Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe 1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.
Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten aufzuzählen. Nur von einigen können Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf dieser spannenden Spurensuche!
Meier, Prof. Dr. Bernhard Prof. Meier als Direktor des Germanistischen Institutes der Universität Leipzig und Vorsitzender der Erich Kästner Gesellschaft. 2009 emeritiert.
MEHR Apitz, Brunovon Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle, Dipl.-Päd. Ursula BrekleDie Neuverfilmung des Buches „Nackt unter Wölfen" 2014 bringt in Erinnerung, dass dieses Buch eines der meist verkauften Bücher der DDR war. Die im KZ Buchenwald entstandene Holzplastik "Das letzte Gesicht" zeigt die Meisterschaft des viel begabten Schriftstellers.
MEHR Bechmann, Prof. Dr. Ingovon Diana SmikallaGleich zu Beginn des Studiums sehen sich die angehenden Mediziner - Faust gleich - mit einer elementaren Frage konfrontiert: Was hält den Menschen im Innersten zusammen?
MEHR Belter, Herbertvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersEin Mann des studentischen Widerstandes an der Universität Leipzig - in Moskau am 28. April 1951 heimlich erschossen.
MEHR Bierbaum, Otto Juliusvon Hans-Joachim BöttcherObwohl er das Studium abbrechen musste, gelang es ihm, zeitlebens ein Exzentriker zu bleiben und im gesamten deutschsprachigen Raum ein berühmter, geachteter Literat und Künstler zu werden.
MEHR Bigl, Volkervon Ronny ArnoldFranz Häuser, sein Nachfolger als Rektor, würdigte Volker Bigl als einen „vorbildlichen und mutigen Streiter für die akademische Selbstverwaltung der Universität". Zurückhaltend und verbindlich sei er gewesen, zielstrebig und p?ichtbewusst. Dem besonderen Amt des Rektors habe er so Würde und Glanz verliehen.
MEHR Biller, Georg Christophvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleAls 16. Thomaskantor nach J. S. Bach ist der Dirigent nach langer Krankheit am 27. Januar 2022 in Leipzig verstorben.
MEHR Bloch, Felixvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersEr studierte und war Oberassistent bei Heisenberg. Die Nationalsozialisten vertrieben ihn. 1952 erhielt er mit Edward M. Purcell den Nobelpreis für Physik.
MEHR Blochs letzte Vorlesung in Leipzigvon Ingrid ZwerenzAntizipation ist einer der Schlüsselbegriffe des Philosophen. Nicht antizipiert hatte der DDR-Nationalpreisträger von 1955, welche Folgen sein öffentlicher Auftritt im Hörsaal 40 am 17. 12. 1956 an der Karl-Marx-Universität nach sich ziehen würde, fortan durfte Bloch die Uni und sein Institut für Philosophie nicht mehr betreten.
MEHR Blum, Robertvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleAm Alten Rathauses in Leipzig steht auf einer Gedenktafel: „Dem Kämpfer für ein geeintes Demokratisches Deutschland zum Gedenken.“ Der Revolutionär wurde am 9. November 1848 bei Wien hingerichtet.
MEHR Böttger, Johann Friedrichvon Hans-Joachim BöttcherVon Tschirnhaus war für Böttger einer der wenigen Menschen gewesen, für den er immer tiefen Respekt und Verehrung empfand.
MEHR Brecht, Bertoltvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleGeschichten zu den legendären Uraufführungen von "Baal" und "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" in Leipzig
MEHR Büchner, Georgvon Dr. Silvia FrankDer Friseur Woyzeck hatte vor 200 Jahren seine Geliebte getötet. Er wurde mit dem Schwert auf dem Leipziger Markt enthauptet. Es war die letzte öffentliche Hinrichtung.
MEHR Burchardt, Hermannvon Friedrich Ekkehard VollbachEr „war einer jener seltenen Männer, die der Wissenschaft dienen, ohne irgendwelchen Anspruch zu erheben, genannt und gefeiert zu werden.“
MEHR Cissewski, JuliaUnser Schicksal ist eng mit dem der Orang-Utans verknüpft und jeder kann helfen, den Regenwald zu bewahren.
MEHR Cramer, Waltervon Dipl.-Päd. Ursula BrekleAm 14. November 1944 wurde dieser mutige und standhafte Mann in Berlin-Plötzensee ermordet. Im Johanna-Park Leipzig steht sein Denkmal.
MEHR Debye, Petervon Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter MichelDer Wissenschaftler stand in einer der glanzvollsten Konstellationen, die Leipzig in den Fächern Physik und Mathematik je aufweisen konnte. Die Erinnerung an sein Wirken bleibt lebendig. Im Haupteingang des Leipziger Physikalischen Instituts steht seine Büste und 1994 wurde eine Straße nach ihm benannt.
MEHR Dostojewski, Fjodorvon Dr. Karla HielscherZum 200. Geburtstag des Dichters legten Ministerpräsident Kretschmer und der russische Botschafter Sergej Netschaew Blumen am Denkmal in Dresden nieder. Beide betonten die gute deutsch-russische Zusammenarbeit.
MEHR Ebermayer, Ludwigvon Dr. Erik LommatzschDer Reichsjustizminister bestellte ihn im Mai 1933 nach Berlin, um ihn für die Mitarbeit an der geplanten Strafrechtsreform zu gewinnen. Ebermayer soll mit den Worten abgelehnt haben, er sei kein Nationalsozialist und gedenke es auch nicht zu werden.
MEHR Fallada, Hans„Wenn Ihr überhaupt nur ahntet, was ich für einen Lebenshunger habe!“
MEHR Fechner, Gustav Theodor (1801-1887)von Friedrich Ekkehard VollbachUniversalgelehrter – Mitglied der Leopoldina – Ehrenbürger der Stadt Leipzig: Er war ein unermüdlicher Arbeiter, exakter Beobachter, tief religiöser und phantasievoller Denker und zugleich ein Humorist.
MEHR Fontane, Theodorvon Dr. Jürgen FriedelZeitweise lebte der Schriftsteller in Sachsen. Er sagte über die Sachsen:
"S i e sind die überlegenen, und ihre Kulturüberlegenheit wurzelt in ihrer Bildungsüberlegenheit, die nicht von neustem Datum, sondern fast vierhundert Jahre alt ist. "
MEHR Frege, Christian Gottliebvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleWelche Konditionen hatten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Bertuch bei ihrem Bankhaus Frege?
MEHR Friedheim, Ludwigvon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersWir erinnern an die Opfer des Holocaust, so an den Arzt Ludwig Friedheim aus Leipzig, der im KZ Theresienstadt umkam.
MEHR