Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner
Um ewig einst zu leben

Roman

Um 1815 zwei Männer, beide Maler - der eine in London, der andere in Dresden; der eine weltoffen, der andere düster melancholisch. Es sind J. M. William Turner und Caspar David Friedrich. Der Roman spielt mit der Verbindung beider.

Auch als E-Book erhältlich 

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Gadamer, Hans Georg
Gadamer, Hans Georg
Der Philosph gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts.
MEHR
Gaudig, Hugo
Gaudig, Hugo
von Prof. em. Dr. habil. Annemarie Mieth
Er war ein großer Reformpädagoge, dessen Schriften von überraschender Aktualität sind.
MEHR
Gellert als Christ und Kriegsgegner vor dem König
Gellert als Christ und Kriegsgegner vor dem König
von Friedrich Ekkehard Vollbach
1760 kommt es zu dem denkwürdigen Gespräch zwischen Gellert und dem preußischen König Friedrich II. Dieser residiert im „Könighaus" am Leipziger Markt...
MEHR
Gellert, Christian Füchtegott und der König Friedrich II.
Gellert, Christian Füchtegott und der König Friedrich II.
Der Dichter war ein gewissenhafter Briefschreiber, und so ist uns der Dialog der beiden überliefert.
MEHR
Gellert, Christian Fürchtegott
Gellert, Christian Fürchtegott
von Dr. Marianne Fritz
Ein Aufklärer, dessen Beliebtheit bis in die heutige Zeit reicht.
MEHR
Gellert, Christian Fürchtegott als Akademiker und Volksaufklärer
Gellert, Christian Fürchtegott als Akademiker und Volksaufklärer
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goethe hatte als Student Gellerts Vorlesungen besucht und beschrieb Gellerts Morallehre als "Fundament der deutschen sittlichen Kultur".
MEHR
Gellerts Totenbucheintrag
Gellerts Totenbucheintrag
von Ursula Drechsel
Der Totengräber J.D. Ahlemann trug zum 100jährigen Geburtstag Gellerts eine Notiz in das Totenbuch ein. Am 13.12.2020 jährte sich sein Todestag.
MEHR
Genscher, Hans-Dietrich
Genscher, Hans-Dietrich
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Professor Dr. Beate Schücking, sagte: "Hans-Dietrich Genscher war einer unserer herausragendsten Alumni, dessen Tod auch an der Alma mater eine tiefe Lücke hinterlässt. Unvergessen bleibt sein erfolgreiches und motivierendes Engagement im Jubiläumsbeirat seiner Alma mater anlässlich der 600-Jahr-Feier der Universität 2009."
MEHR
Geutebrück, Albert
Geutebrück, Albert
Einige seiner Werke zeugen aber bis heute von der Meisterschaft dieses klassizistischen Architekten: der „Große Blumenberg“ am Richard-Wagner-Platz und das Königliche Palais, Ecke Ritterstraße/Goethestraße, heute Rektorengebäude der Universität.
MEHR
Goerdeler, Carl und Mendelssohn Bartholdy, Felix
Goerdeler, Carl und Mendelssohn Bartholdy, Felix
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goerdeler wurde am 02. Februar 1945 im Strafgefängnis Berlin - Plötzensee von den Nationalsozialisten hingerichtet. Der Leipziger Oberbürgermeister der Jahre 1930-36 war maßgeblich an der Planung des gescheiterten Attentats am 20 Juli 1944 beteiligt. Er ist das Sinnbild des zivilen Ungehorsams gegen ein verbrecherisches Regime.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen