Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Unternehmen

Unternehmen als Hoffnungsträger für die Stadt

VEB BBG Leipzig
VEB BBG Leipzig
von Dr. Jürgen Lucius
Nach mehreren fehlgeschlagenen Privatisierungen ist jetzt die BBG GmbH & Co.KG in den Familienbetrieb der Amazone Gruppe eingegliedert und produziert sehr erfolgreich Bodenbearbeitungsgeräte und Spritzmaschinen.
MEHR
 Die Buntgarnwerke in Leipzig–Plagwitz
Die Buntgarnwerke in Leipzig–Plagwitz
von Hans-Joachim Böttcher
Zum Tag des Denkmales: Sachsen ist das Kernland der Industrialisierung Deutschlands. So verwundert es nicht, dass noch heute in Leipzig Deutschlands, wenn nicht gar Europas größtes Industriedenkmal aus der sogenannten Gründerzeit steht: der Komplex der ehemaligen Buntgarnwerke.
MEHR
Die ersten homöopathischen Apotheken in Leipzig
Die ersten homöopathischen Apotheken in Leipzig
von Hans-Joachim Böttcher
Das kleine pharmazeutische Museum im Thomaskirchhof 12 mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung wurde im Jahr 1999, für alle Interessierten zugänglich, neu eröffnet. Zusammen mit einem Restaurant im historischen Apotheken-Interieur hat es einen eigenen Charme.
MEHR
Ausstellung zur Firmengeschichte
Ausstellung zur Firmengeschichte "Adolf Bleichert"
Das Sächsische Staatsarchiv in Leipzig, Schongaustr. 1, in der Nähe des Paunsdorf-Centers, verlängert die Ausstellung wegen der großen Nachfrage bis zum 15. April
MEHR
Adolf Bleichert und sein Werk
Adolf Bleichert und sein Werk
von Dr. Manfred Hötzel
Die spannende Geschichte der Firma begann 1874 in einem kleinen Ingenieurbüro
MEHR
Die Neue Messe
Die Neue Messe
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zur Entwicklung der Leipziger Messe
MEHR
Der Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er ist nicht nur eine "Kathedrale des Verkehrs", sondern auch ein attraktives Einkaufszentrum.
MEHR

kommunal, gewerblich, privat

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen