Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi

Berühmte Liebespaare

Die Liebe kann ebenso verschieden sein wie die Menschen, die sie erleben. Autor Florian Russi durchforstete die Menschheitsgeschichte auf der Suche nach berühmten Liebespaaren und bringt dabei die verschiedenen Facetten der Liebe ans Licht.

Wie selbstbewusst war Johann Wolfgang von Goethe?

Wie selbstbewusst war Johann Wolfgang von Goethe?

Vorlesung von Goethes Werther. Gemalde von Wilhelm Amberg ( 1822-1899).
Vorlesung von Goethes Werther. Gemalde von Wilhelm Amberg ( 1822-1899).

 

Kult

Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers" erschien erstmalig im September 1774 zur Leipziger Buchmesse. Das Buch machte den Dichter, der erst 25 Jahre alt war, schlagartig auch international berühmt. In Deutschland wurde ER geradezu kultisch verehrt. Zu seinem Geburtstag gratulierte ihm ein junger Autor mit einem Gedicht, in dem er Goethe mit Gott verglich, ihm dieselbe Schöpferkraft zuschrieb. Goethe kommentierte:

„Die anderen werfen mir doch nur Bonbons an den Kopf, der aber nimmt gleich die ganze Zuckertüte!«

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg.
Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg.

 

Abendgesellschaft

Goethe war zu einer Abendgesellschaft bei der Kunst liebenden Herzogin Anna Amalie eingeladen. Häufig wurde etwas vorgelesen. Der Herzog öffnete leise das Fenster, bevor er  sich setzte. Goethe, der in der Nähe des Fensters saß, schloss es wieder, ebenso leise. Wenig später bemerkte es der Herzog und öffnete das Fenster wieder. Gleich danach sah er, das Fenster war wieder geschlossen worden. Verärgert unterbrach der Herzog die Lesung: „Wer macht denn immer wieder das Fenster zu?" Zunächst Schweigen. Dann erhob sich Goethe und sagte. „Eure Durchlaucht haben zwar das Recht über Leben und Tod Ihrer Untertanen zu entscheiden, aber erst nach Urteil und Spruch.«

Die Anekdoten sind nach alten Vorlagen von Ursula Brekle nacherzählt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Arthur Nikisch und die Schlussfuge
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Lange Nacht
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Carl Seffner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen