Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

Sommernachtstraum

Sommernachtstraum

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Felix Mendelssohn Bartholdy erhielt als Kind und Jugendlicher zusammen mit seiner Schwester Rebekka eine ungewöhnlich solide musikalische Ausbildung. Komposition unterrichtete Carl Friedrich Zelter, Klavier bei Ludwig Berger und auf der Violine bei Carl Wilhelm Henning. Ihre allgemeine schulische Ausbildung erhielten sie von dem Hauslehrer Karl Wilhelm Ludwig Heyse, dem Vater des Schriftstellers Paul Heyse. Erstmalig trat Felix 1818 als Neunjähriger als Klaviervirtuose in der Öffentlichkeit auf. Als Altsänger in der Sing-Akademie zu Berlin studierte er unter Zelter ältere Kirchenmusik. Er lernte schnell und begann 1820 zu komponieren. Als er 16 Jahre alt war, diente der heimische Garten in Berlin in der Leipziger Straße als Zufluchtsort. Dort träumte und komponierte er. Hier entstand eines seiner berühmten und meistgespielten Werke, der Sommernachtstraum.

Notenbeispiel Mendelssohn - Sommernachtstraum, Ouvertüre (Klavier) T. 1-10
Notenbeispiel Mendelssohn - Sommernachtstraum, Ouvertüre (Klavier) T. 1-10

Der französische weltbekannte Komponist Hector Berlioz (1803-1869) schrieb begeistert an den jungen Musiker: „Nie habe ich etwas gehört, das Shakespeare echter erfasst hätte als Deine Musik – ich würde drei Jahre meines Lebens darum geben, Dich umarmen zu können...“

Bildnachweis

Kopfbild: Felix Mendelssohn Bartholdy 1821 aus Wikimedia, gemeinfrei.

Notenbeispiel Mendelssohn - Sommernachtstraum, Ouvertüre (Klavier) T. 1-10: Author: Thepriest75 .

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Felix Mendelssohn Bartholdy
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Gedenken an Felix Mendelssohn Bartholdy
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Bis das der Tod euch scheidet
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Mendelssohn-Festtage 2022
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen