Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Albert Schweitzer spielt Johann Sebastian Bach
Albert Schweitzer spielt Johann Sebastian Bach
von Stefan Zweig
Vor 336 Jahren, am 21. März, starb J. S. Bach in Leipzig. "Bach: unvergleichliches Erlebnis! ...nie habe ich die metaphysische Gewalt Johann Sebastian Bachs so stark empfunden."
MEHR
Der Todestag und das Grab von Johann Sebastian Bach
Der Todestag und das Grab von Johann Sebastian Bach
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 28. Juli 1750 starb Bach in Leipzig. Bachs Sarkophag wurde bereits 1950, zu seinem 200. Todestag, in den Chorraum der Thomaskirche überführt.
MEHR
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Mit der Reckordzahl von 160 Veranstaltungen feiern Musikliebhaber aus 55 Ländern das Bachfest bis zum 18. Juni 2023 in Leipzig.
MEHR
Johann Sebastian Bach und die Kritiker
Johann Sebastian Bach und die Kritiker
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
"Bach möge sich mit den Wissenschaften, der Redekunst und Dichtkunst befassen..." Er tat es nicht, sondern komponierte die Kunst der Fuge und die h-moll-Messe.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen