Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Jung, Burkhard

Jung, Burkhard

Kafka, Franz
Kafka, Franz
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
Kafka trifft Rowohlt in Leipzig und erreicht den Druck seines Manuskripts.
MEHR
Kästner, Erich
Kästner, Erich
Der Schriftsteller studierte und promovierte an der Leipziger Universität und war literarisch und journalistisch tätig.
MEHR
Kippenberg, Anton
Kippenberg, Anton
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
EINEN EINZIGEN VEREHREN: Der große Leipziger Verleger machte dieses Wort zum Leitstern seines Lebens
MEHR
Klinger, Max
Klinger, Max
Ein Leipziger Bildhauer, Maler und Grafiker, der Ruhm und Erfolge zu Lebzeiten genoss, aber im 20. Jahrhundert bald in Vergessenheit geriet
MEHR
Klotz, Helmut Kammersänger
Klotz, Helmut Kammersänger
Am 14. April 2012 fand ein Jubiläumskonzert im Gewandhaus zu Leipzig statt: Der Leipziger Synagogalchor feierte das 50. Gründungsjubiläum unter Leitung von Kammersänger Helmut Klotz, der dem Synagogalchor seit 40 Jahre vor gestanden hat, ehe er in den Ruhestand ging.
MEHR
Kleist, Heinrich von
Kleist, Heinrich von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
NUN O Unsterblichkeit bist Du ganz mein!
MEHR
Kothe, Michél
Kothe, Michél
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Vom 17. bis 20. Oktober 2013 trafen sich Teilnehmer aus 17 Nationen zu den Historischen Biwaks in Markkleeberg. M. Kothe: "Wir wollen Geschichte lebendig halten." Siehe auch: info@leipzig1813.com. Der Höhepunkt: Die Zeitreise zum (nachgestellten) Gefecht fand am 20.10. in der Weinteichsenke statt. Es waren 6 200 Akteure aus 26 Ländern beteiligt.
MEHR
Krug, Traugott
Krug, Traugott
von Hans-Joachim Böttcher
Die Bedeutung des Philosophen liegt nicht so sehr in seiner philosophischen Lehre, sondern liegt darin, dass er liberales Denken in Staat und Kirche förderte und einer breiten Öffentlichkeit nahe brachte.
MEHR
Körner, Theodor
Körner, Theodor
von Hans-Joachim Böttcher
Seine Studienzeit war turbulent. Er wurde vom Studium ausgeschlossen. Für den jungen Heißsporn begann eine neue Phase, die ihn allerdings auf Grund seines frühen heldenhaften Todes unsterblich werden ließ.
MEHR
Katz, Bernard
Katz, Bernard
von Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers
Ein Leipziger von Weltruf
MEHR
Kant, Immanuel
Kant, Immanuel
von Dr. Konrad Lindner
Zum 300. Geburtstag des Königsberger Denkers
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen