem Hörsaal 40, der zum Anziehungspunkt aller Fakultäten wurde. Als deutlich wurde, dass das jahrelange Ringen in ideologischen Fragen mit der Gleichschaltung der Universität enden würde, gingen viele Professoren nach Westdeutschland. Einige schieden altersbedingt aus.

Angela Merkel bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Leipzig 2008
Angela Merkel bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Leipzig 2008

Zu den Studenten der Universität, die später berühmt geworden sind, zählen Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Wolfgang von Goethe, Gotthold Ephraim Lessing, der nach dem Studium auch an der Universität lehrte, Robert Schumann, Richard Wagner,  Friedrich Nietzsche, Erich Kästner, Ernst Jünger, Edward Teller, um nur eine Auswahl zu nennen. Selbst in der DDR-Zeit  studierten Prominente wie Hans-Dietrich Genscher Jura, und Angela Merkel, von 1973 - 1978 Physik. A. Merkel, Bundeskanzlerin und erste Frau in diesem Amt, erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität verliehen. Ein Nachweis, dass es neben Ideologisierung eine  profunde Fachwissenschaft gab. Neben den Schriftstellern Christa Wolf, Christoph Hein, Volker Braun wäre Uwe Johnson unbedingt zu nennen.

Neubau der Universität Sommer 2009   Foto: W. Brekle
Neubau der Universität Sommer 2009 Foto: W. Brekle

Die Hoffnungen der Lehrenden und Studierenden, das große Jubiläum, 600 Jahre Leipziger Universität, in einem fertigen neuen Gebäude feiern zu können, erfüllten sich nicht. Auch die Einweihung des Nachfolgebaus, Paulinum genannt, der am 30. Mai 1968 gesprengten Universitätskirche St. Pauli, findet  zum Jubiläum nicht statt. Der Ideologiestreit zwischen Universitätsleitung und dem streitbaren Paulinerverein  um die Nutzung ist nicht ausgestanden.

Heftige Studentenproteste für die Verbesserung der Studienbedingungen begleiteten die Vorbereitungen und Feiern zum Jubiläum.

Der Festakt fand im Provisorium der Baustelle statt. Ein festlicher Ball war abgesagt worden. Zur Feier  waren 800 Gäste, darunter Bundespräsident Horst Köhler erschienen, der in seiner Rede eine „Standpauke" hielt: Er kritisierte die chronische Unterfinanzierung, schlechte Betreuungsquoten und die mangelnde Infrastruktur an den Hochschulen.

Horst Köhler gab den protestierenden Studenten Recht!                                       .

Quellen:

Konrad Krause: Alma mater Lipsiensis. Leipzig 2003
Ulrich von Hehl: Vorlesung - Die Universität Leipzig im "Dritten Reich". Studienjahr 2009/2010
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Leipzig 2005

 

 

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Paul Luther in Leipzig
von Christoph Werner
MEHR
Das Alte Rathaus
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen