Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Papier gegen Kälte

Manfred Hoffmann, ehemals Klassenbester, ist ein angesehener Kinderarzt mit eigener Praxis und strebt nach dem Professorentitel. Stets bemüht, allen in ihn gesetzten Erwartungen zu entsprechen, steuert sein Leben in eine Sackgasse. Die jahrelange wissenschaftliche Arbeit erweist sich plötzlich als vergebens, sein Karriereaufstieg ist gefährdet, seine Ehe gescheitert, alle Erwartungen enttäuscht. Auf der Suche nach Genugtuung und nach Rechtfertigung begibt er sich auf Wege, die gefährlich weit in die Netze der organisierten Kriminalität ziehen.

Eine packende Mischung aus Entwicklungsroman und spannendem Thriller.

auch als E-Book erhältlich

Die Klingergedenkstätte in Großjena

Die Klingergedenkstätte in Großjena

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Der Maler und Bildhauer Max Klinger, geboren 1857 in Leipzig, erwarb 1903 einen Weinberg mit einem alten Weinberghäuschen in Großjena bei Naumburg. Gleichzeitig pachtete er zunächst oberhalb des historischen Weinberghäuschens einen alten Schafstall dazu. Später ließ er das Weinberghäuschen zu dem „Radierhäuschen" ausbauen, einen großen lichtdurchfluteten Arbeitsraum, aus dem er einen herrlichen Ausblick auf den Fluß und auf Naumburg hatte. Das obere Haus ließ Klinger 1909 zu einem großen komfortablen Wohnhaus umbauen. Im Herbst 1919 verlegte der Künstler nach einem schweren Schlaganfall seinen Hauptwohnsitz nach Großjena, wo er am 4. Juli 1920 starb. Wie es Klinger verfügt hatte, wurde er in unmittelbarer Nähe des großen Weinberghauses beerdigt. In der Gruft sind auch seine Frau Gertrud, geb. Bock, die er 1919 geheiratet hatte, und sein Freund, Johannes Hartmann, beigesetzt. Der Bildhauer Hartmann war Nachlassverwalter von Max Klinger und heiratete 1922 dessen Witwe.

Gehen Sie mit uns virtuell durch die Klingergedenkstätte!

Es fotografierte im August 2014 Christina Busch.

Der Eingang in die Klingergedenkstätte
Das Radierhäuschen: Ein großer Arbeitsraum von Max Kliger.
Klingers Kachelofen im großen Wohnhaus, typischer Jugendstil.
Die Tafel zu Klingers Grabstätte.

Die Stelen am Eingang zur Grabstätte Max Klingers.
Links Max Klinger, rechts Gertrud Bock, verh. Klinger.

Das Grabmal: Die Bronzestatue "Der Athlet" von Max Klinger. Die Gestaltung erfolgte auf Wunsch Klingers.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Mönche - Mühlen -Mahlprodukte
von Friedrich Ekkehard Vollbach
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen