"Enorm talentvoll ist er" - Max Klinger von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Skulptur „Beethoven“ ist innerhalb des Museums der bildenden Künste umgezogen, gewissermaßen herabgestiegen zu den Menschen. Sie steht nun im Eingangsbereich des Museums.MEHR
"Verräterkinder" der Stauffenbergs in Sippenhaft von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zum Gedenken an die Opfer des gescheiterten Hitler-Attentates. Der perfide Plan Himmlers bestand darin, die Kinder in Adoption zu vermitteln oder in "Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten" zu erziehen.MEHR
"Wie viel Bach verträgt der Mensch?" von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Sir John Eliot Gardiner, der Künstlerische Leiter der Bachfeste, verkündete mit großer Hoffnung, dass "Thomanerchor, Gewandhausorchester und Bach-Archiv nun endlich eng zusammenarbeiten." Sein Wort in Gottes Ohr!MEHR
100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das gedruckte Buch wird insbesondere für Studierende und Wissenschaftler unersetzbar bleiben. Die Deutsche Nationalbibliothek wird weiter zu den größten Bibliotheken der Erde gehören.MEHR
30 Jahre Friedliche Revolution und Leipzig von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Leipzig erinnerte an den historischen 9. Oktober 1989. Vom Augustusplatz aus gingen noch einmal Tausende über den Ring und feierten mit dem Lichtfest. Begrüßt wurden sie mit dem hebräischen Gruß Shalom. Die Menschen dachten in Stille an die schrecklichen Ereignisse in Halle nahe der Synagoge.MEHR
90 Jahre Rundling in Leipzig-Lößnig von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das einzigartige Wohnquartier wurde in drei konzentrischen Ringen um einen zentralen Platz, dem Siegfriedplatz, gebaut. Der Architekt Hubert Ritter orientierte sich an Formen des Neuen Bauens.MEHR
Adalbert Stifter - Anekdoten von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zum 150. Todestag denken wir an „den wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur“.MEHR
Albert Geutebrück von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Geutebrück war ein sehr fähiger und beliebter Lehrer in der Baugewerkeschule. Mit ihm begann die Ausbildung derjenigen Baumeistergeneration, die die Architektur des beginnenden Historismus ganz entscheidend mitprägte.MEHR
Albert Lortzing in Demut(h) von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Komponist und Schauspieler wurde am 23. Oktober 1801 geboren. Zu seinem 220. Geburtstag wird diese Anekdote aus seiner Leipziger Schauspielzeit erzählt.MEHR
Allerlei zum Ei von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Ei galt seit jeher als Zeichen der Liebe, der Fruchtbarkeit und des Wachstums. Der Glaube, die Lebenskraft des Eies auf Menschen, Tiere und Felder übertragen zu können, bestimmte das Brauchtum unserer Vorfahren. Wir wünschen glückliche Osterfeiertage!MEHR
Alles Bach von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Bachfest 2014 hatte ca. 65 000 Besucher aus 32 Ländern. 107 Veranstaltungen waren dem 300. Geburttstag des Bachsohnes Carl Philipp Emanuel gewidmet.MEHR
Alte Nikolaischule von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Schüler Wilhelm Leibniz und Richard Wagner sind später weltberühmt geworden.MEHR
Andreas Dietrich Apel und sein Rezept von Dipl.-Päd. Ursula Brekle In alt eingessenen Leipziger Familien wird ein Karotten-Süppchen nach feiner Art des Herrn Apel gekocht...MEHR
Anekdoten zu Ehren Max Regers von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 11. Mai 1916 starb der Komponist in Leipzig. Zum 105. Todestag erinnern wir an ihn.MEHR
Anekdoten zu Kurt Masur von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Chefarzt des Krankenhauses, der als Chirurg das Skalpell ansetzte, fragte Kurt Masur auf dem OP-Tisch mit bohrendem Unterton: »Ich habe gehört, es gibt bei lhnen keine Anrechte mehr?«MEHR
Anekdoten zu Max Reger von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Sein teils feinsinniger teils grober Witz bleibt in Leipzig legendär. Er war ein „Workaholic“. Mit gleicher Zügellosigkeit war er Speis und Trank zugetan...MEHR
Arthur Nikisch und die Schlussfuge von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Anlässlich des 100. Todestages des berühmten Gewandhauskapellmeisters ehrt ihn das Gewandhaus und lässt von ihm hochgeschätzte Werke sowie eigene Kompositionen erklingen.MEHR
Auerbachs Keller von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Goethe und Luther kehrten hier einMEHR
Bachs 330. Geburtstag von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Gewandhausdirektor widmete die drei Aufführungen von Bachs h-Moll-Messe im Gewandhaus dem "ehrenden Gedenken" der Opfer der Flugzeugkatastrophe 2015 in Südfrankreich.MEHR
Barthels Hof von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Ein stilvolles Renaissance-Ambiente bildet den Rahmen für das Restaurant mitten in LeipzigMEHR
Bertolt Brecht von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Schriftsteller wurde am 10. Februar vor 125 Jahren geboren. Geschichten zu den legendären Uraufführungen in Leipzig.MEHR
