Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Bloch, Ernst

Bloch, Ernst

Leibniz, Gottfried Wilhelm
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Eine der letzten großen Universalgelehrten Europas stammte aus Leipzig.
MEHR
Lortzing, Albert
Lortzing, Albert
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zwölf Jahre blieb Albert Lortzing in Leipzig, und es sollten schaffensfrohe, erfolgreiche und glückliche Jahre sein.
MEHR
Liebmann, Hermann
Liebmann, Hermann
von Rolf Streicher
Ein populärer Vertreter des linken Flügels der SPD in Leipzig und in Sachsen.
MEHR
Litt, Theodor
Litt, Theodor
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
Zum Gedenken an den herausragenden Pädagogen und Philosophen.
MEHR
Luther, Martin
Luther, Martin
Der Reformator besuchte die Stadt im Laufe seines Lebens 17 Mal und urteilte: "Oh Leipzig, du bist ein böser Wurm."
MEHR
Lamprecht, Karl
Lamprecht, Karl
von Dr. Jens Blecher
Den Gestaltungsspielraum des Rektorenamtes schätzt er nach 12monatiger Amtsausübung nur noch gering ein, er sieht seine Vorgänger und sich selbst lediglich als „... Verwalter des Rektorats und damit unserer äußeren akademischen Geschicke."
MEHR
Leisegang, Hans
Leisegang, Hans
von Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers
Sein Lebenslauf ist nicht typisch für einen deutschen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Er gehört zu den Opfern im Nationalsozialismus und in der SBZ. Sein Lebensweg ist eng mit Leipzig und seiner Universität verbunden.
MEHR
Lessing, Gotthold Ephraim
Lessing, Gotthold Ephraim
Er lebte in der Zeit der Zöpfe‚ und er trug selber einen Zopf. Doch kamen seitdem viele Köpfe und niemals wieder so ein Kopf.
MEHR
Leder, Dr. Ronny Maik
Leder, Dr. Ronny Maik
Der gebürtige llmenauer ist seit Ende 2016 neuer Direktor des Leipziger Naturkundemuseums. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post Doc am Museum of Natural History an der Universität Florida tätig.
MEHR
Lehmann, Hope Bridges Adams
Lehmann, Hope Bridges Adams
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Sie war die erste Frau in Deutschland, die 1880 in Leipzig vor 140 Jahren ein medizinisches Staatsexamen ablegen durfte. Sie war Ärztin, die im modernen Sinne universitär ausgebildet und approbiert war.
MEHR
Luxemburg, Rosa
Luxemburg, Rosa
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum 150. Geburtstag von Rosa zeigt Fritz Hundt eine spannende Ausstellung, die bis Ende April im Komm-Haus in Leipzig-Grünau zu sehen ist.
MEHR
Licht, Hugo
Licht, Hugo
von Alfred E. Otto Paul
Gedenken an Hugo Licht zum 100. Todestag, dem wichtigsten Architekten der Gründerzeit. Am 28. Februar 2023 wurde seine Urne auf dem Leipziger Südfriedhof umgebettet.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen