Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Papier gegen Kälte

Manfred Hoffmann, ehemals Klassenbester, ist ein angesehener Kinderarzt mit eigener Praxis und strebt nach dem Professorentitel. Stets bemüht, allen in ihn gesetzten Erwartungen zu entsprechen, steuert sein Leben in eine Sackgasse. Die jahrelange wissenschaftliche Arbeit erweist sich plötzlich als vergebens, sein Karriereaufstieg ist gefährdet, seine Ehe gescheitert, alle Erwartungen enttäuscht. Auf der Suche nach Genugtuung und nach Rechtfertigung begibt er sich auf Wege, die gefährlich weit in die Netze der organisierten Kriminalität ziehen.

Eine packende Mischung aus Entwicklungsroman und spannendem Thriller.

auch als E-Book erhältlich

Gemälde als Aufklärer und  Mahner

Gemälde als Aufklärer und Mahner

Universität Leipzig Campus Paulinum. Foto: Archiv U.u. H. Drechsel
Universität Leipzig Campus Paulinum. Foto: Archiv U.u. H. Drechsel

 

Die beiden Gemälde, „Aufrecht stehen..." von Reinhard Minkewitz sowie „Arbeiterklasse und Intelligenz" von Werner Tübke, sind seit einigen Wochen im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig zu sehen.

Das 3,20 mal 14 Meter große Tübke-Wandbild entstand von 1970 bis 1973 als Auftragsarbeit für die Karl-Marx-Universität und hing im damaligen Hauptgebäude. Es gilt als authentisches Zeugnis der Geschichte der Universität Leipzig zur DDR-Zeit. Nun hängt es im Hörsaalgebäude im Foyer des zweiten Obergeschosses.

Eine Etage tiefer ist das von Minkewitz geschaffene Gemälde zu sehen, zu dem der Künstler vor etwa neun Jahren von Schriftsteller Erich Loest angeregt wurde. Exemplarisch soll es an die zahlreichen bekannten und unbekannten Opfer des SED-Regimes an der Universität Leipzig erinnern und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte anregen.

Beide Kunstwerke können montags bis freitags jeweils zwischen 7:00 und 21:00 Uhr besichtigt werden.

Quelle
Der Bertuch Verlag dankt der Pressestelle der Universität Leipzig, den Artikel aus dem Alumni-Journal der Universität Leipzig 1/2015 übernehmen zu dürfen. 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Alles Bach
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen