Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Friedrich II., König von Preußen
Friedrich II., König von Preußen
Friedrich II. überfällt und besetzt Sachsen zu Beginn des Siebenjährigen Krieges, die Sachsen leiden. Zitate, Rand-Verfügungen und Order werfen Schlaglichter auf die politischen Grundsätze des Königs. Die Texte zeugen von seiner Originalität, dem Witz und von geistreicher Bosheit. Es ist nicht verwunderlich, wenn sich um Friedrich schon zu Lebzeiten Legenden bildeten.
MEHR
Frings, Theodor
Frings, Theodor
von Prof.Dr.phil.habil. Rudolf Große
Ein Wissenschaftler von Weltgeltung: Die Gründlichkeit und Genauigkeit, das goldene Erbe aus der Handwerker-Familie, und die Beweglichkeit und Konzilianz, wohl Mitgift der rheinischen Heimat, wurden ergänzt durch ein ausgeprägtes Feingefühl für Form und Würde.
MEHR
Gadamer, Hans Georg
Gadamer, Hans Georg
Der Philosph gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts.
MEHR
Gaudig, Hugo
Gaudig, Hugo
von Prof. em. Dr. habil. Annemarie Mieth
Er war ein großer Reformpädagoge, dessen Schriften von überraschender Aktualität sind.
MEHR
Gellert als Christ und Kriegsgegner vor dem König
Gellert als Christ und Kriegsgegner vor dem König
von Friedrich Ekkehard Vollbach
1760 kommt es zu dem denkwürdigen Gespräch zwischen Gellert und dem preußischen König Friedrich II. Dieser residiert im „Könighaus" am Leipziger Markt...
MEHR
Gellert, Christian Füchtegott und der König Friedrich II.
Gellert, Christian Füchtegott und der König Friedrich II.
Der Dichter war ein gewissenhafter Briefschreiber, und so ist uns der Dialog der beiden überliefert.
MEHR
Gellert, Christian Fürchtegott
Gellert, Christian Fürchtegott
von Dr. Marianne Fritz
Ein Aufklärer, dessen Beliebtheit bis in die heutige Zeit reicht.
MEHR
Gellert, Christian Fürchtegott als Akademiker und Volksaufklärer
Gellert, Christian Fürchtegott als Akademiker und Volksaufklärer
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goethe hatte als Student Gellerts Vorlesungen besucht und beschrieb Gellerts Morallehre als "Fundament der deutschen sittlichen Kultur".
MEHR
Gellerts Totenbucheintrag
Gellerts Totenbucheintrag
von Ursula Drechsel
Der Totengräber J.D. Ahlemann trug zum 100jährigen Geburtstag Gellerts eine Notiz in das Totenbuch ein. Am 13.12.2020 jährte sich sein Todestag.
MEHR
Genscher, Hans-Dietrich
Genscher, Hans-Dietrich
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Professor Dr. Beate Schücking, sagte: "Hans-Dietrich Genscher war einer unserer herausragendsten Alumni, dessen Tod auch an der Alma mater eine tiefe Lücke hinterlässt. Unvergessen bleibt sein erfolgreiches und motivierendes Engagement im Jubiläumsbeirat seiner Alma mater anlässlich der 600-Jahr-Feier der Universität 2009."
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen