Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die Erzählungen sind das Kaleidoskop eines Lebens: von der erinnerten Kindheit, die immer märchenhafte Züge trägt, über die verspielten Dinge der Jugend bis hin zu den harten Auseinandersetzungen im Erwachsenen-Dasein. Das Verschwinden von Glauben und Vertrauen, das Verzweifeln an der Welt, diese metaphorische Obdachlosigkeit (Safranski), sind Teil davon.

Goethes Adressen

Goethes Adressen

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Johann Wolfgang von Goethe, verehrt in der ganzen Welt, wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main am Großen Hirschgraben geboren. Bekanntlich lebte und arbeitete der große Dichter fast 50 Jahre in Weimar, wo er 1832 starb. Im 2. Weltkrieg wurde Goethes Geburtshaus völlig zerstört, es ist origalgetreu wieder aufgebaut - als Goethe-Haus ein Museum.

Goethes Geburtshaus 1850
Goethes Geburtshaus 1850


In das Nebenhaus zog der Börsenverein des deutschen Buchhandels ein. Bei diesem ging Anfang der 1950er Jahre wiederholt Post von einer amerikanischen Werbeagentur ein, die an Johann Wolfgang von Goethe adressiert war. Irgendwann schrieb der Geschäftsführer des Börsenvereins genervt zurück:

„Herr von Goethe, der früher im Nachbarhaus, Großer Hirschgraben 23, wohnte, verzog nach unseren Unterlagen am 2.6.1782 nach Weimar, Am Frauenplan. Wir bitten Sie, die Adressänderung berücksichtigen zu wollen.“

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ein junger Maler
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anekdoten zu Ehren Max Regers
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Des Rätsels Lösung
von Erich Mühsam
MEHR
Verteidigung des Komponisten
von Felix Mendelssohn Bartholdy
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen