Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot
Strandgut
Ein Inseltagebuch

Berndt Seite

Die Ostsee ist ein Sehnsuchtsort, an dem man seine Gedanken mit dem Meer schweifen lassen kann. Beim Anblick der Wellenbewegungen kommen Erinnerinerungen an das Auf und Ab des Lebens auf. In eindrucks- und stimmungsvollen Bildern beschreibt Berndt Seite in seinem Tagebuch philosophische Reflexionen in Rückblick auf sein privates und poltisches Leben. Das raue und derbe Klima der Ostsee, die verschiedenen Jahreszeiten am Meer haben dabei ihren ganz eigenen Charme und helfen ihm, alte Dinge abzustreifen und wieder zu sich selbst zu finden.

Vorlesungen für alle an der Universität Leipzig

Vorlesungen für alle an der Universität Leipzig

Studium universale startet im Wintersemester in eine neue Runde

Die öffentliche Vorlesungsreihe studium universale beschäftigt sich im Wintersemester 2016/17 mit „Identität“. Jeder hat diesen Begriff schon einmal verwendet. Sobald man jedoch anfängt, darüber nachzudenken, beginnt die im Wort Identität beschworene Eindeutigkeit sich aufzulösen. Wer sind wir, wer bin ich? Die Antwort ist unbekannt. Man mag folglich zunächst an psychologische Aspekte denken, an Begriffe, wie Identitätskrise, Identitätsverlust und Identitätssuche oder eben an Heraklits Satz „es ist unmöglich, zweimal in denselben Fluss hineinzusteigen“.

Ein Universalgelehrter, wie Gottfried Wilhelm Leibniz, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt, hat wiederum ganz pragmatisch definiert, „dass ein Gegenstand A genau dann mit einem Gegenstand B identisch ist, wenn sich zwischen A und B kein Unterschied finden lässt“. Ist Identität also der Mangel an Sinnesschärfe?

Menschen, die sich in der einen oder anderen Weise mit „Identität“ beschäftigen, werden in diesem Semester Einblicke in ihre Universen verschaffen. Los geht es am Mittwoch, 12. Oktober, um 19:00 Uhr mit einem Vortrag von Professor Pirmin Stekeler-Weithofer zum Thema „Wer wir sind - die Philosophie der Identität“.

Es folgen bis 25. Januar viele weitere Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen. Dabei werden Fragen der Geschlechtsidentität und Transsexualität aufgegriffen, Identität im religiösen und nationalen Zusammenhang betrachtet und in Erfahrung gebracht, was es mit dem Hitlerbärtchen auf sich hatte.

Eine Podiumsdiskussion über die identitätsstiftende Wirkung von Kunst ist ebenfalls im Programm. Zur Abschlussveranstaltung in der Volkshochschule Leipzig am l. Februar 2017 spricht Dr. Dietlind Kremer von der Namensberatungsstelle der Universität Leipzig zu: „Mein Name - das bin ich. Namen und Identität.“

Gemeinsam mit den Partnern, der Stiftung „Friedliche Revolution“, der Volkshochschule der Stadt Leipzig und dem Grassimuseum für Völkerkunde möchten wir Sie herzlich einladen, unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 zu besuchen.

Alle Vorlesungen des studium universale finden mittwochs im Hörsaal 1 am Campus Augustusplatz statt.


www.uni-leipzig.de/+studium-universale

Quelle:
03 2016 NEWS Universität Leipzig

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen