Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe 1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.
Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten aufzuzählen. Nur von einigen können Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf dieser spannenden Spurensuche!
Schelling, Friedrich Wilhelm Josephvon Dr. Konrad LindnerDer Sohn eines Pfarrers aus Leonberg schrieb und publizierte in Leipzig seine Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797). Der aufstrebende Philosoph des Deutschen Idealismus hatte das Bild der heißen Erde im Kopf.
MEHR Schiller und Leipzigvon Dr. Jürgen FriedelUns an Schiller besonders zu erinnern, haben wir Leipziger guten Grund. 1785 fand der Dichter in der Menckestraße Ruhe und Zeit zur Besinnung. Er schrieb die Ode "An die Freude". Ab 1. April 2023 lädt das Schillerhaus nach Neugestaltung zur Ausstellung "Götterfunken" ein.
MEHR Schiller, Friedrich von Prof. Dr. habil. Wolfgang BrekleZum 250. Geburtstag Schillers wurde eine Neuerscheinung im Bertuch-Verlag vorgestellt.
MEHR Schmidt, Auguste - eine führende Frauenrechtlerinvon Alfred E. Otto PaulDie Verehrung für die Frauenrechtlerin ist beeindruckend: sie muss sehr charismatisch, in ihrem Handeln sehr überzeugend und wahrhaftig gewesen sein. Immer wieder finden sich Verweise auf ihr begnadetes Talent auch als Rednerin. Warum verbarg sie aber die Skandalgeschichte ihres Bruders Maximilian, der mit seiner Stieftochter in Rom Selbstmord beging?
MEHR Schmutzler, Georg-Siegfried (1915–2003) von Prof. Dr. habil. Gerald WiemersDie Universität Leipzig wird ihrem Studenten, Promovenden und Studentenpfarrer in schwerer Zeit stets ein ehrendes Gedenken bewahren und seinen Namen mit dem von Theodor Litt in einem Zuge nennen.
MEHR Schumann, Robert und Claravon Prof.Dr. Hans Joachim KöhlerDie Schumann-Festwoche fand im Leipziger Schumann-Haus vom 12.09. bis 20.09.2020 statt. Es waren die letzten Konzerte vor dem Lockdown.
MEHR Seghers, Annavon Prof. Dr. habil. Horst NalewskiWir zeigen zwei Artikel: 1. Anna Seghers bei Hans Mayer in Leipzig
2. Anna Seghers "Der Aufstand der Fischer von St. Barbara"
MEHR Söderblom, Nathanvon Prof. Dr. theol. Klaus FitschenEr folgte dem Ruf an die Universität Leipzig 1912 nur unter der Bedingung, dass er seine Lehrveranstaltungen in Uppsala weiter halten konnte. Für sein Ökumenisches Engagement zugunsten der Versöhnung erhielt Nathan Söderblom 1930 den Friedensnobelpreis.
MEHR