Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Papier gegen Kälte

Manfred Hoffmann, ehemals Klassenbester, ist ein angesehener Kinderarzt mit eigener Praxis und strebt nach dem Professorentitel. Stets bemüht, allen in ihn gesetzten Erwartungen zu entsprechen, steuert sein Leben in eine Sackgasse. Die jahrelange wissenschaftliche Arbeit erweist sich plötzlich als vergebens, sein Karriereaufstieg ist gefährdet, seine Ehe gescheitert, alle Erwartungen enttäuscht. Auf der Suche nach Genugtuung und nach Rechtfertigung begibt er sich auf Wege, die gefährlich weit in die Netze der organisierten Kriminalität ziehen.

Eine packende Mischung aus Entwicklungsroman und spannendem Thriller.

auch als E-Book erhältlich

Sächsischer Schwärtelbraten

Sächsischer Schwärtelbraten

Das alte Rezept ist für 4 Personen ausgelegt, es stammt aus Großmutters Kochbuch und ist etwas ergänzt.

Zutaten

600 g Schweineschulter ohne Knochen, das Fett nicht abschneiden

100 g Backp?aumen

20 g Tomatenmark

1 große grob geschnittene Zwiebel

Pfeffer, Salz, Kümmel nach Geschmack

Knochenbrühe

evtl. 1 Becher Saure Sahne

1 EL Kartoffelstärke zum Andicken

Die Schweineschulter quadratisch auf jeder Seite einritzen, mit der Hälfte der Backpflaumen spicken und mit Salz, Pfeffer und Kümmel gut einreiben. Dann in einem Bräter beidseitig scharf anbraten, danach mit 150 ml Brühe auffüllen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. In dem ausgetretenen Fett das Tomatenmark und die Zwiebeln anschwitzen, die restlichen Backpflaumen hinzufügen, dann Brühe wieder auffüllen. Den Braten mit dem Bratensatz während des Garens übergießen, damit er knusprig wird. Garzeit bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde. Dann den Braten auf einen Teller bei 80° C im Backofen warm stellen, den Fond durch ein Sieb passieren und mit dem Kartoffelmehl abbinden. Nach Geschmack kann die Soße mit 1 Becher Saure Sahne verfeinert werden.

 Zum Schwärtelbraten gibt man Rotkraut und Kartoffelklöße.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Leipziger Räbchen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Andreas Dietrich Apel und sein Rezept
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen