Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig

Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig

Der lesende alte Mann. Gemälde: Ferdinand Hodler um 1885.
Der lesende alte Mann. Gemälde: Ferdinand Hodler um 1885.

Lebenslanges Lernen ist heute nicht nur eine Frage des lnteresses oder der beruflichen Karriere, sondern gehört bei vielen Menschen bereits zur Lebenseinstellung. Im Schnittpunkt von Wissenschaft und Praxis bietet lhnen die Universität Leipzig dazu ein breit gefächertes Spektrum der Wissensvermittlung an.

Neben den weiterbildenden Studiengängen stehen ebenso individuelle Weiterbildungsmaßnahmen im Fokus der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Leipzig. So stellt unser Zertifikat für E-Competence (ZEC) Online-Module zur Vermittlung von Medien-, Lehr-‚ Lern- und Fachkompetenzen tür den Bereich E-Learning bereit. Sprachliche Kompetenzerweiterungen ermöglichen die Fernstudiengänge Französisch und Spanisch. Jährlich finden themenspezitische Veranstaltungsreihen wie die Serbische Sommerschule oder die Irische Woche statt.

Zudem gehören allgemeinbildende Angebote zum Repertoire. So können im Rahmen einer Gasthörerschalt einzelne universitäre Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis ausgewählt und besucht werden. In Ringvorlesungen werden in kleinen interdisziplinären Vorlesungsreihen Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Speziell für ältere Erwachsene gibt es gesonderte Weiterbildungsangebote: das Seniorenstudium - hier nutzen Ältere zusammen mit jungen Studierenden dieselben Bildungsangebote - und das Seniorenkolleg, das ein Jahresprogramm mit Vorlesungen zu verschiedenen Themen bereithält.

Weitere Informationen: www.uni-leipzig.de/weiterbildung

Dieser Beitrag ist aus den Newsletter von Leipzig.alumni,  März 2014 entnommen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Seniorenstudium an der Universität Leipzig
von Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung Uni Leipzig
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen