Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Paulus Luther

Sein Leben von ihm selbst aufgeschrieben. Ein wahrhaftiger Roman

Christoph Werner

Ein lesenswerter und informativer historischer Roman, der das Leben Paul Luthers - jüngster Sohn Martin Luthers und seines Zeichens fürstlicher Leibarzt und Alchimist - erzählt.

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Reiprich, Prof. Dr. habil. Kurt
Reiprich, Prof. Dr. habil. Kurt
von Dr. Konrad Lindner
In seinem letzten Lebensabschnitt hielt er einen Satz von Wittgenstein für noch wichtiger als die naturphilosophischen Ideen von Marx.
MEHR
Renate Drucker - Universitäts-Ehrenbürgerin
Renate Drucker - Universitäts-Ehrenbürgerin
von Jörg Aberger
"Ich habe immer wahnsinniges Glück gehabt", sagte die Frau, die 27 Jahre das Archiv der Universität Leipzig geleitet hat.
MEHR
Rhagius, Aesticampianus, Johann
Rhagius, Aesticampianus, Johann
von Dr. Jens Blecher
Aesticampianus ging frohen Herzens von Leipzig nach Rom. Dort promovierte er zum Doktor der Theologie, lehrte anschließend in Paris und erhielt als 60jähriger noch eine Professur in Wittenberg, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1520 erfolgreich und hochgeachtet wirken konnte.
MEHR
Richard Wagner und die Gräber der Familie in Leipzig
von Alfred E. Otto Paul
Seit Jahren hat sich die Wagner - Welt gerüstet. Den zahlreichen Gräbern der Wagner-Familie in Leipzig aber wollte man keinerlei Beachtung schenken. Wir werfen einen Blick darauf.
MEHR
Richard Wagner- das Genie
Richard Wagner- das Genie
von Prof. Dr. habil. Helmut Loos
Es "Wagner-t" in Leipzig: Das Wagner-Denkmal von Stephan Balkenhol wurde geweiht. Die Wagner-Vorstellungen "Das Rheingold" und "Die Meistersinger von Nürnberg" waren ausverkauft.
MEHR
Richter, Helmut
Richter, Helmut
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Der Schriftsteller ging über sieben Brücken und engagierte sich für Literatur und Menschlichkeit. Am 3. November 2019 ist er im Alter von 85 Jahren in Leipzig gestorben.
MEHR
Rilke, Rainer Maria
Rilke, Rainer Maria
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Rilkes Beziehungen zum Ehepaar Kippenberg und zum Insel-Verlag Leipzig
MEHR
Robert Schumann und seine Dichter
Robert Schumann und seine Dichter
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Thomas Mann spendete zwei Eichendorff-Gedichten die Krone und bindet sie an ihre Vertonung: Die Gedichte Zwielicht und Mondnacht.
MEHR
Rosenthal, Philipp Abraham (1855 – 1937)
Rosenthal, Philipp Abraham (1855 – 1937)
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Abenteurer, Tellerwäscher, Fabrikant - das Leben des Gründers der Porzellanmanufaktur Rosenthal böte Stoff für einen sensationellen Abenteuerfilm.
MEHR
Rudolph Sack - ein Landmaschinenpionier
Rudolph Sack - ein Landmaschinenpionier
von Dr. Jürgen Lucius
Der Unternehmer brachte die industrielle Revolution nach Leipzig und baute in Plagwitz sein Landmaschinenwerk auf.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen