Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein

Erfurt-Skizzen

In der überarbeiteten zweiten Auflage finden sich neben der deutschen auch englische Beschreibungen zu 18 ausgewählten Erfurter Sehenswürdigkeiten. Die liebevollen Skizzen von Gerhard Klein zeigen den Charme der Thüringer Landeshauptstadt auf eine ganz besondere Art und Weise.

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Heiduczek, Werner
Heiduczek, Werner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er starb am 28. Juli 2019 im tröstlichen Alter von 92 Jahren. Er hatte schon Ende Juni gesagt: „Ich will auch nicht mehr.“ Mit Heiduczek verließ einer der letzten Granden der DDR-Literatur die Bühne.
MEHR
Heine, Karl
Heine, Karl
von Angelika Pohler
Er wurde am 10. Januar 1819 geboren. Er gilt als der „Schöpfer der Leipziger Westvorstadt". Er war ein technikbegeisterter Industriegründer und der erste Visionär der Wasserstadt Leipzig, deren Wasserwege er mit dem Meer verbinden wollte.
MEHR
Heisenberg, Werner
Heisenberg, Werner
Mit 22 Jahren promoviert, mit 23 habilitiert und mit 26 Jahren ordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Für seine Arbeiten zur Quantenphysik erhält er mit 32 Jahren den Physik-Nobelpreis verliehen.
MEHR
Heym, Georg
Heym, Georg
von Prof. Dr. sc. Friedrich Albrecht
Am 16. Januar 1912 starb einer der talentiertesten Dichter im Alter von 24 Jahren einen eisigen Tod. Er hinterließ ein großes Werk.
MEHR
Hildebrand, Rudolf
Hildebrand, Rudolf
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
Der Germanist und Pädagoge Rudolf Hildebrand erlebt in Leipzig die 48er Revoltution.
MEHR
His, Wilhelm
His, Wilhelm
von Alfred E. Otto Paul
Als man sich am Ende des I9. Jh. auf die Suche nach den Gebeinen des hier am 31. Juli 1750 in einem ungekennzeichneten Almosengrab beerdigten J. S. Bach macht, wird als Kronzeuge auch Prof. Wilhelm His eingebunden. Als anatomischer Experte hat er letztlich keine hundertprozentige Sicherheit vermelden können, dass die Gebeine des großen Thomaskantors tatsächlich geborgen worden sind...
MEHR
Hoffmann, E.T.A.
Hoffmann, E.T.A.
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er war tätig als Jurist, Komponist, Dirigent, Musiklehrer, Musikkritiker, Zeichner, Maler, Bühnenarchitekt, um schließlich zum Erfolgsautor zu avancieren. Am 24. Juni vor 200 Jahren starb er in Berlin.
MEHR
Horn, Michael Heinrich(1623 - 1681)
Horn, Michael Heinrich(1623 - 1681)
von Prof. Dr. habil. Konrad Krause
Die Förderung der Chemie durch sächsische Landesfürsten war eine von Weitsicht getragene Entscheidung der Wissenschaftsentwicklung.
MEHR
Hund, Friedrich
von Dr. Konrad Lindner
Ein kleiner schmächtiger Mann, doch in der Geschichte der Universität Leipzig war er durchaus ein Riese, zumal er gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Werner Heisenberg viele tüchtige Physikerjahrgänge ausbildete...
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen