Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Heft 2

B-Z! Das ist nett! (Teil 1)

In diesem Arbeitsheft werden alle Konsonanten eingeführt, die sich beim Sprechen gut dehnen lassen. Dazu kommen noch einige Vokale (Zwie- und Umlaute).

Sünde ?

Sünde ?

Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann

Mendebrunnen auf dem Augustusplatz. Foto: Archiv U.u.H. Drechsel.
Mendebrunnen auf dem Augustusplatz. Foto: Archiv U.u.H. Drechsel.

Wer singt: Mein Leipzig lob' ich mir!

Dem spendet lauten Beifall ihr.

Doch wenn die Tonart anders klingt,

Wenn einer mal die Pritsche schwingt,

Der Schelmheit Narrenpritsche bloß -

Hui, dann ist gleich der Teufel los.

Dann ruft gleich jeder außer sich:

„Nee heernse, nee, so simmer nich!"

 

Es denkt so mancher wackre Mann:

Daß einer sächsisch schreiben kann,

Find' ich im höchsten Grade roh!

Wir reden ja doch gar nicht so! -

Der gute Kerl, er ahnt es nicht,

Wie's klingt, wenn er drei Worte spricht!

Er hat kein Ohr dafür, und war

Doch mein Modell schon manches Jahr.

 

Ist's Sünde denn das Sächsisch-Reden?

Dann müßt zuerst ihr euch befehden,

Die ihr, ohn' daß ihr's wißt wie weit

In Sprach' und Tonfall Sachsen seid. -

jed' sächsisch Herz, jed' sächs'scher Mund

Gibt sächsisch seine Weisheit kund;

Drum laßt das Schimpfen künftig bleiben,

Tut einer auch mal sächsisch schreiben.

 

Hauptsache ist und bleibt allzeit,

Daß nach wie vor ihr „helle" seid.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Musik
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Himmelskinder
von Heinrich Vierordt
MEHR
Das Weidenkätzchen
von Christian Morgenstern
MEHR
Das Osterei
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Die Liebende schreibt
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen