Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Nicolai auf Werthers Grabe

Nicolai auf Werthers Grabe

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Werther, Originalzeichnung von Daniel Chodowiecki (1726-1801)
Werther, Originalzeichnung von Daniel Chodowiecki (1726-1801)

Der Publizist, Kritiker und Verfasser satirischer Werke, Friedrich Nicolai, gehört zu den bedeutendsten Repräsentanten der Berliner Aufklärung. Mit Goethe und Schiller trug er Konflikte aus, weil er nicht in der Lage war, auf die politischen und ideengeschichtlichen Veränderungen seiner Zeit flexibel zu reagieren. Nicolai neigte zur brüsken Ablehnung neuer literarischer Perspektiven und Denkarten. So schrieb er eine Parodie auf „Die Leiden des jungen Werthers", den Bestseller von Johann Wolfgang von Goethe.

Dieser Briefroman soll nach seinem Erscheinen 1774 zahlreiche unglücklich verliebte Jünglinge zum eigenen Selbstmord angeregt haben. Er war unter Goethes Werken das erste und beliebteste Objekt der Parodisten. Nicolai betitelte seine Parodie „Die Freuden des jungen Werthers" und machte das Original verächtlich. Auf dem Höhepunkt war die Pistole Werthers mit Hühnerblut geladen und deshalb war der Schuss nicht tödlich. Dann reichen sich Werther und Lotte die Hände zum Lebensbund. Goethe rächte sich, nicht minder brüsk, mit einem Spottgedicht mit der Überschrift

„Nicolai auf Werthers Grabe":

Ein junger Mensch - ich weiß nicht wie -

Verstarb an Hypochondrie,

Und ward dann auch begraben.

Da kam ein schöner Geist vorbei,

Der hatte seinen Stuhlgang frei,

Wie ihn so Leute haben.

Der setzt sich nieder auf das Grab

Und legt sein reinlich Häu?ein ab,

Schaut mit Behagen seinen Dreck,

Geht wohleratmend wieder weg,

Und spricht zu sich bedächtiglich:

„Der gute Mensch, er dauert mich,

Wie hat er sich verdorben!

Hätt' er geschissen so wie ich,

Er wäre nicht gestorben!"

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anekdoten zu Max Reger
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Der Löwe
von Peter Scher
MEHR
Lange Nacht
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen