Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Luther im Himmel

Das jünste Gericht

Christoph Werner

Der große Reformator steht vor dem jüngsten Gericht; er ist angeklagt, auf Erden wahrhaft unchristlich gehandelt zu haben, da er Hexen, Juden und andere Gegner zu ersäufen oder zu pfählen empfahl. Nun muss er sich vor Gott rechtfertigen, warum er gegen das biblische Gebot der Nächstenliebe verstoßen habe.

Verteidigung des Komponisten

Verteidigung des Komponisten

Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn-Bartholdy war noch ein Kind, als er begann zu komponieren. Zu Beginn schrieb er Werke für die musikalischen Aufführungen, die jeden Sonntagmorgen in der Familie Mendelssohn stattfanden. Früh erkannte Felix auch die Schwierigkeiten eines Komponisten. Und er schrieb ein Gedicht, das erstmalig in der Hauszeitung der Familie gedruckt wurde. Zu spüren ist sein jugendlicher Schwung und feiner Humor:

„Schreibt der Komponiste ernst, schläfert er uns ein;
schreibt der Komponiste froh, ist er zu gemein.
Schreibt der Komponiste lang, ist es zum Erbarmen;
schreibt ein Komponiste kurz, kann man nicht erwarmen.
Schreibt ein Komponiste klar, ist's ein armer Tropf;
schreibt ein Komponiste tief, rappelt's ihm im Kopf.
Schreib' er also wie er will, keinem steht es an.
Darum schreib ein Komponist, wie er will und kann!"

Karten:

https://mendelssohn-haustop3.ticketfritz.de/Event/detail?event=723

Bildnachweis

Kopfbild: Felix Mendelssohn Bartholdy: „Wenn der Abendwind durch die Wipfel …“, Autograph des 3stimmigen Liedes. Aus Wikimedia, gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anekdoten zu Max Reger
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anekdoten zu Ehren Max Regers
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Goethes Adressen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen