Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Sächsische Quarkkeulchen

Sächsische Quarkkeulchen

Diese Rezeptur der "Gäulschen" stammt aus Großmutters handgeschriebenem Kochbuch. Sie ist eine Variante von mehreren Möglichkeiten. Vielleicht würden die "Gäulschen" auch Kristin Otto, der erfolgreichsten deutschen Schwimmerin bei Olympischen Spielen, schmecken, denn sie sind  ihre Lieblingsspeise.

 

1 Pfund Kartoffeln

80 g Rosinen

Ca. 120 g Mehl

1 Ei

1 knapper TL Backpulver

250 g Quark (20%)

1 x Vanillezucker

1/2 TL Salz

Evtl. Zisten einer unbehandelten Zitronenschale

Ca. 80 g Fett zum Ausbacken (Butterschmalz) oder Öl, traditionell Leinöl

Zucker und Zimt gemischt oder Apfelmus oder anderes Obst als Zugaben.

Die Kartoffeln werden als Pellkartoffeln gekocht, noch warm werden sie gepellt und durch eine Sieb gedrückt. Das Mehl wird darüber gesiebt. Vorsicht mit der Dosierung, damit der Teig nicht zu fest wird. Der Quark wird glatt gerührt, dann werden das Ei, Backpulver, Vanillezucker, die Zitronenschale und das Salz gut vermengt und geknetet. Die Rosinen, die 5 Minuten gewässert waren, nach Geschmack auch in Kognak, werden trocken getupft, leicht mit Mehl bestäubt und untergehoben. Es wird eine Rolle geformt, eine Scheibe abgeschnitten und etwas platt gedrückt und ein "Brobegäulschen" gebacken. Falls es zu fest wird, kann man etwas Buttermilch zugeben. Die "Gäulschen" dann auf beiden Seiten goldbraun backen und mit den Zugaben servieren.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Verlorene Eier
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Quarkkuchen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen