Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe 1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.
Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten aufzuzählen. Nur von einigen können Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf dieser spannenden Spurensuche!
Hoffmann, E.T.A.von Dipl.-Päd. Ursula BrekleDer Schriftsteller, Komponist, Musikkritiker und Zeichner war als Kapellmeister nach Leipzig gekommen. Er "schlampampte" gerne durch die Lokalitäten.
MEHR Horn, Michael Heinrich(1623 - 1681)von Prof.Dr.habil. Konrad KrauseDie Förderung der Chemie durch sächsische Landesfürsten war eine von Weitsicht getragene Entscheidung der Wissenschaftsentwicklung.
MEHR Hund, Friedrichvon Dr. Konrad LindnerEin kleiner schmächtiger Mann, doch in der Geschichte der Universität Leipzig war er durchaus ein Riese, zumal er gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Werner Heisenberg viele tüchtige Physikerjahrgänge ausbildete...
MEHR Hutten, Ulrich vonvon Prof. Dr. habil. Rainer KößlingEr stützte nachhaltig die Forderungen nach geistiger Freiheit, nationalem Selbstbewusstsein, einer starken politischen Zentralgewalt und einer Reform der Kirche.
MEHR Ihmels, Wernervon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersEin sowjetisches Militärtribunal verurteilte den Christdemokraten 1947 zu 25 Jahren Arbeitslager. Er starb 1949 im "Gelben Elend" in Bautzen.
MEHR Jünger, Ernstvon Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle, Dipl.-Päd. Ursula Brekle1923 wurde Jünger an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er studierte vorrangig Zoologie und Philosophie und schrieb Bücher zu seinen Erlebnissen aus dem 1. Weltkrieg.
MEHR Jung, Burkhardvon Prof. Dr. habil. Wolfgang BrekleOberbürgermeister Burkhard Jung antwortet auf unsere Fragen.
MEHR Kästner, ErichDer Schriftsteller studierte und promovierte an der Leipziger Universität und war literarisch und journalistisch tätig.
MEHR Kafka, Franzvon Prof. Dr. habil. Wolfgang BrekleKafka trifft Rowohlt in Leipzig und erreicht den Druck seines Manuskripts.
MEHR Kippenberg, Antonvon Prof. Dr. habil. Horst NalewskiEINEN EINZIGEN VEREHREN: Der große Leipziger Verleger machte dieses Wort zum Leitstern seines Lebens
MEHR Klinger, MaxEin Leipziger Bildhauer, Maler und Grafiker, der Ruhm und Erfolge zu Lebzeiten genoss, aber im 20. Jahrhundert bald in Vergessenheit geriet
MEHR Klotz, Helmut KammersängerAm 14. April 2012 fand ein Jubiläumskonzert im Gewandhaus zu Leipzig statt: Der Leipziger Synagogalchor feierte das 50. Gründungsjubiläum unter Leitung von Kammersänger Helmut Klotz, der dem Synagogalchor seit 40 Jahre vor gestanden hat, ehe er in den Ruhestand ging.
MEHR Körner, Theodorvon Hans-Joachim BöttcherSeine Studienzeit war turbulent. Er wurde vom Studium ausgeschlossen. Für den jungen Heißsporn begann eine neue Phase, die ihn allerdings auf Grund seines frühen heldenhaften Todes unsterblich werden ließ.
MEHR Kothe, Michélvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleVom 17. bis 20. Oktober 2013 trafen sich Teilnehmer aus 17 Nationen zu den Historischen Biwaks in Markkleeberg. M. Kothe: "Wir wollen Geschichte lebendig halten." Siehe auch: info@leipzig1813.com. Der Höhepunkt: Die Zeitreise zum (nachgestellten) Gefecht fand am 20.10. in der Weinteichsenke statt. Es waren 6 200 Akteure aus 26 Ländern
beteiligt.
MEHR Krug, Traugottvon Hans-Joachim BöttcherDie Bedeutung des Philosophen liegt nicht so sehr in seiner philosophischen Lehre, sondern liegt darin, dass er liberales Denken in Staat und Kirche förderte und einer breiten Öffentlichkeit nahe brachte.
MEHR Lamprecht, Karlvon Dr. Jens BlecherDen Gestaltungsspielraum des Rektorenamtes schätzt er nach 12monatiger Amtsausübung nur noch gering ein, er sieht seine Vorgänger und sich selbst lediglich als „... Verwalter des Rektorats und damit unserer äußeren akademischen Geschicke."
MEHR Leder, Dr. Ronny MaikDer gebürtige llmenauer ist seit Ende 2016 neuer Direktor des Leipziger Naturkundemuseums. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post Doc am Museum of Natural History an der Universität Florida tätig.
MEHR Lehmann, Hope Bridges Adams von Dipl.-Päd. Ursula BrekleSie war die erste Frau in Deutschland, die 1880 in Leipzig vor 140 Jahren ein medizinisches Staatsexamen ablegen durfte. Sie war Ärztin, die im modernen Sinne universitär ausgebildet und approbiert war.
MEHR Leisegang, Hansvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersSein Lebenslauf ist nicht typisch für einen deutschen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Er gehört zu den Opfern im Nationalsozialismus und in der SBZ. Sein Lebensweg ist eng mit Leipzig und seiner Universität verbunden.
MEHR Lessing, Gotthold EphraimEr lebte in der Zeit der Zöpfe‚
und er trug selber einen Zopf.
Doch kamen seitdem viele Köpfe
und niemals wieder so ein Kopf.
MEHR Liebmann, Hermannvon Rolf StreicherEin populärer Vertreter des linken Flügels der SPD in Leipzig und in Sachsen.
MEHR Litt, Theodorvon Dr. Peter Gutjahr-LöserZum Gedenken an den herausragenden Pädagogen und Philosophen.
MEHR