Biller, Georg Christoph von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Als 16. Thomaskantor nach J. S. Bach ist der Dirigent nach langer Krankheit am 27. Januar 2022 in Leipzig verstorben.MEHR
Bis das der Tod euch scheidet von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Fannys früher Tod am 14. Mai 1847 – er selber starb wenige Wochen danach – traf Felix Mendelssohn Bartholdy zutiefst.MEHR
Brecht, Bertolt von Dipl.-Päd. Ursula Brekle "Ich warte nur bis der Brecht kommt!" zischte ein Premierenbesucher in Leipzig.MEHR
Bruno Apitz von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle, Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Neuverfilmung des Buches „Nackt unter Wölfen" 2014 bringt in Erinnerung, dass dieses Buch eines der meist verkauften Bücher der DDR war. Die im KZ Buchenwald entstandene Holzplastik "Das letzte Gesicht" zeigt die Meisterschaft des viel begabten Schriftstellers.MEHR
Buch, Bücher, Buchmesse von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Buchmesse ist zurück! Vom 27. bis 30. April 2023 stellten Schriftsteller ihre Bücher vor. 2082 Aussteller in 3000 Veranstaltungen aus 40 Ländern waren präsent. 274 000 Besucher "küssten" die Leipziger Buchmesse wieder wach.MEHR
Café Grundmann von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Ein altes Café im Art déco-Stil mit wunderbarer Atmosphäre und viel KulturMEHR
Café Kandler von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zur Geschichte der Leipziger Lerchen, die schon Giacomo Casanova für seine Abenteuer "stärkten"MEHR
Carl Seffner von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Bildhauer wurde vor 160 Jahren am 19. Juni 1861 in Leipzig geboren. Eine unübliche Technik verlieh dem jungen Goethe, als Denkmal auf dem Leipziger Naschmarkt stehend, eine perfekte athletischen Figur.MEHR
Clemens Thieme von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Initiator und geistige Gestalter des Völkerschlachtdenkmales wurde am 18.10.1913 zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt.MEHR
Das alte Bachdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel Es steht in den Grünanlagen am Dittrichring vis-à-vis zur Thomaskirche. Felix Mendelssohn-Bartholdy war der Initiator und Stifter. MEHR
Das Alte Rathaus von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Auf dem Marktplatz vor dem prächtigen Rathaus wurde Woyzeck öffentlich hingerichtet. Georg Büchner beschrieb sein Schicksal in dem Drama "Woyzeck".MEHR
Das Bachfest in Leipzig 2013 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle 2013 stand das Bachfest unter dem Thema "Vita Christi". Bach's "Kommt, eilet und laufet" und "Lobet Gott in seinen Reichen" unter Leitung von Sir John Eliot Gardiner riss das Publikum am 22.06.2013 in der Nikolaikirche zu Jubelstürmen hin. Insgesamt nahmen 65 000 Besucher an 115 Veranstaltungen teil.MEHR
Das Bankhaus Frege von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Welche Konditionen hatten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Bertuch bei ihrem Bankhaus Frege?MEHR
Das Fregehaus von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Bankhaus Frege hatte prominente Kunden.MEHR
Das Hufeisen an der Nikolaikirche von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Eine Legende, die sich um dieses Hufeisen rankt, dass die Handwerksburschen auf der Walz kennen mussten, wenn sie vorgaben, in Leipzig gewesen zu sein.MEHR
Das neue Bachdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel Es wurde vom Bachverein initiiert. Die lebendige und weitgehend wahheitsgetreue Bach-Figur wurde von Carl Seffner geschaffen.MEHR
Das Neue Rathaus von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Geschichten und Geschichte zum Neuen Rathaus in LeipzigMEHR
Das Schillerdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Büste Schillers auf der hohen Marmor-Stele zeigt sein Abbild. Er schaut mit dämonisch anmutendem Blick nach Westen zur Deutschen Bank. Nun, der Grund, weshalb er sich 1785 für längere Zeit in Leipzig aufhielt, war Geldnot...MEHR
Das Völkerschlachtdenkmal von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Nationaldenkmal erinnert an die 100 000 Toten dieser Schlacht. Vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 fand die Völkerschlacht bei Leipzig statt. In diesen Tagen der Erinnerung an die Toten steht das steinerne Mahnmal im Mittelpunkt.MEHR
Der 9. Oktober - ein besonderer Feiertag in Leipzig von Dipl.-Päd. Ursula Brekle In memoriam Christian Führer, der am 5. März 23 80 Jahre alt geworden wäre. Der 9. Oktober 1989 war der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution. Michail Gorbatschow war der Russe, dem die Deutschen viel zu verdanken haben. MEHR
„Es ist genug, dass dieser König nicht ganz dumm war.“ von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 17. August 1786 starb Friedrich II. vereinsamt in Potsdam. Zitate, Rand-Verfügungen und Order werfen Schlaglichter auf seine politischen Grundsätze. Die Texte zeugen von der Originalität, dem Witz und der geistreichen Bosheit des Königs. Es ist nicht verwunderlich, wenn sich um Friedrich schon zu Lebzeiten Legenden bildeten.MEHR