Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die Erzählungen sind das Kaleidoskop eines Lebens: von der erinnerten Kindheit, die immer märchenhafte Züge trägt, über die verspielten Dinge der Jugend bis hin zu den harten Auseinandersetzungen im Erwachsenen-Dasein. Das Verschwinden von Glauben und Vertrauen, das Verzweifeln an der Welt, diese metaphorische Obdachlosigkeit (Safranski), sind Teil davon.

Zwielicht

Zwielicht

Joseph von Eichendorff

Für Thomas Mann gehörte dieses Gedicht zu seinen Lieblingsgedichten. Er „würde es nicht so lieben, wenn Schumann es nicht so unglaublich genial vertont hätte.“

Robert Schumann: Harmonische Mehrdeutigkeit im Zwielicht. (1)
Robert Schumann: Harmonische Mehrdeutigkeit im Zwielicht. (1)


Erstmalig wurde das 1812 geschriebene Gedicht 1815 in Eichendorffs Roman Ahnung und Gegenwart veröffentlicht. Der Dichter versah es 1837 in seiner ersten Gedichtsammlung mit der Überschrift „Zwielicht“. Das Verstörende und Dunkle in der Abenddämmerung lassen die bedrohlichen Ängste der Menschen vor der Nacht aufleuchten. Die Abenddämmerung wird als Gleichnis für die Gefährdung der Liebe und für die Unsicherheit, Freundschaft zu bewahren, gezeigt.

Ursula Brekle

Das Gedicht:

Abenddämmerung. (2)
Abenddämmerung. (2)

Dämmrung will die Flügel spreiten,
Schaurig rühren sich die Bäume,
Wolken zieh’n wie schwere Träume -
Was will dieses Grau´n bedeuten?

Hast ein Reh du lieb vor andern,
Laß es nicht alleine grasen,
Jäger zieh’n im Wald’ und blasen,
Stimmen hin und wider wandern.

Hast du einen Freund hienieden,
Trau ihm nicht zu dieser Stunde,
Freundlich wohl mit Aug’ und Munde,
Sinnt er Krieg im tück’schen Frieden.

Was heut müde gehet unter,
Hebt sich morgen neu geboren.
Manches bleibt in Nacht verloren -
Hüte dich, bleib’ wach und munter!

Bildnachweis

Kopfbild und Abb. 1: Aus Wikimedia, gemeinfrei.

Abb. 2: Ursula Brekle


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Idylle.
von Hans Christian Andersen
MEHR
Zum Neuen Jahr
von Lene Voigt
MEHR
Stimmungsbild
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Katastrophe
von Christine Brandt-Borse
MEHR
Ich will du sein
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen