Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

B-Z! Das ist nett! (Teil 2)

Dresdner Schrift-Sprach-Erwerb - 3. Heft

Anne Volkmann und Annett Zilger

Arbeitsheft zum Schreibenlernen

Das Arbeitsheft beinhaltet die Erarbeitung und Positionsanalyse aller noch fehlenden Konsonanten. Diese werden in Silben, Wörtern und Texten gelesen und geschrieben

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Goerdeler, Carl und Mendelssohn Bartholdy, Felix
Goerdeler, Carl und Mendelssohn Bartholdy, Felix
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goerdeler wurde am 02. Februar 1945 im Strafgefängnis Berlin - Plötzensee von den Nationalsozialisten hingerichtet. Der Leipziger Oberbürgermeister der Jahre 1930-36 war maßgeblich an der Planung des gescheiterten Attentats am 20 Juli 1944 beteiligt. Er ist das Sinnbild des zivilen Ungehorsams gegen ein verbrecherisches Regime.
MEHR
Goethe und Klein-Paris
Goethe und Klein-Paris
von Dr. Jürgen Friedel
Leipzig, die liebliche Lindenstadt‚ die nach dem 7jährigen Krieg wieder aufblühende schönste Gartenstadt Deutschlands, die Stadt der galanten Studenten und geistvollen Mädchen, eröffnete dem jungen Mann eine Welt, die er staunend betrat...
MEHR
Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
Der junge Goethe sollte in Leipzig Jura studieren. Was tat er wirklich?
MEHR
Goldtschmidt, Henriette
Goldtschmidt, Henriette
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 30. Januar 1920 starb die berühmte Fröbel-Pädagogin und Frauenrechtlerin, die viel für die Emanzipation der Frauen erreicht hat.
MEHR
Gorbatschow, Michail
Gorbatschow, Michail
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der ehemalige sowjetische Staatschef und Friedensnobelpreisträger ist tot. Er starb am 20. August 2022 in Moskau im Alter von 91 Jahren.
MEHR
Gosse, Peter
Gosse, Peter
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Der Schriftsteller gehört zu den Bleibenden der deutschen Gegenwartsliteratur.
MEHR
Grieg, Edvard
Grieg, Edvard
von Annekathrin Drauschke
Der bedeutendste norwegische Komponist studierte von 1858 bis 1862 am Leipziger Konservatorium.
MEHR
Große, Rudolf
Große, Rudolf
Em. Professor für Geschichte der deutschen Sprache und Sprachsoziologie.
MEHR
Grüntzig, Andreas
Grüntzig, Andreas
von Dr. Konrad Lindner
Durch die Ballondilatation wird das Leiden von Millionen von Menschen gemildert oder gar beseitigt. Der antike Denker Heraklit hat gelehrt, dass alles fließt. Der Mediziner Andreas Grüntzig rang praktisch darum, dass in den Blutgefäßen alles fließt.
MEHR
Gumpel, Prof. Dr. rer. pol. Werner
Gumpel, Prof. Dr. rer. pol. Werner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er war aktives Mitglied des studentischen Widerstandes an der Universität Leipzig um 1950 (Belter-Gruppe) und wurde nach"Workuta" verbracht. Erst spät konnte er in der BRD studieren und nicht nur beruflich festen Fuß fassen.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen