Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Strandgut
Ein Inseltagebuch

Berndt Seite

Die Ostsee ist ein Sehnsuchtsort, an dem man seine Gedanken mit dem Meer schweifen lassen kann. Beim Anblick der Wellenbewegungen kommen Erinnerungen an das Auf und Ab des Lebens auf. In eindrucks- und stimmungsvollen Bildern beschreibt Berndt Seite in seinem Tagebuch philosophische Reflexionen in Rückblick auf sein privates und poltisches Leben. Das raue und derbe Klima der Ostsee, die verschiedenen Jahreszeiten am Meer haben dabei ihren ganz eigenen Charme und helfen ihm, alte Dinge abzustreifen und wieder zu sich selbst zu finden.

Ein ganz besonderer Ort

Ein ganz besonderer Ort

Eine Universität ist ein Ort, mit dem viele Erinnerungen an beeindruckende Lehrveranstaltungen, erhellende Forschungsmomente oder das Zusammensein mit Freunden und Gleichgesinnten verknüpft sind. Welches ist Ihr Lieblingsort an der Universität Leipzig?


„Besonders gelungen finde ich am Neuen Augusteum, dass es viele schöne Einzelorte und immer wieder neue Perspektiven bietet. 2017 ist mit der Sammlungsvitrine im Untergeschoss ein weiterer interessanter Ort hinzugekommen, der Lust darauf macht, die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität näher kennenzulernen. Das Neue Augusteum ist auch ein vielseitiger Veranstaltungsort: Vor den steinernen Epitaphien habe ich beispielsweise schon spannende Vorträge hören können, die zahlreiche Interessierte in die Universität zogen. So bringt der Ort die lange Tradition der Alma mater mit aktueller Wissenschaft zusammen.“

Prof. Dr. Beate Schücking (61)
ist seit 2011 Rektorin der Universität Leipzig Abb. 1



„Ziemlich alle Orte, an denen ich studiert habe, haben sich in der Zwischenzeit verändert. Trotzdem habe ich einen Lieblingsort an der Uni, den es zu meiner Studienzeit noch gar nicht gab: Den Gang mit den Fresken des Dominikanerklosters auf dem Campus Augustusplatz! Die Fresken hat mein bester Freund aus Kindheitstagen und aus der gemeinsamen Schulzeit, Albrecht Körber, restauriert. Wir haben uns damals oft in seiner improvisierten Werkstatt auf dem Gelände des Instituts für Geographie zum Plausch getroffen. Die Steine kenne ich also auch noch im vor-restaurierten Zustand!“

Dr. Ulrike Brinkmann (40)
studierte von 1997 bis 2003 Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig Abb. 2


Quelle

Das Leipziger Universitätsmagazin, Alumni 2018

Bildnachweis

Kopfbild: Epitaph. Foto: Ursula Drechsel

Abb. 1 und 2: Universität Leipzig

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Drallewatsch
von Dr. Gerhard Klein
MEHR
Mönche - Mühlen -Mahlprodukte
von Friedrich Ekkehard Vollbach
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen