Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese

Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor

P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L. M. Wirth, M. Weihrich (Hg.)

Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehrern Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vorallem psychische. Zusätzlich steht die Pfegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. In der Publikation werden die Ergebnisse einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF mit dem Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" bereitgestellt.

Unser Leseangebot
Albert Lortzing in Demut(h)

Albert Lortzing in Demut(h)

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Altes Theater Leipzig.
Altes Theater Leipzig.

Der Komponist, Schauspieler, Librettist und Kapellmeister Albert Lortzing wurde am 23. Oktober 1801 geboren. Zu seinem 220. Geburtstag wird diese Anekdote aus seiner Leipziger Schauspielzeit nacherzählt. In dieser Zeit drangsalierte ihn ein übermächtiger Zensor, der Geheimrat Demuth.

 

Lortzing konnte es, obwohl er verwarnt war, nicht lassen, auf offener Bühne kritische Anspielungen auf regionale Ereignisse einzufügen. Demuth sorgte für die Bestrafung: 1 Tag Haft. Aus der Haft entlassen, feierte ihn in der nächsten Vorstellung das Publikum enthusiastisch. Er trat nach vorn, hob seine Arme und sagte lächelnd: „Verehrte Freunde, gern würde ich einige Worte sagen, doch Demut(h) verbietet es mir.“ Nach einer kurzen Stille jubelten ihm die Zuschauer begeistert zu. Man hatte verstanden.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anekdoten zu Max Reger
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen