Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe 1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.
Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten aufzuzählen. Nur von einigen können Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf dieser spannenden Spurensuche!
Mommsen, TheodorDie revolutionäre Vergangenheit, der unmissverständliche Liberalismus und die kritische Haltung des Gelehrten gegen den Antisemitismus waren nicht nur den Nationalsozialisten ein Ärgernis.
MEHR Morungen, Heinrich vonvon Dr. Jürgen FriedelVor dem Haupteingang der Thomaskirche zu Leipzig erinnert eine kleine Tafel an ihn. Wer war dieser Dichter?
"Maht du doch eteswenne sprechen ja,
ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja?
daz lit mir an den herzen na."
MEHR Mühle, Erichvon Doz. Dr. agr. habil. Eberhard SchulzeAuf Grund seiner national und international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen und seiner Verdienste um die Entwicklung der Landwirtschaftlichen Fakultät wäre es zweifellos gerechtfertigt gewesen, ihm anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Landwirtschaftlichen Instituts 1969 die Ehrendoktorwürde zu verleihen.
MEHR Natonek, Wolfgangvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersIm Rektoratsgebäude der Universität Leipzig fand ein Symposium statt, zum Thema "Studenten im Widerstand". Der frühere Student Wolfgang Natonek diente als Beispiel für mutigen Gestaltungswillen.
MEHR Neubauer, Jakobvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersSein Leben endete im Holocaust. Es nachzuzeichnen ist Pflicht der Nachgeborenen. Dann kann ein weiterer Baustein zur jüdischen Geschichte der Universität Leipzig hinzugefügt werden.
MEHR Ngongo, Dr. Axelvon Christian SchafmeisterEin Informatik-Überflieger als nächster Einstein. Er gilt als einer der renommiertesten Nachwuchswissenschaftler Afrikas.
MEHR Niedermüller, Annavon Elisabeth GuhrSie gehörte von Anfang an zum Vorstand der Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins in Leipzig und engagierte sich für die Waisen- und Ziehkinderfürsorge. Später wurde dieses System aus Leipzig in ganz Deutschland eingesetzt. Dadurch wurde die enorme Kindersterblichkeit reduziert.
MEHR Nietzsche, Friedrichvon Friedrich Ekkehard VollbachDer Philosoph und seine Schwester Elisabeth: "Brüderlein und Schwesterlein" -- eine spannende und folgenschwere Geschichte.
MEHR Oetker, Dr. Arendvon Dr. Konrad LindnerDr. Arend Oetker engagiert sich seit 1990 mit Geist und Geld für die Messe- und Musikstadt Leipzig.
MEHR Oken, Lorenzvon Dr. Konrad LindnerIn einem Essay wird auf ein deutsches wie europäisches Ereignis der freiheitlichen Wissenschaftskommunikation aufmerksam gemacht, das die Bürgerstadt Leipzig zum Schauplatz hatte.
MEHR