Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

André Barz
Kennst du E.T.A. Hoffmann?

"Erlaubst du, geneigter Leser, ein Wort? Hättest du nicht Lust auf einen Tee oder eine heiße Schokolade? Vielleicht magst du aber auch lieber einen Punsch, so wie ich?"

Dieses Buch, versehen mit allerlei Bildern und Zeichnungen, macht es leicht E.T.A. Hoffmann kennenzulernen. Das Beste daran ist, der "erste Fantasy-Dichter" erzählt ganz persönlich sein Leben, davon, wie er eigentlich Musiker werden wollte und dann doch Schriftsteller geworden ist, obwohl ihn das nie interessiert hat, und von seinen Erfahrungen mit der Liebe. Nebenbei gibt er einige seiner Märchen und Erzählungen zum besten.

Leipziger Universität

Seniorenstudium an der Universität Leipzig
Seniorenstudium an der Universität Leipzig
von Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung Uni Leipzig
Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes und vielfältiges Wintersemester 2022/23.
MEHR
Der legendäre Hörsaal 40
Der legendäre Hörsaal 40
von Henner Kotte
Ein Ort geistiger Freiheit im sich verengenden sozialistischen Kultur- und Bildungswerk. Im Gedächtnis ist er allen, die darinnen saßen, auf Lebenszeit geblieben. Auch heute erfahren die Studierenden von den Legenden, die der Hörsaal 40 sich geschaffen. Der Geist der Utopie lebt.
MEHR
Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig
Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig
Lebenslanges Lernen gehört heute bei vielen Menschen bereits zur Lebenseinstellung. Speziell für ältere Erwachsene gibt es das Seniorenstudium - hier nutzen Ältere zusammen mit jungen Studierenden dieselben Bildungsangebote.
MEHR
Studentisches Leben in Leipzig - Eine Spurensuche
Studentisches Leben in Leipzig - Eine Spurensuche
Das Studium galt schon immer als die schönste Zeit im Leben! Doch wie war es wirklich, das Alltagsleben der Studierenden in den vergangenen Jahrhunderten? Wie waren Lehrbetrieb und Studienablauf organisiert, wie wohnte man in den Kollegien? Welchen Freizeitbeschäftigungen ging man nach und welche politischen Strömungen gab es?
MEHR
Was uns historische Vorlesungsverzeichnisse verraten
Was uns historische Vorlesungsverzeichnisse verraten
von Susanne Weidner
Es lassen sich beispielsweise Aussagen treffen über Professor Wilhelm Wundt, die Lehre des Hirnforschers Paul Flechsig oder die Veranstaltungen des Nobelpreisträgers für Chemie, Prof. Wilhelm Ostwald.
MEHR
Augusteum 1-2-3
Augusteum 1-2-3
von Dipl.phil. Cornelia Junge, Dr. Simone Tübbecke
Kustodie eröffnet die >>Galerie im Neuen Augusteum<< mit einer Ausstellung zur Baugeschichte des Universitätskomplexes
MEHR
Neues zur Universität Leipzig
Neues zur Universität Leipzig
Das Neue Augusteum wird seit dem Beginn des Wintersemesters 2012/13 offiziell für den Lehrbetrieb genutzt. Zum neuen Hauptgebäude der Universitat gehört das 800 Plätze bietende Auditorium Maximum, der größte Hörsaal der Universität.
MEHR
Die veterinärmedizinhistorische Sammlung der Universität Leipzig
Die veterinärmedizinhistorische Sammlung der Universität Leipzig
von Susann Huster
Die veterinärmedizinhistorische Sammlung gehört bundesweit zu den größten ihrer Art.
MEHR
Kunst für den Neubau der Universität Leipzig  2
Kunst für den Neubau der Universität Leipzig 2
von Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
Im neuen Augusteum sind die Regententugenden des Bildhauers Ernst Rietschel wieder ausgestellt.
MEHR
Kunst für den Neubau der Universität Leipzig 1
Kunst für den Neubau der Universität Leipzig 1
von Dr. Simone Schulz
Nach der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli waren die Grabplatten Bergungsgut. Sie werden künftig im Universitätshauptgebäude zu sehen sein. Mit ihrer Wiederaufstellung im Foyerbereich an der Südwand des Paulinums kehren sie an den Originalstandort zurück.
MEHR
Musiktradition an der Universität Leipzig – ein Überblick
Musiktradition an der Universität Leipzig – ein Überblick
von Prof. Dr. habil. Helmut Loos
Leipzig kann immer noch "wohl mit recht eine musikalische Universität" genannt werden. Erstmalig schrieb dies 1660 der Kapellmeister Wolfgang Carl Briegel.
MEHR
1431 - die erste Doktorpromotion an der Leipziger Medizinischen Fakultät
1431 - die erste Doktorpromotion an der Leipziger Medizinischen Fakultät
von Dr. Jens Blecher
Für die Bewerbung um das Magisterium war ein Mindestalter von 21 Lebensjahren, die eheliche Geburt und rechtliche Unbescholtenheit nachzuweisen. Waren die Prüfungen erfolgreich bestanden, hatte der frisch promovierte Magister weitere Eide zu schwören...,u.a. mussten die Kandidaten schwören, sich nicht an den Prüfern zu rächen oder bewaffnet die Wohnung des Dekans aufzusuchen.
MEHR
Das Universitätsjubiläum von 1909
Das Universitätsjubiläum von 1909
von Dr. Jens Blecher
Die 500-Jahrfeier der Universität Leipzig markiert den Glanzpunkt einer wissenschaftlichen und akademischen Ära. Die Universität Leipzig nahm eine Führungsrolle in der deutschen und internationalen Gelehrtengemeinschaft ein.
MEHR
Das Leipziger Universitätssiegel
Das Leipziger Universitätssiegel
von Dr. Jens Blecher
Siegel und Siegelführung waren für die Universitäten ein wichtiges Element ihrer rechtlichen Autonomie und Selbstverwaltung.
MEHR
Studieren seit 1200 Semestern möglich:
Studieren seit 1200 Semestern möglich: "Mein Leipzig lob ich mir!"
von Dr. Jens Blecher
Wer hat an der Universität Leipzig studiert und gelehrt?
MEHR
Der Wandel akademischer Rituale
Der Wandel akademischer Rituale
Die prächtigen Insignien als Symbole der Macht des Rektors der Universität
MEHR
Die Investitur der Rektorin der Universität – Prof. Dr. Beate Schücking
Die Investitur der Rektorin der Universität – Prof. Dr. Beate Schücking
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Hochgesteckte Ziele hat die 967. Magnifizenz im 602. Jahr der Universität
MEHR
Rektorin der Universität Leipzig -  Beate Schücking
Rektorin der Universität Leipzig - Beate Schücking
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum ersten Mal in der 601 Jahre alten Universität Leipzig berief der Senat eine Frau in das hohe Amt
MEHR
Chemische Laboratorien an der Universität Leipzig
Chemische Laboratorien an der Universität Leipzig
von Prof. Dr. habil. Konrad Krause
Chemisches Wissen ist ein wertvolles Kulturgut der Gesellschaft
MEHR
Anfänge und Entwicklung der Chemie zu einem akademischen Fach an der Universität Leipzig
Anfänge und Entwicklung der Chemie zu einem akademischen Fach an der Universität Leipzig
von Prof. Dr. habil. Konrad Krause
Die Universität Leipzig bewertete die Leistungen des Autors bei der Darstellung ihrer Geschichte mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators im Jahr 2004
MEHR
Zur Entwicklung der Universität
Zur Entwicklung der Universität
Aus dem Alumni - Magazin der Leipziger Universität, herausgegeben vom Rektor Franz Häuser
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen