Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe 1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.
Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten aufzuzählen. Nur von einigen können Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf dieser spannenden Spurensuche!
Gumpel, Prof. Dr. rer. pol. Wernervon Dipl.-Päd. Ursula BrekleEr war aktives Mitglied des studentischen Widerstandes an der Universität Leipzig um 1950 (Belter-Gruppe) und wurde nach"Workuta" verbracht. Erst spät konnte er in der BRD studieren und nicht nur beruflich festen Fuß fassen.
MEHR Hahnemann, Samuelvon Hans-Joachim BöttcherAnfangs verspottet wird er weltweit als Begründer der Homöopathie geehrt. Er wurde 1755 in Meißen geboren. Eine besondere Verbindung hatte er jedoch zu Leipzig.
MEHR Hartwig, Dietrichvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersEr gehörte zum frühen Widerstand in der SBZ und DDR und damit gilt er als ein Vorkämpfer für ein freiheitlich demokratisches Deutschland.
MEHR Heiduczek, Wernervon Dipl.-Päd. Ursula BrekleEr starb am 28. Juli 2019 im tröstlichen Alter von 92 Jahren. Er hatte schon Ende Juni gesagt: „Ich will auch nicht mehr.“ Mit Heiduczek verließ einer der letzten Granden der DDR-Literatur die Bühne.
MEHR Heine, Karlvon Angelika PohlerEr wurde am 10. Januar 1819 geboren. Er gilt als der „Schöpfer der Leipziger Westvorstadt". Er war ein technikbegeisterter Industriegründer und der erste Visionär der Wasserstadt Leipzig, deren Wasserwege er mit dem Meer verbinden wollte.
MEHR Heisenberg, WernerMit 22 Jahren promoviert, mit 23 habilitiert und mit 26 Jahren ordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Für seine Arbeiten zur Quantenphysik erhält er mit 32 Jahren den Physik-Nobelpreis verliehen.
MEHR Heym, Georgvon Prof. Dr. sc. Friedrich AlbrechtAm 16. Januar 1912 starb einer der talentiertesten Dichter im Alter von 24 Jahren einen eisigen Tod. Er hinterließ ein großes Werk.
MEHR Hildebrand, Rudolfvon Prof. Dr. habil. Wolfgang BrekleDer Germanist und Pädagoge Rudolf Hildebrand erlebt in Leipzig die 48er Revoltution.
MEHR His, Wilhelmvon Alfred E. Otto PaulAls man sich am Ende des I9. Jh. auf die Suche nach den Gebeinen des hier am 31. Juli 1750 in einem ungekennzeichneten Almosengrab beerdigten J. S. Bach macht, wird als Kronzeuge auch Prof. Wilhelm His eingebunden. Als anatomischer Experte hat er letztlich keine hundertprozentige Sicherheit vermelden können, dass die Gebeine des großen Thomaskantors tatsächlich geborgen worden sind...
MEHR