Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe 1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.
Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten aufzuzählen. Nur von einigen können Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich mitnehmen auf dieser spannenden Spurensuche!
Stauffenberg, Nina Schenk Gräfin vonvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleGedenken an den Widerstand 20.07.1944 , angeführt von Klaus Schenk Graf von Stauffenberg. Seine Frau Nina schrieb im Gefängnis:
"Du bist bei mir,
wenn auch dein Leib verging,
und immer ist's, als ob
Dein Arm mich noch umfing."
MEHR Stekeler, Pirminvon Dr. Konrad LindnerStekeler bestätigte, dass die Leipziger Luft für sein Mammutprojekt eine große Hilfe war: "Weil hier viel vorurteilsloser an dem Interesse an Hegel Gefallen gefunden wurde, wodurch es hier einfacher war als an einer Universität in Westdeutschland."
MEHR Stifter, Adalbertvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleZum 150. Todestag denken wir an „den wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur“.
MEHR Suhr, Ottovon Prof. Dr. habil. Gerald WiemersSuhr hat mit viel persönlichem Mut und Geschick die freiheitliche Demokratie gegen alle Angriffe von innen und außen verteidigt. Dennoch stand er im Schatten seines Vorgängers und seines Nachfolgers.
MEHR Teller, Edwardvon Dr. Konrad LindnerEr gehört zu zwei Leipziger akademischen Familien, an deren Spitze Nobelpreisträger stehen. Er ist der Schüler von Heisenberg; er ist aber auch ein akademischer Enkel von Wilhelm Ostwald.
MEHR Thieme, Clemensvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleDer Initiator und geistige Gestalter des Völkerschlachtdenkmales wurde am 18.10.1913 zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt.
MEHR Trendelenburg, Friedrichvon Prof. Dr. med. habil. Christian SchwokowskiIn dankbarer Erinnerung und Würdigung seines Lebenswerkes wurde zu Ehren seines 150. Geburtstages an der Leipziger Klinik ein wissenschaftliches Symposium durchgeführt.
MEHR Tübke, Wernervon Dipl.-Päd. Ursula Brekle"Seine Werke zeichneten sich aus durch hohe zeitgenössiche Relevanz und technisches Können, auf einem Niveau, das man heute im 21. Jahrhundert in einer solchen Brillanz kaum mehr findet."
MEHR Uebermuth, Herbertvon Prof. Dr. med. habil. Christian SchwokowskiOriginelle und charismatische Persönlichkeiten, die mit Klugheit, unermüdlicher Tatkraft, aber auch beispielhafter Durchsetzungsfähigkeit und Visionen Meister ihres Faches wurden, trifft man heute selten - er war einer von ihnen.
MEHR