Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Carolin Eberhardt

Spiele in der Natur

Spiele in der Natur bedeuten für Kinder jeden Alters, eine abenteuerliche Welt zu betreten. Insbesondere, wenn diese erlauben, an einer aufregenden Geschichte teilzunehmen. Insgesamt 12 spannende Spiele in vier verschiedenen Kategorien fördern gemeinschaftliche Aktivitäten in Kinder- und Jugendgruppen. 

Erschöpfende Auskunft

Erschöpfende Auskunft

Lene Voigt

Amsel, männlich. Foto: Romate, Wikipedia Commons 15.11.2012
Amsel, männlich. Foto: Romate, Wikipedia Commons 15.11.2012
Am Ostermorgen schlendere ich, genusssüchtig wie ich nun einmal bin, durch die Anlagen. Da kommen mir zwei leise im Wind schwankende Gestalten entgegen, denen man auf zwölf Meter ohne Fernrohr ansehen kann, wie sehr sie sich in der letzten Nacht auf das Osterfest gefreut haben.
Der eine bemüht sich, sein etwas gestörtes Gleichgewicht an einer Bank wieder in Ordnung zu bringen, hebt bedächtig den Arm und zeigt beharrlich ins Grüne.
Der andere folgt nachdenklich der Richtung des Zeigefingers: „Was issen?"
„Saachemal, was issn das da fier ä märggwirdschr Voochl?"
„Wo denn?"
„Nu da!"
„Wo dennur?" Ich gann gee Voochl sähn!"
„Nu da driehm, glei nähmdn Baum!"
„Ich säh nischt. Wie siehtrn aus?"
„Schwarz."
„Emmende midde gelm Schnawl?"
„Ja."
„Siehtern aus wie 'ne Amsl?"
„Ja."
„Ja - (Pause) - ja -(Pause) - dann isses ooch eene!"

Quelle

Säk‘sches Gemiese. Eiene Sammlung der lustigen Dichtungen in sächsischer Mundart.

Verlag A. Bergmann – Leipzig o. J. (vor 1936)

Autor: Otto Grune

Weitere Beiträge dieser Rubrik

So änne Buddelei
von Lene Voigt
MEHR
Näweldaach
von Lene Voigt
MEHR
Der große Schlussvergaufsdag
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
MEHR
Schicksal
von Max Vormeyer
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen