Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Band 7 der Reihe "Kunst im Stillen" ist erschienen. Biblische Sprüche, Symbole wie Palmenzweige, Pilger oder Sterne mögen als Tünche dienen. Eine lange Prozession von Witwen, früh verstorbener Kinder, Kistenfabrikanten, Hoflieferanten, Feinkosthändlern, Naturheilkundlern, Regierungsräten, Fleischermeistern, Domherren, Plüschfabrikanten und Offizieren zieht an uns vorbei. Alle haben ihre Geschichten, Alfred E. Otto Paul lüftet manches Lebensgeheimnis. Er wird zum kulturhistorischen Dedektiv und Familienpsychologen: und schon sind wir mitten in der Gegenwart.

Das Grabmal der Hiltrud Zülzer

Das Grabmal der Hiltrud Zülzer

Alfred E. Otto Paul

Die Grabanlage. (1)
Die Grabanlage. (1)

Hiltrud Sülzer wurde im Oktober 1889* als Tochter des Seminaroberlehrers Robert Posern in Grimma geboren. Sie heiratete Dr. Max Dan Zülzer, einen am Amts- und Landgericht Leipzig tätigen jüdischen Rechtsanwalt und Notar. In der glücklichen Ehe wurden 1916 der Sohn Hans und 1921 die Tochter Gabriele** geboren.
Bald aber legte sich der große Schatten über die Familie – am 8. Januar 1923 starb Hiltrud Zülzer im Leipziger Krankenhaus St. Jakob. Eine Hirnblutung beendete ihr erblühendes Leben im Alter von erst 33 Jahren.
Vermutlich wurde sie am 14. Januar im Hain des Südfriedhofes Leipzig beerdigt und ein „bekannter Leipziger Bildhauer“, so die Erinnerung einer Enkelin, wurde mit der Schaffung des Grabmales beauftragt, welches mit Sicherheit noch im gleichen Jahr über ihrem Grabe errichtet wurde.
Wer genau dieser Bildhauer war, ist uns leider nicht überliefert, und eine Zuschreibung wäre reine Spekulation.

Der Autor ist sich hinsichtlich der Authentizität des zwei Meter hohen Grabmales unsicher, neigt aber zu der Annahme, dass der heutige 25 Zentimeter hohe Betonsockel, den man mit zwei Zentimeter starken geschliffenen Granitplatten verblendet hat, Ergebnis einer Grabmalveränderung um das Jahr 1983 ist.

In dieser Zeit wurde wohl auch die beschriftete Tafel aus poliertem, schwarz-schwedischen Granit in das eigentliche Grabmal eingearbeitet, wo ursprünglich nur der Name der hier beerdigten Hiltrud Zülzer stand.

Bildnisrelief Hiltrud Zülzer. (2)
Bildnisrelief Hiltrud Zülzer. (2)


Der Künstler hat die Oberfläche des gänzlich aus Kalkstein gefertigten Grabmales flächig mit dem Spitzeisen behauen, dann aber aus dem Stein erhaben das eindrucksvolle Bildnis der lebensfrohen Ehefrau und Mutter gearbeitet. Zwischen der groben Oberfläche des Grabmales und dem geschliffenen bearbeiteten Bildnisrelief entsteht eine atmosphärische Spannung, die letztlich wohl auf die Tragik des so frühen Todes der Hiltrud Zülzer verweisen soll.

Transportliste Theresienstadt. (3)
Transportliste Theresienstadt. (3)

Dem auf dem Grabmal genannten Dr. Max Zülzer konnte hier nicht die letzte Ruhestätte bereitet werden. Er hatte sich nach dem Tod seiner Frau wieder verheiratet, und zwar mit der Jüdin Zilla Ollendorf. Im Rahmen der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurde Dr. Max Zülzer gemeinsam mit seiner zweiten Frau Zilla am 18. Juni 1943 von Leipzig in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo am 23. Mai 1944 sein Leben im Alter von 58 Jahren endete. Seine Ehefrau Zilla Zülzer wurde am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert, wie die erhaltenen Transportlisten aus Theresienstadt belegen. In der Hölle von Auschwitz endete ihr Leben. Sie gilt seitdem als verschollen.

Hans Zülzer, der im Jahre 1916 geborene Sohn der Eheleute Dr. Max Zülzer und Hiltrud Zülzer, wurde 1994 hier im Grabe seiner Mutter bestattet. Seitdem pflegt seine Tochter liebevoll diesen Ort der letzten Ruhe, obwohl dieser mehrfach geschändet wurde.

Nachdem die kupferne Bedachung des Grabmales von Buntmetalldieben demontiert und gestohlen wurde, hat die erwähnte Tochter vom Kupferschmied Wetzel eine originalgetreue Nachbildung fertigen lassen, die dann aber sehr bald von Dieben wiederum vom Grabmal gerissen wurde.
Danach hat sie ein zweites Mal vom selben Kupferschmied die Bedachung erneuern lassen, um das Grabmal samt Grabstätte vorbildlich für die Nachwelt zu bewahren und das Andenken an ihre Vorfahren zu ehren.


* Das auf dem Grabmal eingearbeitete Geburtsjahr 1890 ist falsch.

** Die Tochter Gabriele starb vor einigen Jahren in England; sie hat testamentarisch bestimmt, ihre Asche für immer dem Meer zu übergeben.

Bildnachweis:

Abb. 1 Archiv Alfred E. Otto Paul

Abb. 2 Archiv Ursula Drechsel und Hans Drechsel†, Markranstädt

Abb. 3 Archiv der Historischen Abteilung der Gedenkstätte Thresienstadt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

"Wie viel Bach verträgt der Mensch?"
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen