Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Paulus Luther

Sein Leben von ihm selbst aufgeschrieben. Ein wahrhaftiger Roman

Christoph Werner

Ein lesenswerter und informativer historischer Roman, der das Leben Paul Luthers - jüngster Sohn Martin Luthers und seines Zeichens fürstlicher Leibarzt und Alchimist - erzählt.

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Katz, Bernard
Katz, Bernard
von Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers
Ein Leipziger von Weltruf
MEHR
Kippenberg, Anton
Kippenberg, Anton
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
EINEN EINZIGEN VEREHREN: Der große Leipziger Verleger machte dieses Wort zum Leitstern seines Lebens
MEHR
Kleist, Heinrich von
Kleist, Heinrich von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
NUN O Unsterblichkeit bist Du ganz mein!
MEHR
Klinger, Max
Klinger, Max
Ein Leipziger Bildhauer, Maler und Grafiker, der Ruhm und Erfolge zu Lebzeiten genoss, aber im 20. Jahrhundert bald in Vergessenheit geriet
MEHR
Klotz, Helmut Kammersänger
Klotz, Helmut Kammersänger
Am 14. April 2012 fand ein Jubiläumskonzert im Gewandhaus zu Leipzig statt: Der Leipziger Synagogalchor feierte das 50. Gründungsjubiläum unter Leitung von Kammersänger Helmut Klotz, der dem Synagogalchor seit 40 Jahre vor gestanden hat, ehe er in den Ruhestand ging.
MEHR
Körner, Theodor
Körner, Theodor
von Hans-Joachim Böttcher
Seine Studienzeit war turbulent. Er wurde vom Studium ausgeschlossen. Für den jungen Heißsporn begann eine neue Phase, die ihn allerdings auf Grund seines frühen heldenhaften Todes unsterblich werden ließ.
MEHR
Kothe, Michél
Kothe, Michél
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Vom 17. bis 20. Oktober 2013 trafen sich Teilnehmer aus 17 Nationen zu den Historischen Biwaks in Markkleeberg. M. Kothe: "Wir wollen Geschichte lebendig halten." Siehe auch: info@leipzig1813.com. Der Höhepunkt: Die Zeitreise zum (nachgestellten) Gefecht fand am 20.10. in der Weinteichsenke statt. Es waren 6 200 Akteure aus 26 Ländern beteiligt.
MEHR
Kristin Otto - erfolgreichste deutsche Schwimmerin bei Olympischen Spielen
Kristin Otto - erfolgreichste deutsche Schwimmerin bei Olympischen Spielen
"Ich bin Sächsin durch und durch...und liebe Quarkkeulchen." Ihr Tipp für die Studierenden: "Gebt niemals auf! Und: Genießt das Studentenleben - vor allem in Leipzig! "
MEHR
Krug, Traugott
Krug, Traugott
von Hans-Joachim Böttcher
Die Bedeutung des Philosophen liegt nicht so sehr in seiner philosophischen Lehre, sondern liegt darin, dass er liberales Denken in Staat und Kirche förderte und einer breiten Öffentlichkeit nahe brachte.
MEHR
Lamprecht, Karl
Lamprecht, Karl
von Dr. Jens Blecher
Den Gestaltungsspielraum des Rektorenamtes schätzt er nach 12monatiger Amtsausübung nur noch gering ein, er sieht seine Vorgänger und sich selbst lediglich als „... Verwalter des Rektorats und damit unserer äußeren akademischen Geschicke."
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen