Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner

Buckingham Palace
Roman

Durch Zufall gerät Weimar in das Blickfeld des britischen Geheimdienstes, als dieser versucht, die englische Monarchie vor den Offenbarungen ihrer eigenen Vergangenheit zu schützen. - Ein spannender Roman, der den Leser in die Welt der Macht führt. Dabei wird ihm einiges abverlangt, denn die Handlung ergibt sich aus einem Puzzle von Szenen und erfordert detektivisches Gespür.

Auch als E-Book erhältlich 

Verschiedene Gespenster zu Leipzig

Verschiedene Gespenster zu Leipzig

Johann Georg Theodor Gräße


In der Klostergasse, die heute noch diesen Namen trägt, neben der früheren Post soll sich dann und wann eine Nonne zeigen, die bis an das sogenannte Barfußpförtchen geht und dort verschwindet. Auch wird von einem Mönch erzählt, der an gewissen Tagen des Jahres um Mitternacht in der Neukirche umgeht; später hieß diese Kirche Matthäikirche. Sie wurde im 2. Weltkrieg zerstört.

Mühlen in Leipzig nach Merian 1650.
Mühlen in Leipzig nach Merian 1650.


Ebenso hat von der Nonnenmühle bis zur Barfußmühle sich von Zeit zu Zeit eine weiße Gestalt gezeigt, die im Volk „Federsuse“ genannt wird. Beide Mühlen waren Wassermühlen im Auegebiet von Pleiße und Weißer Elster. Noch heute verkleiden sich zu Fasching Mädchen als "Federsuse".

Zur Zeit des Leipziger Aufstandes von 1830 erschien eine weiße Frau auf dem Neuen Kirchhof an dem sogenannten Geisterpförtchen. Im Schrötergässchen, heute Grünewaldstraße, das ungefähr nur 4 Ellen= 4,57 Meter breit war und vom Postplatz zum Windmühlengässchen führte, soll sich vor mehreren Jahren ebenfalls eine weiße Gestalt gezeigt haben. Diese ist dem Nachtwächter oftmals auf die Schulter gesprungen, der sich daran gewöhnte und mit seiner anscheinend leichten Last auf dem Rücken seinen Dienst bis Mitternacht versah. Danach verschwand die Gestalt.

Quelle

Gräße, J. G. Th.: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1 von 1874. Die Sage ist sprachlich bearbeitet und ergänzt von Ursula Brekle.

Bildnachweis

Kopfbild: Spectre d'une dame blanche (montage).

Abb. 1 Die Neue Kirche Leipzig 1749. Kupferstich, Foto_H.-P.Haack.

Abb. 2 Mühlen in Leipzig nach Merian 1650.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Hufeisen an der Nikolaikirche
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen